Frühsommer-Meningoenzephalitis (ICD-10 A84.1)

Schneider-Krankheit, tick borne encephalitis, FSME

  • Erste Fallbeschreibungen aus Russland Ende der 30 Jahre

Ätiologie

  • RNA-Virus aus Familie der Flaviviren - drei Subtypen
  • Übertragung durch Biß der Zecke Ixodes ricinus
  • Inkubationsszeit ca. 7-21 Tage

Epidemiologie

  • Durchseuchung der Zecken mit FSME-Virus: 0,1-5%
  • Ca. 1000 Fälle/Jahr in Deutschland
  • Endemiegebiete (Karte des Robert-Koch-Instituts)

Klinik

  • Meist 2-gipfliger Krankheitsverlauf
  • Initialsymptomatik:
    Kopf-, Hals-, Bauchschmerzen, Fieber, Myalgien
  • Beschwerdefreies Intervall von ca. 1 Woche, danach in ca. 10%-25% Auftreten einer ZNS-Affektion
  • Meningitis (ca. 75% d.F.)
    • Kopfschmerzen
    • Fieber, Lichtscheu, Übelkeit
  • Meningoenzephalitis 20%
    • Bewußtseinstrübung bis zum Koma
    • Fokale Ausfallerscheinungen
    • Epileptische Anfälle
    • Beteiligung der Stammganglien mit Tremor, Rigor, Akinese
  • Gel. Hirnstammenzephalitis
  • Gel fokal betone Polyradikulitis o. Radikulomyelitis häufig im Schultergürtel
  • Selten psychische Auffälligkeiten (Depression)

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Meningismus?
  • Hirnnervenaffektion?
  • Zeichen einer Myelitis?
  • Extrapyramidalmotorische Störungen?

Procedere

  • Falls möglich postexpositionelle Prophylaxe mit FSME-Immunglobulin (bis zum 4 Tag möglich)

Labor

Serum

  • Leukopenie, i.V. Leukozytose
  • FSME-Virus-spezifische IgM- und IgG-Antikörper
  • Virusisolierung mittels nRT-PCR
  • IgM-Capture-ELISA

Liquor

  • Lymphozytäre Pleozytose mit 30-1000 Zellen/µl
  • Eiweißerhöhung
  • Laktat und Glukose normal
  • FSME-Virus-spezifische IgM- und IgG-Antikörper, IgM nach wenigen Tagen in fast 100% positiv
  • Virusisolierung mittels nRT-PCR
  • Bei negativem Laborbefund Kontrolle nach ca. 10 Tagen

MRT-Kopf

Erkrankung und Tod meldepflichtig! (§ 3 BSeuchG)

Verlauf

  • Bei Kindern und Jugendlichen günstiger Verlauf
  • Enzephalitische Symptomatik kann über Wochen bis Monate persistieren
  • In ca. 1% der Fälle einer Meningoenzephalitis letaler Ausgang
  • Residualsymptomatik bis zu 15%, besonders bei enzepahlitischer und myelitischer/radikulitischer Symptomatik

Differentialdiagnose

  • Virusenzephalitiden (VZV, HSV, HIV), Borreliose