IgLON5-Syndrom (ICD-10 G04.8)

IgLON5-Enzephalitis, IgLON5-Erkrankung

Pathophysiologie

  • Bildung von Antikörpern gegen das neuronale Zelladhäsionsmolekül IgLON5 (Immunoglobulin-Like Cell Adhesion Molecule)
  • Antikörper vom IgG Typ (IgG4-Subklasse)
  • Neuronale Funktionen werden gestört
  • Ablagerung von hyperphosphorylierten Tau-Proteinen (Sekundäre Tauopathie) insbesonderre im Bereich des Tegmentum des Hirnstamms, periaquaedukalem Grau, Medulla oblongata, obere spinales Myelon und  sowie Hypothalamus2,5
  • Schwerpunkt der Atrophie, der IgLon5-Expression und der Tau-Pathologieim Hirnstamm
  • Assoziation der klinischen Symptomatik und der Atrophie in korrelierenden Strukturen im Gehirn7
  • Assoziation mit HLA (HLA)–DRB1*10:01 und HLA-DQB1*05:01 Allelen
  • Physiologische Funktionvon IgLon5: Wichtig für Zeladhäsion und Bildung von Synapsen, Reguation der dendritischen Architektur 

Epidemiologie

  • Geschlechterverteilung: m=w
  • Manifestation meist um das 60 Lebensjahr (43->80 Jahre möglich)3

Symptome

Manifestation

  • Subakute oder sequentielle Manifestation der Symptome über Jahre möglich

Schlafstörungen

  • Parasomnie
  • Non-REM und REM-Schlaf-Verhaltenssstörung
  • OSAS
  • Einschlafattacen
  • Tagesmüdigkeit

Hirnstammsymptomatik

  • Diplopie
  • Blickparese
  • Dysarthrie
  • Atemstörungen
    • Vagusnervbeteiligung
    • Stridor durch Parese des Nervus recurrens
    • Laryngospasmus
    • Akute respiratorische Insuffizienz3

Neuropsychiatrische Symptomatik

  • Störungen oder Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Merkfähigkeit reduziert
  • Störungen der räumlich-visuellen Wahrnehmung
  • Halluzinationen
  • Vigilanzstörungen
  • Ängstlich-depressive Symptoamtik6

Bewegungsstörungen1

  • Gangstörung
  • Ataxie
  • Posturale Instabilität
  • Hypo- ode hyoerkinetische Symptomatik
    • Choreatische Bewegungsstörung
    • Rigor, Tremor, Bradykinese
    • Brachiofaziale Dyskinesien

Hyperexzitabilitätssymptomatik

  • Faszikulationen
    • Gesicht und/oder Extremitäten
  • Muskelkrämpfe
  • Startle Reaktion

Autonome Funktionsstörungen des ZNS

  • Atemregulationsstörung

Diagnostik

Psychometrische Tests

  • MoCa, Demtect, MMST, Trail-Making-Test, Uhrentest

MRT-Kopf

  • DWI-Sequenzen zum Ausschluß vaskulitische Veränderungen
  • Hochauflösende 3D T1 Sequenzen (T1-MPRAGE) zur Detektion einer Atrophie
  • FLAIR-Sequenzen: Zum NAchweis von Hyperintensitäten
  • Unspezifische Veränderungen mit Signalalterationen in der Medulla oblongata, Tegmentum und Hypothalamus
  • Im Verlauf Atrophie des Hypothalamus und des Hippocampus als Folge der Tauopathie nachweisbar
  • Typischerweise keine KM-Aufnahme

Somnologische Untersuchung

  • (Video-) Polysomnographie

HNO-ärztliche Untersuchung

  • Schluckstörung, Affektion N. vagus

Augenärztliche Untersuchung

  • Untersuchung der Okulomotorik

Labor

  • Antikörper gegen IGLON5-Protein
  • Neurofilament light chain
    • Typischerweise deutlich erhöht

Liquor

  • Diagnostik häufig normal
  • Daher bei klinischem Verdacht wiederholte Liquordiagnostik
  • Zellzahl:
    • Normal oder leicht erhöht4
  • Liquoreiweiß
    • Meist leicht erhöht4
  • Oligoklonale Banden
    • Häufig nachweisbar, insbesondere im Verlauf 4
  • Evtl. wiederholte Liquordiagnostik
  • Antikörper gegen IGLON5-Protein

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)


