• Vertigo – Leitsymptome Schwindel

    Strupp M., Brandt Th., Dietrich M.
    Springer Verlag 2022, 3. Auflage, 335 Seiten, € 74,99 .-

    Das vorliegende Werk befasst sich mit dem Leitsymptom Schwindel, das Betroffene häufig auf eine Odysee zu Ärzten der verschiedenen Fachrichtungen bis hin zu Orthopäden schickt. Gleichwohl erhalten sie oft keine definitive Diagnose. Dieses Problems haben sich die Autoren daher angenommen und die Funktion des vestibulären Systems, die präzise Anamneseerhebung sowie die klinische Symptomatik in den Fokus gerückt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen erläuternden Videos, die über einen eingebetteten Link abrufbar sind, und sowohl die Untersuchungstechniken als auch typische Befunde hervorragend veranschaulichen. Die Darstellung der Erkrankungsbilder ist in periphere und zentrale Schwindelformen unterteilt, wobei sich ergänzende Kapitel der vestibulären Migräne, dem funktionellen Schwindel sowie „verschiedenen Schwindelsyndromen“ widmen. Diese sind einheitlich dargestellt, ebenfalls mit Fokus auf der Anamnese sowie der speziellen klinischen Manifestation. Die Ausführungen sind sehr präzise und geben - insbesondere auch hinsichtlich differenzialdiagnostischer Überlegungen - wertvolle Hilfestellungen für den Praxisalltag. Erfreulicherweise befassen sich die Autoren auch mit dem Problem des „zervikalen Schwindels“, dessen Krankheitsentität noch immer umstritten ist. Ein kurzer historischer Exkurs zum Symptom Schwindel rundet das Buch gelungen ab.Aufgrund der Bedeutung des Symptoms Schwindel in der täglichen Praxis und der exzellenten Ausführungen der Autoren ist dieses Buch ein Muss für jeden Neurologen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Hausarzt!
    © Patrick Thilmann | Neurologienetz

  • Die Schwindel-Ambulanz

    Holle-Lee, Dagny
    Herbig expertenrat, 1. Auflage 2019, 158 S. € 18.-

    Schwindel ist nicht gleich Schwindel. Seine Ursachen sind vielfältig und nicht ausschließlich im Innenohr verortet. Lange ist daher oft die Odyssee der Patienten ebenso wie die Liste der Fehldiagnosen. Diesem Problem nimmt sich die Autorin an, die sowohl über die mögliche Ursachen aufklären als auch therapeutische Möglichkeiten aufzeigen will. Dabei gelingt es ihr, nahezu sämtliche relevanten Schwindelursachen, die dem Arzt in der täglichen Praxis begegnen, kurz und dennoch prägnant sowie laienverständlich darzustellen. Auch die diagnostischen Methoden sowie die typischen Symptome der verschiedenen Formen des Schwindels werden gut zusammengefasst. In der Gesamtschau kommt der Leser zu dem Fazit, dass es zwar sehr schwierig sein kann, anhand des Symptoms „Schwindel“ die richtige Diagnose zu stellen, aber eine präzise Anamnese und nur wenige Untersuchungen ausreichen können, um zu einem fundierten Ergebnis zu kommen, ohne – wie in der ärztlichen Praxis häufig zu beobachten - auf die  scheinbar naheliegende, aber letztlich nicht fundierte Begründung mit einer Halswirbelsäulen-Problematik ausweichen zu müssen. Im Anhang des Buchs finden sich darüber hinaus Übungen bei Gleichgewichtsstörungen und psychologische Tipps zum häufigen funktionellen Schwindel. Der Ratgeber ist Betroffenen uneingeschränkt zu empfehlen, da er, sofern die richtige Diagnose erst einmal gestellt ist, gut über das jeweilige Krankheitsbild aufklärt, dem Patienten aber auch andererseits bei noch unklarer Diagnose wichtige Informationen an die Hand gibt, um sich im Dschungel der Schwindelursachen zu orientieren und vielleicht sogar selbst das zu den Beschwerden passende Krankheitsbild zu finden. Nicht zuletzt dürften selbst Hausärzte im Praxisalltag von den wertvollen Informationen profitieren, um kompetent die Weichen für die weitere Diagnose stellen zu können.
    © Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

  • Schwindel - Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie

    Bronstein, Lempert
    Schattauer Verlag 2017, 2. Auflage, 255 S., € 69,99-

    Dieses Fachbuch widmet sich dem in der neurologischen, aber auch hausärztlichen Praxis häufigen Symptom „Schwindel“. Die Autoren haben das Werk als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis angelegt. Anhand typischer Symptome kann der Leser die diagnostischen Vorgehensweisen nachlesen und verstehen lernen. Da die Gliederung symptomorientiert ist, werden die verschiedenen Erkrankungen an unterschiedlichen Stellen des Buches besprochen.
    Trotz seiner Konzeption als Nachschlagewerk ist das Buch aufgrund der präzisen Darstellung der wichtigsten Schwindelursachen äußerst lesenswert. Ein Kapitel widmet sich auch der unterdiagnostizierten vestibulären Migräne. Zudem ist der psychogene Schwindel als eine der wichtigsten und häufig fehldiagnostizierten Schwindelarten ausführlich besprochen. Zahlreiche online zugängliche Videos ergänzen gelungen die textlichen Ausführungen.
    Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Schwindelformen macht das Fachbuch sowohl für niedergelassene Neurologen als auch für Haus- sowie Hals-Nasen-Ohren-Ärzte lesenswert, da es zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Schwindelursachen beiträgt und die differentialdiagnostische Zuordnung des Symptoms „Schwindel“ erleichtert..
    © Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

     

     

     

  • Vertigo – Leitsymptom Schwindel

    Brandt Th., Dieterich M., Strup M.
    Springer Verlag 2013, 2. Auflage, 143 S., 107 Abb.mit DVD, € 74,99.-

    Wie die Erstausgabe besticht auch die zweite Auflage dieses Werks durch die umfassende Darstellung dieses interdisziplinären Themas. Den Autoren gelingt es, die verschiedenen Krankheitsbilder, die das Symptom Schwindel auslösen, umfassend darzustellen. Der Fokus liegt sehr praxisbezogen auf Anamnese und klinischer Untersuchung, anhand derer sich die meisten Erkrankungen bereits diagnostizieren lassen. Diese Punkte werden idealerweise durch Videos von Anamneseschilderungen durch Patienten und klinische Untersuchungsbefunde ergänzt. Auch die apparativen und bilddiagnostischen Untersuchungen sind sinnvoll durch radiologisches Bildmaterial, Schemata, zahlreiche Tabellen und anatomische Abbildungen veranschaulicht. Sowohl die Therapiemöglichkeiten als auch die Differentialdiagnosen werden detailliert beschrieben. Weitergehend interessierten Lesern kann das ausführliche Quellenverzeichnis dienlich sein.
    Aufgrund der exzellenten Darstellung des Symptoms Schwindel unter Einbeziehung aller relevanten Informationen ist dieses Fachbuch jedem Neurologen, HNO-Arzt und Hausarzt uneingeschränkt zu empfehlen!