Bakterielle Meningitis (ICD-10 G00.9)

Formen/Erreger

  • Pneumokokkenmeningitis - Streptococcus pneumoniae
  • Meningokokkenmeningitis - Neisseria meningitidis
  • Listerienmeningitis - Listeria monocytogenes
  • Haemophilus influenza-Meningitis
  • Tuberkulöse Meningitis - Mycobakterium tuberculosis
  • Seltener:
    • Escherischia coli
    • Staphylococcus aureus
    • Klebsiellae pneumoniae

Epidemiologie

  • Inzidenz: Ca. 2–6 pro 100.000 (höhere Zahlen in Entwicklungsländern)
  • Pneumokokkenmeningitis bei Erwachsenen (1-2/100.000)
  • Meningokokkenmeningitis (ca. 0,5/ 100.000)
  • Serogruppe B >C
  • Listeria monocytogenes: <5%, vor allem bei >50-Jährigen
  • Mycobakterium tuberculosis ca. 5%

Symptome

Neurologische Symptomatik

  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Meningismus (Nackensteife)
  • Bewußtseinsstörung, -minderung (bis zum Koma), Desorientiertheit, Agitation
  • Epileptische Anfälle
  • Fokale neurologische Defizite
  • Hirnnervenaffektion
  • Insbesondere Nervus abducens,  Nervus fazialis, Nervus oculomotorius
  • Nervus vestibulocochlearis:
  • Hörstörungen (10–20%), bei Pneumokokkenmeningitis bis 30%
  • Übelkeit und Erbrechen, Photophobie

Krankheitsentwicklung/allgemeine Symptomatik

  • Allgemeines Krankheitsgefühl, Gelenk- und Gliederschmerzen.
  • Symptomentwicklung gewöhnlich innerhalb von Stunden bis Tagen
  • Cave: Bei älteren Patienten können Symptome fehlen oder nur gering ausgeprägt sein

 

Klinische Komplikationen bei Meningitis

Hirnnervenbeiteiligung

  • Hirnnervenparesen (Insbesondere Nervus abducens, siehe auch "Symptome")
  • Hörstörung (häufig!), Gleichgewichtsstörung (Nervus vestiblocochlearis)

Hirnödem

  • Gefahr der Enklemmung
  • Daher immer intensivmedizinische Behandlung

Zerebrale bakterielle Mitbeteiligung

  • Enzephalitis, Zerebritis, Ventrikulitis, Ventrikelempyem, suburales Empyem, Hirnabszeß, septische Sinusvenenthrombose, reaktive Vaskulitis mit Vasospasmus

Sepsis

  • Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom (Siehe Meningokokkenmeningitis)

Epiletische Anfälle

  • Fokal oder generalisiert

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

Klinische Zeichen der meningealen Reizung

  • Meningismus
    • Nackensteifigkeit bei passiver Kopfneigung
  • Kernig-Zeichen:
    • Reflektorische Beugung der Kniegelenke bei passivem Anheben der Beine im Liegen
  • Brudzinski-Zeichen:
    • Bei passiver Kopfneigung reflektorische Beugung der Knie-und Hüftgelenke
  • Lasègue –Zeichen:
    • Schmerzen bei passivem Anheben der gestreckten Beine
  • Cave: Dehnungszeichen können fehlen

Inspektion/internistische Untersuchung

  • Inspektion:
    • Petechien, Purpura
  • Zeichen einer Systemerkrankung
    • Zeichen einer Pneumonie, Otitis, Sinusitis...

Diagnostik

Typisches klinisches Bild und typischer Liquorbefund

Labor

  • BB, inkl. Diff.-BB (segmentkernige Leukozytose?)
  • Procalcitonin (Als Hinweis auf bakteriellen Infekt)
  • CRP, BSG
  • Blutkulturen (evtl. wiederholt durchführen!)