  • Methyprednisolon
    • Evtl. abhängig vom klinischen Verlauf wiederholte Zyklen
  • Alternativ Immunsuppression
    • Mycophenolatmofetil
    • Cyclophosphamid
  • B-Zell-Depletion
    • Rituximab (off-label-use)
    • Inebilizumab (off-label-use)  
  • Intavenöse Immunglobulin IgG Gabe
  • Symptomatische Therapie
    • Logopädie
    • Physiotherapie

Verlauf

  • Häufig schlechter Verlauf
  • Hohe Mortalität

Literatur

  1. Sabater L, Gaig C, Gelpi E, Bataller L, Lewerenz J, Torres-Vega E, Contreras A, Giometto B, Compta Y, Embid C, Vilaseca I, Iranzo A, Santamaría J, Dalmau J, Graus F. A novel non-rapid-eye movement and rapid-eye-movement parasomnia with sleep breathing disorder associated with antibodies to IgLON5: a case series, characterisation of the antigen, and post-mortem study. Lancet Neurol. 2014 Jun;13(6):575-86. (open access)
  2. Gelpi E, Höftberger R, Graus F, Ling H, Holton JL, Dawson T, Popovic M, Pretnar-Oblak J, Högl B, Schmutzhard E, Poewe W, Ricken G, Santamaria J, Dalmau J, Budka H, Revesz T, Kovacs GG. Neuropathological criteria of anti-IgLON5-related tauopathy. Acta Neuropathol. 2016 Oct;132(4):531-43. doi: 10.1007/s00401-016-1591-8. Epub 2016 Jun 29. (open access)
  3. Gaig C, Graus F, Compta Y, Högl B, Bataller L, Brüggemann N, Giordana C, Heidbreder A, Kotschet K, Lewerenz J, Macher S, Martí MJ, Montojo T, Pérez-Pérez J, Puertas I, Seitz C, Simabukuro M, Téllez N, Wandinger KP, Iranzo A, Ercilla G, Sabater L, Santamaría J, Dalmau J. Clinical manifestations of the anti-IgLON5 disease. Neurology. 2017 May 2;88(18):1736-1743. (open access)
  4. Grüter T, Möllers FE, Tietz A, Dargvainiene J, Melzer N, Heidbreder A, Strippel C, Kraft A, Höftberger R, Schöberl F, Thaler FS, Wickel J, Chung HY, Seifert F, Tschernatsch M, Nagel M, Lewerenz J, Jarius S, Wildemann BC, de Azevedo L, Heidenreich F, Heusgen R, Hofstadt-van Oy U, Linsa A, Maaß JJ, Menge T, Ringelstein M, Pedrosa DJ, Schill J, Seifert-Held T, Seitz C, Tonner S, Urbanek C, Zittel S, Markewitz R, Korporal-Kuhnke M, Schmitter T, Finke C, Brüggemann N, Bien CI, Kleiter I, Gold R, Wandinger KP, Kuhlenbäumer G, Leypoldt F, Ayzenberg I; German Network for Research on Autoimmune Encephalitis (GENERATE). Clinical, serological and genetic predictors of response to immunotherapy in anti-IgLON5 disease. Brain. 2023 Feb 13;146(2):600-611.
  5. da Silva, C. F., da Silva, G. F., de Medeiros Junior, W. L. G., & Gonçalves, M. V. M. (2020). Anti Iglon5 Syndrome: What we know so far? A non-systematic review.
  6. Luo Y, Xiao J, Li J. The psychiatric symptoms in anti-IgLON5 disease: Case report and literature review. Clin Case Rep. 2024 Jan 12;12(1):e8310. (open access)
  7. Yogeshwar SM, Bartels F, Grüter T, Muñiz-Castrillo S, Picard G, Crijnen YS, Bernard E, Heidbreder A, Zekeridou A, Ringelstein M, Kraft A, Kovac S, Wandinger KP, de Vries JM, Boon AJW, Veenbergen S, Geis C, Penner L, Melzer N, Leypoldt F, Blaabjerg M, Pittock SJ, Gaig C, Sabater L, Santamaria J, Graus F, Dalmau J, Prüss H, Höftberger R, Schreiner B, McKeon A, Lewerenz J, Irani S, Mignot E, Titulaer MJ, Ayzenberg I, Honnorat J, Finke C; IgLON5 Imaging Consortium. Brain atrophy patterns in anti-IgLON5 disease. Brain. 2025 Jul 12:awaf256.

Disclaimer

Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß