Reflexe

Hirnstammreflexe

  • Siehe Kopf/Hals

Reflexprüfung

  • Reflexe im Seitenvergleich und allgemeinem Reflexniveau werten

Reflexbahnung

  • Eigenreflexe können durch Jendrassik-Handgriff verstärkt werden: Hände ineinander haken und kräftig auseinanderziehen
  • Bahnung auch durch festes Aufeinanderbeißen der Zähne möglich

Reflexniveau

  • Ausgefallen
  • Schwach
  • Mittellebhaft
  • Lebhaft
  • Gesteigert (pathologisch)
  • Kloni

Reflexe

Bizepssehenreflex: (BSR)

  • Synonym: Bizeps-brachii-Reflex
  • Wurzel C5/C6
  • Schlag auf den auf die Bizeps sehne gelegten Daumen bei angewinkeltem Arm
  • Effekt: Armbeugung

Radiusperiostreflex: (RPR)

  • Synonym: Brachioradialisreflex
  • Wurzel C5/C6
  • Schlag auf den distalen medialen Radius (oder aufgelegte Finger) bei angewinkeltem Arm
  • Effekt: Armbeugung

Trizepssehnenreflex

  • Synonym: Triceps-brachii-Reflex:
  • Wurzel C7
  • Schlag auf die Triceps brachii Sehne knapp oberhalb des Olecranons bei angewinkeltem Arm
  • Effekt: Armstreckung

Trömner-Reflex

  • Synonym: Fingerflexorenreflex
  • Wurzeln C8/TH1
  • Extension des Handgelenks, Finger gebeugt, Schlag gegen den Mittelfinger mit Mittelfinger des Untersuchers oder gegen Fingerkuppen der Finger II-V
  • Effekt: Fingerflexion, Daumenflexion
  • Nur bei Seitendifferenz zu werten

Knips-Reflex

  • Mittelfinger des Patienten wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen
  • Mit Daumen wird Druck auf Fingernagel ausgeübt und plötzlich losgelassen
  • Effekt: Fingerbeugung
  • Reflex seltener auslösbar als Trömner-Reflex

Adduktorenreflex

  • Wurzel L2-L4
  • Schlag auf die auf die Adduktorenmuskel im distalen Oberschenkel gelegten Finger (bzw. Daumen am gegenüberliegenden Bein)
  • Effekt: Spür- oder sichtbare Muskelkontraktion
  • Gekreuzter Adduktorenreflex
  • Mitbewegung auf Gegenseite
  • Bei starker gegensetiger Reflexantwort V.a. Pyramidenbahnläsion

Patellarsehenreflex

  • Wurzel L2-4
  • Schlag auf die Patella-Sehne unterhalb der Kniescheibe bei gebeugtem Kniegelenk im Sitzen oder durch passives Anheben im Liegen
  • Bei lebhaften Reflexen Versuch der Reflexauslösung entlang der Tibiakante (verbreiterte Reflexzone 1-3/3)
  • Patellarsehnenklonus:
  • Im Liegen durchführen
  • Rasches Schieben der Kniescheibe nach distal
  • Effekt: erschöpflicher/unerschöpflicher Klonus

Tibialis-posterior-Reflex

  • Wurzel L5
  • Schlag auf die Tibialis posterior Sehne hinter und oberhalb des Innenknöchels
  • Fuß wird dabei mit anderer Hand leicht proniert
  • Effekt: Supinationsbewegung des Fußes
  • Reflex selten erhältlich, nur bei Seitendifferenz zu verwerten

Achillessehnenreflex

  • Wurzel S1
  • Schlag auf die Achillessehne bei dorsalextendiertem Fuß und flektiertem Kniegelenk
  • Effekt: Flexion des Fußes
  • ASR-Klonus:
  • Forcierte Extension des Fußes, wdh. Durchführen
  • Effekt: erschöpflicher/unerschöpflicher Klonus

Babinski-Reflex

  • Bestreichen der lateralen Fußkante von proximal nach distal und vom Dig. V zum Fußballen Dig. II mit Holstäbchen oder Stiel des Reflexhammers
  • Effekt: Tonische Extension der Großzehe mit Spreizen der Digiti II-V
  • Reaktion während des Reizes, sistiert danach spontan
  • Wiederholte Prüfung wichtig

Oppenheim-Reflex

  • Kräftiges Bestreichen der Tibiavorderkante von proximal nach distal
  • Effekt: Wie bei Babinski

Gordon-Reflex

  • Kräftiges Kneten der Wade
  • Effekt: Wie bei Babinski

Rossolimo-Reflex

  • Wurzeln S1-S2
  • Leichte passive Streckung des Fußes
  • Schlag gegen die Zehen „von unten"
  • Effekt: Reflektorische Zehenbeugung
  • Selten auslösbar
  • Steigerung Zeichen einer Pyramidenbahnschädigung

Bauchhautreflexe

  • Prüfung an entspanntem Patienten beim Ausatmen
  • Höhe ca. Th8/9, Th10/11, Th12/L1
  • Bestreichen der Bauchdecke von lateral nach medial mit spitzem Gegenstand (Zahnstocher oder
  • Effekt: Kurze Kontraktion der Bauchdecke
  • Fehlen der Bauchhautreflexe häufig bei schlaffen Bauchdecken, adipösem Patient
  • Prüfung auf Seitendifferenz/Ausfall
  • Pathologischer Befund Hinweis auf Pyramidenbahnschädigung

Kremasterreflex

  • Wurzel L1
  • Bestreichen der Innenseite des Oberschenkel von distal nach proximal mit spitzem Gegenstand
  • Effekt: Kontraktion mit „Aufsteigen" des Hodens
  • Nur einseitiger Ausfall verwertbar
  • Zeichen einer Pyramidenbahnläsion oder Schädigung des N. genitofemoralis oder N. ilioinguinalis

Analreflex

  • Wurzeln S2-S4
  • Perianales Stechen mit spitzem Gegenstand
  • Seitengetrennte Prüfung
  • Ausfall fast immer als pathologisch zu werten
  • Effekt: Kontraktion des Sphinkter ani externus (visuelle Kontrolle oder Einführen des Fingers in Sphinkter ani)

Primitivreflexe

Schnauzreflex: (Orbicularis-oris-Reflex)

  • Beklopfen des Mundwinkels mit konsekutivem Vorstülpen der Lippen (diffuse Hirnschädigungen)

Saugreflex

  • Bestreichen des Mundes
  • Effekt: Saugbewegungen, Mundöffnen (diffuse Hirnschädigungen)

Palmomentalreflex

  • Bestreichen der Handinnenfläche
  • Effekt: Ipsilaterale Kontraktion der Kinnmuskulatur

Diese Reflexe sind in der Regel Zeichen einer diffusen organischen Hirnschädigung (z.B. degenerative Erkrankungen)