• Schlafmedizin 1 x 1

    Crönlien T., Galetke W., Young P.
    Springer Verlag 2020, 2. Auflage, 273 S., € 34,99.-

    „Schlafmedizin 1 x 1“ hält, was der Titel verspricht: Das Werk bietet rasch einen prägnanten und dennoch guten Überblick zum Thema Schlafmedizin und liefert grundlegende Ausführungen, die auch für den Nicht-Schlafmediziner jederzeit gut verständlich sind. Hierzu tragen zahlreiche Abbildungen ebenso wie „Merkkästchen“ bei, die wichtige Inhalte hervorheben oder zusammenfassen. Kurze, sinnvolle Fallbeispiele erleichtern das Verständnis. Auch die Ausführungen zur insomnischen Störung, zu Parasomnien oder den zirkadianen und motorischen Störungen sind für die meisten niedergelassenen Ärzte ausreichend detailliert dargelegt. Die Praxisrelevanz ist durch genaue Dosierungen der pharmakologischen Behandlung als auch die Darstellung der wichtigsten Schlafstörungen gewährleistet. Kapitel zur Verhaltenstherapie und den schlafmedizinischen Messmethoden komplettieren den Inhalt, auch wenn diese sich primär an Ärzte richten, die sich intensiver mit dem Thema Schlafmedizin befassen.
    Aufgrund seines Umfangs und der durchgängig lobenswerten inhaltlichen Aufarbeitung eignet sich dieses Werk für niedergelassene und klinisch tätige Neurologen ebenso wie für Hausärzte und ist absolut zu empfehlen. Für Schlafmediziner kann das Werk als Einstieg in das Thema einen raschen Überblick vermitteln.
    © Neurologienetz 2020

  • Schlafmedizin Elsevier Essentials

    Wetter Th.-Ch., Popp R., Arzt M., Pollmächer Th
    Urban & Fischer Verlag 2018, 208 S., € 37.-

     

    Das Werk Schlafmedizin aus der „Elsevier Essentials“-Reihe richtet sich insbesondere an Ärzte, die nicht auf die Schlafmedizin spezialisiert sind, um ihnen die wichtigen Grundlagen kompakt zu vermitteln. Positiv hervorzuheben ist vor allem das erste Kapitel zu den Grundlagen des Schlafs, das diese komplexen und teilweise noch nicht vollständig entschlüsselten Abläufe im Gehirn praxisrelevant und verständlich aufbereitet und mit einer Patienteninformation zur „Schlafhygiene“ mit den wichtigsten Grundsätzen gesunden Schlafs schließt. Darüber hinaus bietet das Werk - neben der Darstellung klassischer Schlaferkrankungen wie Narkolepsie, schlafbezogenen Atmungsstörungen, Parasomnien oder Schlafstörungen im Alter - weitere interessante Kapitel zu spezifischen Schlafstörungen bei psychiatrischen, neurologischen, aber auch internistischen Erkrankungen, so dass der Behandler störungsspezifisch für ihn relevante Inhalte nachlesen kann. Das Kapitel zur Diagnostik der Schlafstörungen fasst die Vorgehensweise im Schlaflabor kompakt zusammen. Daneben finden sowohl differenzialdiagnostische Überlegungen als auch spezifische Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der verschiedenen Schlafstörungen Eingang in das Buch. Zahlreiche praxisrelevante Tipps wie Patienteninformationen, „Cave“-Hinweise oder auch Praxistipps - in entsprechend markierten Kästchen im Text prägnant hervorgehoben - runden die Darstellung ab. Insgesamt bietet das Werk einen sehr gut gegliederten Überblick über die verschiedenen Schlafstörungen sowie deren Diagnostik und Therapie und eignet sich daher nicht nur als Kompendium für Nicht-Schlafmediziner, sondern als auch als schnelles, übersichtliches Nachschlagewerk in der täglichen Praxis.
    © Neurologienetz 2020

  • Praxis der Schlafmedizin

    Stuck B., Maurer J., Schlarb A., Schredl M., Weeß. H.-G.
    Springer Verlag 2017, 65 Abb., 41 Tab., 3. Auflage, 351 S., € 79,98.-

