Hirnnerven

I. N. olfactorius

  • Riechprüfung bei geschlossenen Augen: Kaffee, Vanille, Pfefferminze.
  • Prüfung für jedes Nasenloch separat (anderes zuhalten)
  • Ev. Prüfung mit Trigeminusreizstoff (Ammoniak) bei V.a. Simulation/Aggravation

II. N. opticus

  • Visus: Test mit standardisierten Sehprobentafeln, jedes Auge einzeln. Alternativ zur groben Testung: Patient lesen lassen
  • Gesichtsfeld: Fingerperimetrische Diagnostik, jeden Quadranten einzeln
  • Fundus: Papille: Scharf begrenzt? Prominent? Verbreitert? Gestaute Gefäße? Abblassung?
  • Farbsinn: Prüfung mit Ishihara-Tafeln
  • Pupillen: Aniskokorie (häufig physiologisch!) Entrundet, Miosis, Mydriasis?
  • Pupillenreaktion: Auf Lichteinfall: Direkt, konsensuell. Miosis bei Konvergenz

III/IV/VI. Okulomotorik: N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens

  • Augenachsen: Schielstellung? (Strabismus convergens, divergens) Lichtreflexion auf Pupillen symmetrisch?
  • Latentes Schielen: Wechselseitiges Abdecken eines Auges: Einstellbewegung des Auges beim Aufdecken
  • Bulbusbewegung: Patient folgt dem Finger des Untersuchenden, Test in alle Richtungen.
  • Blickfolgebewegung zwischen zwei rechts und links im Gesichtsfeld positionierten Fingern
  • Befunde: Nystagmus, sakkadierende Blickfolge, Augenmuskelparesen, internukleäre Ophthalmoplegie
  • Lidspalten: Ptosis, Blepharospasmus, Lidretraktion, unvollständiger Augenschluß, Bell –Phänomen, Graefe Zeichen, Exophthalmus

V. N. trigeminus

  • Motorik: M. massierter und M. Temporalis: Prüfung bei festem Kieferschluß im Seitenvergleich
  • M. pterygoideus: Abweichen zur ipsilateralen Seite bei Parese, Prüfung der Kieferöffnung gegen Widerstand
  • Masseterreflex: Schlag auf den auf das Kinn gelegten Finger des Untersuchers bei leicht geöffnetem Mund, reflektorischer leichter Kieferschluß, nur verwertbar wenn gesteigert
  • Kornealreflex: Betupfen der Cornea mit einem ausgezogenen Wattestäbchen von der Seite: Reflektorischer bds. Augenschluß
  • Sensibilität: Prüfung von Berührungs-, Schmerz-, Temperaturempfinden im Seitenvergleich

VII. N. facialis

  • Zähne zeigen lassen, Pfeifen, Backen aufblasen lassen (ev. Beklopfen), Mund spitzen, Augen zukneifen (ev. gegen Widerstand) Stirnrunzeln (gegen Widerstand), Nase rümpfen
  • Befunde: Wimpernzeichen (Signe de cils) Wimpern auf paretischer Seite bei forciertem Augenschluß noch sichtbar), Bell Phänomen (Bulbuselevation bei Augenschluß sichtbar), asymmetrische Nasolabialfalte, Hängen des Mundwinkels, Synkinesien (Mitbewegungen unwillkürliches Blinzeln beim Lächeln)
  • M. stapedius: Hyperakusis
  • Chorda tympani: Geschmacksprüfung der vorderen 2/3 der Zunge

VIII. N. vestibulocochlearis

  • Hörprüfung: Fingerreiben, Flüstern, normales Sprechen in definiertem Abstand
  • Weber-Versuch: Stimmgabel auf Schädelmitte
  • Lateralisation zu einer Seite?
  • Weber positiv: Ton in besser hörendem Ohr lauter (Innenohrschwerhörigkeit des kontralateralen Ohres)
  • Weber negativ: Ton in schlechter hörendem Ohr lauter (Schalleitungsschwerhörigkeit des kontalateralen Ohrs)
  • Rinne-Versuch: Stimmgabel auf Mastoid
  • Wenn Ton verschwindet vor das Ohr halten
  • Rinne positiv: Ton wird wieder gehört: Luftleitung besser als Knochenleitung (Innenohrschwerhörigkeit)
  • Rinne negativ: Ton wird nicht gehört: Knochenleitung besser als Luftleitung (Schalleitungsschwerhörigkeit)
  • Siehe Gleichgewichtsprüfungen (folgt)

IX. N. glossopharyngeus

  • Geschmacksempfinden des hinteren Zungendrittels
  • Sensibilität des oberen Rachens und Mittelohr
  • Test: Würgereflex(s.o.): Reflektorisches Heben des Gaumensegels bds.

X. N. vagus

  • Parese Gaumensegel: Abweichen zur gesunden Seite
  • Würgereflex: s. Glossopharyngeus (mot. efferenter Schenkel)
  • Heiserkeit: Stimmbandlähmung

XI. N. accessorius

  • M. sternocleidomastoideus:
    • Test: Drehen des Kopfes zur Gegenseite
    • Inspektion: Muskelatrophie, -hypertrophie (zervikale Dystonie)
  • M. trapezius:
    • Test: Heben der Schulter gegen Widerstand
    • Inspektion: Schulterrelief

XII. N. hypoglossus

  • Motorische Impersistenz (Zunge kann nicht herausgestreckt werden lassen)
  • Atrophie, Fibrillationen
  • Seitabweichen zur paretischen Seite