Cerebrale Computertomographie

  • Meist unauffällig
  • Inital gel. bereits Hirnödem
  • Bei Nachweis eines Hirndrucks keine Liquorpunktion!
  • Nachweis fokaler Ursachen (Mastoidits? Sinusitis? Knochendefekte?)

Liquor

  • Eitrig-trüb
  • Granulozytäre Pleozytose
  • Meist über 1000 Zellen/μl
  • Bei Listeriose häufig niedrigere Zellzahlen
  • Bei < 350 Zellen/µl
    •  DD Borreliose, Neuroyphilis, Tuberkulose, Mykosen, virale Meningitis
  • Niedrige Zellzahlen
    • Auftreten  früh im Krankheitsverlauf, bereits begonnener Antibiose, fulminanten Krankheitsverläufen. immunsuprimierten (z.B. leukopenischen) Patienten
  • Eiweiß > 1000 mg/l
  • Glukose meist <30 mg/dl
  • Liquor/Serum-Glukose-Quotient <0,5
  • Laktat >3,5mval/l
  • schwere Blut-Liquor-Schrankendysfunktion
Liquorparameter bakteriell viral tuberkulös
Zellzahl/µl >1000 <1000 <1000
Zellbild granulozytär lymphozytär gemischtzellig
Liquor-Serum-Glukose-Index erniedrigt normal erniedrigt
Laktat (mmol/l) >3,5 <3,5 >3,5
Gesamteiweiß (mg/dl) >100 <100 >100
Schrankenfunktion stark gestört normal bis leicht gestört stark gestört
Intrathekale Ig-Synthese im Verlauf IgA,IgG im Verlauf IgG im Verlauf IgA

Fokussuche

  • HNO-Konsil:
    • Sinusitis, Otitis media, Mastoidis
  • Röntgenaufnahmen des Thorax
  • Abdomensonographie/CT
    • Splenektomie (Ursache bei Pneumokokkenmeningitis)
  • Echokardiografie: Endokarditis?

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)

Vorgehen

  • Sofortige Therapie bei Verdacht auf bakterielle Meningitis
  • Intravenöse Antibiose (Siehe unten)
  • Therapiebeginn VOR jeglicher Diagnostik
  • Verspätete Therapie kann Tod des Patienten verursachen

Antibiose

  • Intravenöse Therapie
  • Unbekannter Erreger
    • Erwachsene
      • Cephalosporin
      • Ceftriaxon ODER
      • Cefotaxim
      • Ampicillin
      • Aminoglykosid (bei Verdacht auf Listerienmeningitis)
    • Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge < 4 Wochen:
      • Cephalosporin, Ampicillin evtl. zusätzlich Gentamycin
    • Säuglinge >4 Wochen, Kinder:
      • Cephalosporin, evtl.  zusätzlich Gentamycin
    • Shunt-Meningitis/posttraumatisch/postoperativ:
      • Vancomycin  plus Meropenem  ODER
      • Vancomycin plus Ceftazidim

Therapiedauer

  • 10-14 Tage bei Pneumokokken oder Menigokokken
  • 21 Tage bei Listerienmeningitis

Symptomatische Therapie

  • Dexamethason
  • Indikation: Dexamethason senkt Letalität bei Pneumokokkenmenigitis und senkt Häufigkeit schwerer Hörstörungen bei Haemophilus-influenzae-Meningitis
  • Kein sicherer Beleg einer positiven Wirkung bei Meningokokenmeningitis

Verlauf

Mortalität

  • Pneumokokken: 15-25%
  • Listerien: 20-30%
  • Meningokokken: 3-10%
  • Haemophilus influenzae ca. 5%


Neurologische Residueen: 10-40%

  • Z.b. Hörstörungen, neuropsychologische Defizite, epileptische Anfälle, Hirnnervenparesen und Sehstörungen

 

Differenzialdiagnose

  • Subarachnoidalblutung, intracerebrale Blutung, Koma aus anderer Ursache
  • Andere Menigitiden

Disclaimer

Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß