• Bombenkopf - Wie Migräne mich ausmacht

    Phia Quantius mit Sylvie Gühmann
    Bastei Lübbe Verlag Köln, 1. Aufl. 2023, 272 Seiten, € 20.-

    Unter dem Titel „Bombenkopf – Wie Migräne mich ausmacht“ veröffentlicht die erfolgreiche Hamburger Influencerin Phia Quantius zusammen mit ihrer Co-Autorin, der Journalistin Sylvie Gühmann, ihren ganz persönlichen Leidensweg als Migräne-Betroffene von Kindesbeinen an.
    Ihr detaillierter und unter Einbringung ihrer starken Persönlichkeit verfasster Erfahrungsbericht dürfte vor allem im Hinblick auf die Art und Weise der Darstellung in erster Linie Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, wobei anzumerken ist, dass die von ihr beschriebene Symptomatik einer eher seltenen und sehr heftigen Form der Migräne entspricht. Aufgrund der Dramatik und der sehr lebhaft untermalten Symptomatik sowie den Ausführungen auch zu Medikamentenkonsum, Depressionen und Suizidalität könnte die Lektüre daher für Migräne-Neulinge oder weniger stark betroffene Migräniker auch verunsichernd wirken.
    In zahlreichen überschaubaren Kapitel schildert Quantius ihrer Leserschaft in sehr persönlicher Weise – quasi wie eine Freundin – ihr Krankheitserleben sowie ihre Ängste und Probleme, ihre Tipps und Tricks, um die migränebedingten Beeinträchtigungen zu meistern sowie ihre Erfahrungen mit verschiedenen Therapien. Auch ihr Freund Malte kommt zu Wort und berichtet, wie er erstmals einen solchen Anfall seiner Freundin erlebt hat.
    Der Erfahrungsbericht wird immer wieder durch Gastbeiträge von Migräne-Experten in Gestalt von Vertretern einzelner Fachverbände ergänzt, wie dem Berufsverband Deutscher Neurologen und Neurologinnen, dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen sowie dem Bund Deutscher Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen.
    Als hilfreich erweisen dürften sich die abschließenden Formulare wie z.B. für ein Migräne-Tagebuch oder für eigene Notizen im Zusammenhang mit der Lektüre des Buches ebenso wie die im „Migräne-Einmaleins“ präsentierte Erläuterung migränespezifischer Fachbegriffe.
    Last but not least nennen die beiden Autorinnen einen Überblick über verfügbare Migräne-Apps, Links zu Migräne-Fachseiten im Internet sowie auf die bereits von und mit Phia Quantius zum Thema Migräne erschienenen Veröffentlichungen in verschiedenen Medien und Formaten.
    © Christine Thilmann | Neurologienetz.de

  • Der Migräne Therapiekompass

    Prof. Dr. Hans-Christoph Diener,
    Trias Verlag 2021, 1. Auflage,116 Seiten,35 Abb., € 17.-

    Der Migräne Therapiekompass führt einmal quer durch das Krankheitsbild der Migräne. Von den typischen Symptomen, Ursachen und Verlauf der Migräne über die medikamentösen und nicht medikamentösen Therapiemöglichkeiten bis hin zu speziellen Patientengruppen werden die wichtigsten Aspekte der Migräne leicht verständlich dargelegt ohne jedoch zu oberflächlich zu bleiben. So werden die aktuellen Therapiestrategien zur Attackenbehandlung ebenso erläutert wie das Vorgehen bei der medikamentösen Prophylaxe inklusive der neuen Therapiemöglichkeiten mit den GCRP-Antikörpern. Erfreulich ist, daß der Autor einerseits sowohl kurz auch auf nicht empfehlenswerte Therapien eingeht und in einem Kapitel auch Mythen über die Migräne erläutert.

