Myotone Dystrophie (ICD-10 G71.1)

Morbus Curschmann-Steinert, Curschmann-Steinert-Syndrom, myotone Dystrophie Typ 1 (DM1)

  • Benannt nach Hans Curschmann und Hans Gustav Wilhelm Steinert
  • Erstbeschreibung aus dem Jahre 1909
  • 1992 Nachweis des CTG-Repeats

Ätiologie

  • Mutation im Dystrophia-Myotonica-Proteinkinase-Gen (DMPK) auf Chromosom 19q13.2-13-3
  • Autosomal dominante Vererbung (siehe Neurogenetik)
  • Expansion instabiler CTG-Repeats (Normal <40)
  • Antizipation (Zunahme der CTG-Repeats, dadurch jüngeres Erkrankungsalter und Zunahme der Schwere der Erkrankung über Generationen, besonders bei maternaler Vererbung)

Epidemiologie

  • m=w
  • Inzidenz ca. 5/100000

Klinik

  • Schwäche der Muskulatur
    • initial distal im Verlauf proximal
    • Mimische und pharyngeale Muskulatur
    • Kopfbeuge- und Rumpfmuskulatur
  • Facies myopathica
    • schlaffe Gesichtszüge, Ptosis, schwacher Lidschluß, halboffener Mund, Masseteren atroph
  • Dysarthrie, Dysphagie
  • Katarakt
  • Stirnglatze
  • Hypogonadismus
  • Innenohrschwerhörigkeit
  • Hypersomnie (durch Hypoventilation)
  • Psychische Veränderungen
    • Demenz, Wesensänderung, Antriebsminderung, Depression
  • Rhythmusstörungen
  • Insulinresistenz mit latentem oder manifestem Diabetes mellitus
  • Kraniale Hyperostose

Klassische Form: (ca.200-1000 CTG-Repeats)

  • Beginn in Jugend/frühes Erwachsenenalter
  • Typische Ausprägung s.o.

Milde senile Form: (ca. 40-200 CTG-Repeats)

  • Erkrankungsalter >50
  • Leichte Paresen, Katarakt

Kongenitale Verlaufsform: (ca. 1000 CTG-Repeats)

  • Floppy infant
  • Trinkschwäche
  • Ateminsuffizienz
  • Verzögerte motorische Entwicklung
  • Mentale Retardierung
  • Strabismus
  • Dysarthrie, Dysphagie

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Muskelfunktionsprüfung
  • Gel. Steppergang
  • Nachhängen des Lids bei Abwärtsblick (Pseudo-Graefe-Zeichen)
  • Facies myopathica (s.o.)
  • Stimme näselnd, schwach, bulbär
  • Myotonie: Nach kräftigem Faustschluß verzögertes Öffnen
  • Perkussionsmyotonie: Bei Beklopfen der Muskulatur Muskelkontraktion mit Bildung eines Muskelbauchs
  • Dystrophie typischerweise M. sternocleidomastoideus, peronaeale Muskulatur, M. brachioradialis
  • Abgeschwächte Muskeleigenreflexe

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)

  • Keine kausale Therapie
  • Myotonie
  • Therapieversuch mit Membranstabilisatoren
    • Phenytoin
    • Carbamazepin
      • Cave wegen Herzrhythmusstörungen, EKG Kontrollen erforderlich
    • Chinin
    • Procainamid
  • Krankengymnastik
  • Ev. Herzschrittmacher
  • Ev. Katarakt-OP

Procedere

  • Labor: CK, (normal o. leicht erhöht)GGT (häufig normal)
  • Elektromyographie (Myotone Entladungen)
  • EKG
  • HNO-ärztliche Diagnostik (Hypakusis)
  • Augenärztliche Diagnostik (Katarakt)
  • Genetische Diagnostik mit humangenetischer Beratung
  • Muskelbiopsie (selten erforderlich)
  • Cave: Kontraindikation von Fenoterol in der Schwangerschaft und Succinylcholin

Verlauf

  • Langsame Progredienz über Jahre, Gehfähigkeit bleibt fast immer erhalten, häufig im Verlauf Arbeitsunfähigkeit, Tod meist durch Kardiomyopathie o. Infekte, verkürzte Lebenserwartung bei der klassischen Form

Differentialdiagnose

  • Proximale myotone Myopathie, Myotonia congenita Thomsen, progressie Muskeldystrophie, Polyneuropathien (bei distalen peronaealen Paresen)

Weiterführende Literatur

  • <link medien literatur-dvds category muskelerkrankungen-1>Muskelkrankheiten - Schattauer 2004
  • <link medien literatur-dvds category muskelerkrankungen-1>Muskelerkrankungen - Thieme Verlag 2003