Neurologische Studien

MOGAD | Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Rozanolixizumab bei erwachsenen Teilnehmern mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOG-AD) (cosMOG)
Email: UCBCares@ucb.com
UCB Cares
https://www.cosmogstudy.com/deu-deu/
Prüfsubstanz/Maßnahmen:
- Rozanolixizumab
- Placebo
Art der Studie:
- Interventionelle Studie
Studienphase:
- Phase III
Avisierter Beginn der Rekrutierung:
- 02.02.2022
Erwartetes Ende der Rekrutierung:
- 01.07.2027
Studienlaufzeit in Monaten:
- 30
Wichtige Einschlußkriterien:
- Alter: 18-89 Jahre
- Geschlechter: Alle
- Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung ≥18 bis ≤89 Jahre alt sein
- Bestätigte Diagnose von MOG-AD gemäß den veröffentlichten Diagnosekriterien für MOG-AD
- Der Teilnehmer hat eine Vorgeschichte mit schubförmiger MOG-AD mit mindestens einem dokumentierten Schub in den letzten 12 Monaten und einem dokumentierten positiven Serum-MOG-Abt-Test mit einem zellbasierten Assay (CBA) innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung
- Der Teilnehmer muss zum Zeitpunkt des Screening-Besuchs und während des Screening-Zeitraums klinisch stabil sein
Wichtige Ausschlußkriterien:
- Bei dem Teilnehmer wurde eine neurologische Autoimmunerkrankung (einschließlich Multipler Sklerose (MS) und Aquaporin-4-positiver Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD)) oder eine systemische Autoimmunerkrankung diagnostiziert, die nach Ansicht des Prüfarztes die Sicherheit des Teilnehmers beeinträchtigen kann
- Der Teilnehmer hat nach Einschätzung des Prüfarztes eine klinisch bedeutsame aktive Infektion (einschließlich einer nicht abgeklungenen oder nicht angemessen behandelten Infektion), einschließlich Teilnehmern mit einer schweren Infektion innerhalb von 6 Wochen vor der ersten Dosis des Prüfpräparats (IMP)
- Bei dem Teilnehmer liegt eine primäre Immunschwäche vor oder ist in der Vorgeschichte bekannt
- Der Teilnehmer wurde beim Screening positiv auf Aquaporin-4-Antikörper getestet
- Der Teilnehmer hat einen Serum-Gesamt-IgG-Spiegel ≤ 5,5 g/L
Weitere Informationen:
- NCT-Nummer: NCT05063162
- Publikation: Mader S, Kumpfel T, Meinl E. Pathomechanisms in demyelination and astrocytopathy: autoantibodies to AQP4, MOG, GFAP, GRP78 and beyond. Curr Opin Neurol. 2022 Jun 1;35(3):427-435. doi: 10.1097/WCO.0000000000001052.
Studienzentren
Klinik und Poliklinik für Neurologie | Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 MünsterKlinik und Poliklinik für Neurologie | Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 KölnNeuroCure Clinical Research Center (NCRC) - Exzellenzcluster
Charitéplatz 1
10117 Berlin
neurocure@charite.de
030/450 7539 970Ressort Forschung und Lehre Studienzentrum UMG | Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 GöttingenStudienzentrum / Center for Clinical Research der Universitätsklinik für Neurologie Ulm
Oberere Eselsberg 45
89081 Ulm