     

    Aufgrund der Häufigkeit von Schlafstörungen im klinischen Alltag, sei es als Begleitsymptom neurologischer und psychischer Erkrankungen oder als selbstständige Erkrankung, sollten sich insbesondere niedergelassene Nervenärzte eingehend mit der Schlafmedizin befassen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Gründe für Schlafstörungen meist im Gehirn zu finden sind und somit eigentlich dem neurologischen Fachgebiet unterfallen.
    Von den Autoren der „Praxis der Schlafmedizin“ praktiziert allein H.-G. Weeß an einer neurologischen Klinik, was sich inhaltlich darin zeigt, dass die neurologischen Erkrankungen zwar Eingang finden, aber gesamt recht knapp gehalten sind. Dennoch lässt sich die inhaltliche Darstellung als umfassend bezeichnen. Eingangs werden zunächst die physiologischen Grundlagen des Schlafes dargestellt und im Anschluss daran die diagnostischen Methoden erläutert. Erfreulich ist, dass in diesem Zusammenhang auch die ambulant durchzuführenden Untersuchungen und entsprechende Fragebögen ausführlich vorgestellt werden. Nach einer umfassenden Beschreibung der primären und sekundären Schlafstörungen folgen wichtige Kapitel zu Schlafstörungen im Kindesalter sowie zur Begutachtung und zur Verkehrssicherheit. Im „Serviceteil“ finden sich abschließend zahlreiche Internetadressen zu Fachgesellschaften, unter denen u.a. die oben angesprochenen Fragebögen zur Schlafdiagnostik heruntergeladen werden können.
    Insgesamt handelt sich bei der „Praxis der Schlafmedizin“ um ein ausführliches, übersichtliches Fachbuch mit zahlreichen erläuternden Tabellen, Praxistipps sowie Fallbeispielen, die die Ausführungen sinnvoll ergänzen. Wer sich eingehend mit dem Thema Schlaf befassen will, ist daher mit diesem Fachbuch gut beraten.
    © 2020 Neurologienetz

  • Narkolepsie - Taschenatlas spezial

    Mayer G.
    Thieme Verlag 2006, 79 S., 33 Abb., € 19,95.-

    Das Kompendium gibt einen raschen und doch ausreichenden Überblick über das Erkrankungsbild und erörtert Epidemiologie, Klinik, Differentialdiagnose ebenso wie Spezifitäten dieser Erkrankung in Hinblick auf Führerschein, Berufswahl sowie sozialmedizinische Aspekte. Auch bezüglich der Therapien zeigt es sich auf dem neuesten Stand. Von besonderer Wichtigkeit ist bei dieser Erkrankung ähnlich wie in der Epilepsiemedizin die Patientenberatung, der dementsprechend ausführlich berücksichtigt wurde. 
    Insgesamt ein übersichtliches Buch, das weitgehend alle Fragestellungen zur Narkolepsie erörtert.
    @ P.Thilmann

     

     

     

     

  • Stress, Erschöpfung und durchwachte Nächte

    Mohr, Klaus
    Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011, Fach-Hörbuch, CD, Laufzeit 38 min.

    Die Idee, fachliche Inhalte als Hörbuch zu präsentieren, hat ihren Reiz, da man einem solchen entspannt unterwegs lauschen kann. Über Möglichkeiten der Entspannung will der Autor den Zuhörer informieren, indem er sich dem Thema „Schlaf und Schlafstörung" annimmt. In 12 Teilen werden Informationen zum Wesen des Schlafs, der Diagnose von Schlafstörungen, den medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien sowie zu einigen wenigen schlafspezifischen Erkrankungen dargeboten. Leider wird das Werk weder hinsichtlich seines Umfangs noch bezüglich seiner Inhalte den Ansprüchen von Neurologen oder auch Allgemeinmedizinern gerecht. Auch wenn z.B. die wichtigsten Medikamente genannt und schwerwiegende Erkrankungen wie das Restless-legs-Syndrom genannt werden, bleiben die Ausführungen oberflächlich und wenig präzise, so dass sich das Hörbuch allenfalls für den Einstieg in die Thematik eignen dürfte.