    Alles in allem ein Ratgeber, der Betroffenen einen schnellen Überblick über die Erkrankung bietet und gleichzeitig Informationen auch Informationen zur Selbsthilfe bietet.
    © Patrick Thilmann | Neurologienetz 2021

  • Der Migräne-Kompass

    Bettina Rubow unter Mitarbeit des Neurologen Dr. Charly Gaul
    Wilhelm Heyne Verlag 2021, 1. Auflage, 352 Seiten ., € 14,99 .-

    Der – unter Mitarbeit des Neurologen Dr. Charly Gaul – erstellte „Migräne Kompass“ der Medizinjournalistin Bettina Rubow ist ein leicht verständlicher und unterhaltsam aufbereiteter Ratgeber in kompakter Form.
    In sechs Kapiteln behandelt die selbst von Migräne betroffene Autorin alle wesentlichen  Informationen zu dieser Erkrankung, angefangen bei der Frage „Was ist Migräne?“ über mögliche Ursachen bis hin zu Therapieoptionen und Möglichkeiten zur Prophylaxe.
    Die Texte sind übersichtlich strukturiert und in überschaubaren Abschnitten präsentiert, wobei zahlreiche Zitate und Bonmots aus der Literatur, aber auch von einzelnen Betroffenen eingeflochten sind. Nicht zuletzt die originellen Illustrationen von Inka Hagen lockern die Darstellung auf.
    In farblich abgehobenen Merk-Kästen werden vor allem spezielle Fachbegriffe (wie z.B. „vasomotorische Nerven“, „Rezeptoren“, „Blut-Hirn-Schranke“ u.ä.) prägnant erklärt.
    Die immer wieder in den Text eingefügten Kommentare des Neurologen und Kopfschmerzexperten Dr. med. Charly Gaul begleiten den Leser durch die Lektüre und bieten ihm fachlich fundierte ärztliche Tipps aus erster Hand.
    Besonders hervorzuheben ist das – in dieser Form wohl einmalige – abschließende „Migränefeuilleton“ der Autorin Bettina Rubow, in dem sie Migräne-Betroffene vor allem aus der Literatur vorstellt, zitiert und das zum Teil auch in den jeweiligen Werken eingearbeitete Krankheitserleben schildert.
    Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis und der Hinweis auf weiterführende Internetseiten zum Thema „Migräne“ runden die Darstellung ab.
    Im Hinblick auf Inhalt und Darstellung ist dieser umfassende Ratgeber wirklich empfehlenswert und hält für migränebetroffene Literaturliebhaber – neben den fundierten fachlichen Informationen – sehr interessante Aspekte bezüglich der berühmten Leidensgenossen bereit, - eine echte Bereicherung!
    © Christine Thilmann | Neurologienetz

  • Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne

    Gaul C., Totzeck A., Guth, A.-L.
    ABW Wissenschaftverlag, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 158 S., € 17,95.-

    Inzwischen liegt der „Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne“ in der 4. Auflage vor, die noch einmal inhaltlich erweitert und insbesondere um die neuen verfügbaren Therapien der Migränebehandlung mit monoklonalen Antikörpern ergänzt wurde. Inhaltlich konzentriert sich der Ratgeber auf die Erscheinungsformen Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz und präsentiert diese hinsichtlich Pathophysiologie, Klinik, potentiellen Auslösern sowie medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien. Auch spezielle Aspekte wie Schwangerschaft, hormonelle Migräne und die wichtigen nichtmedikamentösen Ansätze der Kopfschmerzbehandlung finden Berücksichtigung. Lobenswert hervorzuheben ist zudem, daß umstrittene Therapien wie Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie und Eigenblutbehandlung kritisch hinterfragt werden.
    Die Ausführungen sind insgesamt für den Laien gut verständlich und für die meisten Patienten sicherlich ausreichend. Leider zu knapp dargestellt ist auch in der aktuellen Auflage die Migräneaura, die – insbesondere bei isoliertem Auftreten - selbst von Ärzten oft fehldiagnostiziert wird. Hierzu wären ausführlichere Erläuterungen hilfreich. Darüber hinaus sind jedoch ausgewählte weitere Kopfschmerzformen zumindest kurz aufgeführt. Insgesamt ein guter Ratgeber, der die wichtigsten Fakten zum Thema Kopfschmerz knapp und verständlich zusammenfasst.
    © Patrick Thilmann | Neurologienetz 2020

  • Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

    Hartmut Göbel
    Springer Verlag 2020, 571 Seiten, € 29,99.-

    Kopfschmerzen können für Betroffene, insbesondere bei schwerer Ausprägung und häufigem Auftreten ausgeprägte Einschränkungen im privaten und beruflichen Alltag mit sich bringen. Der vorliegende Ratgeber soll den Betroffenen Strategien an die Hand geben, wie sie „Ursachen beseitigen“ und “gezielt vorbeugen“. Der Ratgeber beschränkt sich allerdings nicht auf Empfehlungen zu nichtmedikamentösen Verfahren, wie z.B. Entspannungsverfahren und Stressbewältigung, zur Vorbeugung von Kopfschmerzen. Auf über 550 Seiten bietet er einen tiefen Einblick in die wichtigsten Kopfschmerzarten: Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz mit dem Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. Hierbei werden auch fundierte Informationen zu pathophysiologische Mechanismen in der Entstehung von Schmerz sowie deren Chronifizierung gegeben. Ausführlich werden die oben genannten Kopfschmerzarten, diagnostische Untersuchungen als auch die medikamentösen Möglichkeiten zur Akutbehandlung und Prophylaxe dargestellt. Hierbei werden auch die neuesten medikamentösen Behandlungmöglichkeiten mit monoklonalen Antikörpern beleuchtet. Auch spezifische Form der Migräne wie die retinale Migräne, hormonelle Migräne oder auch vestibuläre Migräne werden hierbei ausführlich dargestellt. Auch die im Alltag zunehmende Bedeutung elektronischer Geräte wird berücksichtigt und die vom Autor mit gestaltete „Migräne App“ vorgestellt. Deutlich zu kurz kommt meines Ermessens die komplexe Symptomatik der Migräneaura, die im klinischen Alltag häufig zur Konsultation zahlreicher Fachärzte wie Augenärzten, Radiologen oder sogar zur Vorstellung in Notfallambulanzen führt.
    Dennoch geht die äußerst ausführliche inhaltliche Darstellung insgesamt  weit über einen normalen Ratgeber hinaus und ist trotz der sehr guten laienverständlichen Darstellung auch für Hausärzte und Fachärzte lebenswert. Wer sich als Betroffener und Interessierter fachlich fundiert über Kopfschmerzen informieren will, dem ist dieses Werk sehr zu empfehlen.
    © Neurologienetz.de

  • Ratgeber Kopfschmerz

    Bischoff, C.; Traue, H. C.
    Hogrefe Verlag 2005, 80 S., € 9,95.-

    Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Treten Kopfschmerzen häufig auf oder werden sogar chronisch, können sie für Betroffene ebenso wie für Angehörige äußerst belastend sein. Der Ratgeber beschreibt die wichtigsten Kopfschmerzarten, den Spannungskopfschmerz, die Migräne sowie den medikamenteninduzierten Kopfschmerz. Dies ist sinnvoll, da das Auftreten und die Behandlung dieser Kopfschmerzformen auch durch den Betroffenen erfolgen kann, wohingegen die Behandlung anderer Kopfschmerzarten in die Hände eines Neurologen gehören. Dementsprechend werden dem Leser Faktoren aufgezeigt, die an der Entstehung und dem Aufrechterhalten von Kopfschmerzen eine Rolle spiele und wie diese auch in Eigenregie behandelt werden können.
    © Dr. Patrick Thilmann | Neurologienetz.de