Vestibuläre Migräne (ICD-10 G43.1)

Migräne mit vestibulärer Aura, migränöser Schwindel, vertiginöse Migräne, migräne-assoziierter Schwindel, episodische Schwindelattacken bei Migräne (Engl.: vestibular migraine, migrainous vertigo, migraine with vestibular aura)

Ätiologie

  • Vermutlich gesteigerte neuronale sensorische Übererregbarkeit
  • Genaue Ätiologie derzeit unklar

Epidemiologie

  • Prävalenz ca. 1% der Erwachsenen
  • w>m
  • Häufigkeit bei Migräne unklar (Angaben differieren zwischen 10-40%
  • Auftreten in jedem Lebensalter möglich

Symptome der vestibulären Migräne

Schwindel

  • Meist Drehschwindel, gel. aber auch Bewegungsgefühl (Schwanken, kippen)
  • Gang- oder Standunsicherheit
  • Dauer zwischen 30 Sekunden und Stunden, selten mehrere Tage
  • Schwindel tritt häufig isoliert als einziges Symptom auf
  • Auftreten meist ohne begleitende oder nachfolgende Kopfschmerzen
  • Zunahme des Schwindels bei Änderung der Körperlage möglich (DD:Benigner paroxysmaler Lagerungssschwindel)
  • Begleitend Gangunsicherheit, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen möglich
  • Licht- oder Geräuschempfindlichkeit begleitend möglich
  • Schwindelattacken können gel. mehrfach pro Tag auftreten
  • Visuell-induzierter Schwindel (Betrachtung sich bewegender Objekte)
  • Kopfbewegungsinduzierter Vertigo
  • Gel. Sehstörung in Form eines verschwommenen Sehens
  • Bei begleitendem Kopfschmerz kann Schwindel Migräne vorausgehen, überlappend auftreten oder nachfolgen
  • Gel. nur leichter Kopfdruck

Hirnstammsymptome

  • Nystagmus, sakkadierte Blkickfolge (auch im Intervall)

Migränesymptome

  • Begleitende Migränesymptome bei Auftreten des Schwindels möglich aber nicht obligat!
  • Visuelle Auren häufig! Wichtig bez. Diagnosesicherung in Anamneseerhebung!
  • Siehe Migräne

Sonderform bei Kindern

  • Beniger paroxysmaler Schwindel im Kindesalter
    • Isolierte Schwindelattacken ohne Kopfschmerzen als Sonderform der kindlichen Migräne

Diagnosekriterien (Barany-Society)

Vestibuläre Migräne

  • A) Mindestens 5 Attacken mit vestibulären Symptomen von milder bis schwerer Intensität mit Dauer tzwischen 5 Minuten und 72 Stunden
  • B) Positive Anamnese für Migräne mit oder ohne Aura
  • C) Ein oder mehr Migränesymptome bei 50% der Schwindelepisoden
    • Kopfschmerz mit mind. 2 Charakteristika:
      • Einseitiges Auftreten
      • Pulsierender Charackter
      • mittlere bis schwere Schmerzintensität
    • Photophobie oder Phonophobie
    • Visuelle Aura
  • D) Symptomatik nicht besser durch andere Erkrankungen erklärbar

Wahrscheinliche vestibuläre Migräne

  • Mindestens 5 Attacken mit vestibulären Symptomen von milder bis schwerer Intensität mit Dauer tzwischen 5 Minuten und 72 Stunden
  • Nur eines der o.g. Kriterien B oder C erfüllt
  • Symptomatik nicht besser durch andere Erkrankungen erklärbar

Empfohlene Diagnosekriterien

  • Rezidivierende Schwindelattacken (siehe Symptome) mit einer Dauer von 30 Sekunden bis Tagen
  • Weitere begleitende Symptome zum Schwindel nicht erforderlich
  • Isolierte Schwindelattacken schließen Diagnose vestibuläre Migräne nicht aus
  • Positive Migräneanamnese, Auren! (aktuell oder historisch)
  • Schwindel läßt sich nicht durch andere Erkrankungen erklären
    • Siehe Differentialdiagnosen

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Spontannystagmus, lageabhängiger Nystagmus möglich
  • Gel. sakkadierte Blickfolge
  • Okulomotorikstörungen auch im beschwerdefreien Intervall häufig nachweisbar

Diagnostik

Kernspintomographie

  • Ausschluß Hirnstammprozeß
  • Gefäß-Nerven-Kontakt (Ausschluß Vestibularisparoxysmie)

Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchung

  • Kalorikprüfung (Bei vestibulärer Migräne ebenfalls positive Befunde!)
  • Elektronystagmographie (nicht spezifisch für Migräne)
  • Untersuchung zum Ausschluß eines Morbus Menière

 

Therapie (detaillierte Informationen nach Ärzte-Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebereich ein.
(Diese Seite muß hierzu neu geladen werden)

Akuttherapie

Schwindel

  • Dimenhydrinat (Dragee, Retardkapsel, Suppositorium)

Antiemetikum

  • Metoclopramid
  • Domperidon

Prophylaxe

Indikation

  • rezidivierdne für den Patienten belastende Schwindelattacken
  • Lange Dauer der Schwindelattacken (über Tage)
  • Unzureichende Wirkung der Akutmedikation

Medikation entsprechend Migräneprophylaxe

  • 1. Wahl:
    • Betablocker
    • Flunarizin
    • Valproat
    • Topiramat
  • 2. Wahl:
    • Pestwurz
    • Magnesium
    • Amitriptylin
    • Acetylsalicylsäure
    • Naprocen
    • Riboflavin (Vitamin B2)
  • 3. Wahl:
    • Lisinopril
    • Candesartan

Nicht medikamentöse Therapie

  • Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, autogenes Training, Yoga)
  • Treiben von Ausdauersport (Joggen, Schwimmen, Fahrradfahren)
  • Streßbewältigungstraining

Differentialdiagnose

  • Akuter Vestibulairsausfall, Kleinhirn-/Hirnstamminfarkt, - blutung, <link fachliches erkrankungen schwindel benigner-paroxsamaler-lagerungsschwindel>benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, <link fachliches erkrankungen schwindel morbus-meniere>Morbus Menière , <link fachliches erkrankungen schwindel vestibularisparoxysmie>Vestibularisparoxysmie, <link fachliches erkrankungen schwindel perilymphfistel>Perilymphfistel, phobischer Schwindel, episodische Ataxie Typ 2

Literatur

Bitte beachten Sie unseren <link impressum>Haftungsausschluß