Tarsaltunnelsyndrom (ICD-10 G57.5)

Tarsaltunnelsyndrom (ICD-10 G57.5)

Erstpublikation durch Keck (1962)

Anatomie

  • Verlauf des N. tibialis im hinteren Tarsaltunnel
  • Kompression unter dem Retinaculum flexorum
  • Teilung in Ramus calcaneus (sensible Versorgung der Ferse),
    N. plantaris medialis (motorisch M. abductor hallucis, M. flexor hallucis, M. lumbricalis I (+II), sensibel mediale vordere Fußsohle und 3 ½ mediale Zehen) und
    N. plantaris lateralis (motorisch M. abductor minimi, M. quadratus plantae, M. flexor hallucis brevis (lateraler Kopf), Mm. lumbricalis (II), III,IV, Mm. interossei, M. opponens minimi sensibel lateraler Fußrand und 1 ½ laterale Zehen)
  • Vorderes Tarsaltunnelsyndrom:
    • Kompression des N. peronaeus profundus unter dem Retinaculum extensorum superius o. inferius

Ätiologie

  • Idiopathisch (<20%)
  • Traumatisch nach Distorsionen, Frakturen
  • Tumoren: Neurinom, Neurofibrom, Schwannom, Lipom, Ganglion
  • Entzündungen
  • Mechanische Überbeanspruchung (Ausdauerlauf/Marathon)

Epidemiologie

  • Seltene Erkrankung!
  • Diagnosestellung erfolgt zu häufig!

Formen

  • Vorderes Tarsaltunnelsyndrom (Kompression des N. peronaeus profundus)
  • Hinteres Tarsaltunnelsyndrom:
    • Proximales Tarsaltunnelsyndrom (Affektion N. plantaris med. u. lat. u. R. calcaneus)
    • Distales Tarsaltunnelsyndrom (Affektion N. plantaris med. u. lat.)

Klinik

  • Hinteres Tarsaltunnelsyndrom:
    • Parästhesien (Brennen) des Vorfußes, Zehen
    • Schmerzen
    • Auftreten bei Belastung und in Ruhe
    • Bei isoliertem Fersenschmerz, Affektion des Ramus calcaneus
    • Im Verlauf muskuläre Atrophien der kleinen Fußmuskulatur mit daraus folgenden Paresen
  • Vorderes Tarsaltunnelsyndrom:
    • Sensibilitätsstörung des Interdigitalraumes I+II

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Druckschmerzhaftigkeit medial des Malleolus medialis (>60%)
  • Positives Hoffmann-Tinel-Zeichen (~50%)
  • Sensibilitätsprüfung der Fußsohle
  • Zunahme der Beschwerden bei Extension und Pronation des Fußes (unsicheres Zeichen)

Procedere

  • Nervenleitungsgeschwindigkeitsmessung (NLG)
    • Sensible Messung des N. plantaris lateralis und medialis
    • Motorische Messung des N. tibialis proximal und distal des Retinaculum flexorum
    • Messung im Seitenvergleich!
  • Elektromyographie
    • M. abductor hallucis und M. abductor minimi
  • MRT
    • Ganglion? Neurinom?
  • Ev. Sonographie

Verlauf

  • Bei gesicherter Diagnose gute postoperative Ergebnisse
  • Bei längerem Verlauf Prognose vergleichsweise ungünstiger
  • Revisionen sind sehr kritisch zu beurteilen

Differentialdiagnose

  • Morton-Neuralgie, Polyneuropathie, Fersensporn, Rheumatische und arthrotische Erkrankungen

Weiterführende Literatur

Fachartikel

Fachbücher

  • <link medien literatur-dvds buecher periphere-neurologie>Nervenkompressionssyndrome, Steinkopff Verlag 2008,
  • <link medien literatur-dvds buecher periphere-neurologie>Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, Thieme Verlag 2007
  • <link medien literatur-dvds buecher elektrophysiologie>Neurophysiologie in der Praxis, Kohlhammer Verlag 2008
  • <link medien literatur-dvds buecher elektrophysiologie>Das EMG-Buch, Thieme-Verlag 2005