Karpaltunnelsyndrom (ICD-10 G56.0)

Brachialgia parästhetica nocturna

  • Erstbeschreibung durch Pierre Marie und Charles Foix 1913
  • James Learmonth beschreibt 1933 die Möglichkeit einer operativen Dekompression durch Spaltung des Retinaculum flexorum
  • Namensgebung durch Moersch 1938
  • George Phalen dokumentierte 1966 mehrere hundert Fälle und beschrieb den nach ihm benannten Phalen-Test

Ursachen

  • Kompression des N. medianus im Karpaltunnel unterhalb des Ligamentum carpi transversum.
  • Meistens ohne erkennbare Ursache auftretend
  • Auftreten im Rahmen von starker manueller Belastung, Schwangerschaft, Hypothyreose, Rheumaerkrankungen, posttraumatischen Handgelenksaffektionen, Gewichtszunahme möglich

Epidemiologie

  • w>m
  • Auftreten im Erwachsenenalter, mit dem Alter zunehmend

Klinik

  • Meist nachts oder morgens nach dem Erwachen auftretende Parästhesie oder Hypästhesie der ganzen Hand (subjektiv) oder der Finger I-III (-IV)
  • Nächtliches Erwachen durch Sensibilitätsstörung oder Schmerzen
  • Schmerzen können bis in die Schulter ausstrahlen
  • Steifigkeitsgefühl oder Schwellungsgefühl, Finger müssen zur Linderung bewegt oder ausgeschüttelt werden
  • Gelegentlich im Verlauf Auftreten auch tagsüber
  • Häufig im Verlauf beidseitiges Auftreten (initial meist dominante Hand)
  • Initial häufig nur bei bestimmten Tätigkeiten (Fahrradfahren, Autofahren, Telefonieren!)
  • Selten Parese des M. abductor pollicis brevis (positives Flaschenzeichen) und M. opponens pollicis (Siehe Bild)

Daumenballenatrophie bei Karpaltunnelsyndrom

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Tinel-Zeichen über Karpaltunnel? (Beklopfen des Medianusstammes im Bereich des Handgelenks mit elektrisierenden Mißempfindungen Digiti I-III (-IV)
  • Phalen-Test (Flexion oder Extension des Handgelenks über eine Minute kann Beschwerden auslösen)
  • Atrophie der Daumenballenmuskulatur?
  • Zur Ausschlußdiagnostik HWS-Untersuchung (Beweglichkeit, Nackenkompressionstest, Bicepssehnenreflex (DD C5/6)...)

Diagnostik

Nervenleitungsgeschwindigkeitsmessung

  • N. medianus zum M. abd. poll. brevis, vergleichend N. ulnaris (sensibel und motorisch)
  • Sensible Fasern sind in der Regel zuerst betroffen
  • Alternativmessung palmar zu Mm. Lumbricales (N.medianus) und Mm. interossei (N.ulnaris)
  • Bei NLG immer auch Gegenseite messen!
  • Siehe auch Nervenleitungsgeschwindigkeitsmesung des N. medianus

EMG

  • nur selten erforderlich!
  • Initial floride Denervierung, im Verlauf chronisch neurogene Umbauten nachweisbar

Therapie

  • Ruhigstellung mit Handgelenksschiene (Siehe Heil-& Hilfsmittel)
  • Bei fehlender Besserung auf konservative Therapie oder bei axonaler Medianusschädigung: Operative Spaltung des Ligamentum carpi transversum (endoskopische oder offene OP) in Lokalanästhesie
  • Fraglich therapeutisch wirksam: Lokale Injektion von Cortison in den Karpalkanal

Verlauf

  • Häufig rezidivierend

Differentialdiagnose

  • Radikulopathie, rheumatische Beschwerden

Weiterführende Literatur

Fachbücher

  • Mumenthaler M., Stöhr M., Müller-Vahl H.: <link medien literatur-dvds buecher>Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome , Thieme Verlag 2007
  • Bischoff C., Schulte-Mattler W.J., Conrad B.: <link medien literatur-dvds buecher>Das EMG-Buch, Thieme-Verlag 2005

Fachartikel

  • Marie P, Foix C. Atrophie isolee de l'eminence thenar d'origine nevritique: role du ligament annulaire anterieur du carpe dans la pathogenie de la lesion. Revue Neurology (Paris). 1913;26:647-649.
  • Learmonth JR. The principle of decompression in the treatment of certain diseases of peripheral nerves. Surg Clin North Am. 1933;13:905-13.
  • Phalen GS. The carpal tunnel syndrome: 17 years experience in diagnosis and treatment of 654 hands . J Bone Joint Surg Am 1966; 48: 211-28.