Nervus phrenicus Parese (ICD-10 G58.8)
Anatomie
- Fasern aus C3-C5, vorzugsweise C4
 - C5 nur wenige Fasern
 - Nerv zweigt sehr proximal vom Plexus brachialis ab
 - Motorische Versorgung des Diaphragmas
 - Sensible Afferenzen aus Perikard und Pleura mediastinalis (R. pericardiacus) und Peritoneum Oberbauch (Rr. phrenicoabdominales)
 
Ätiologie
- Radikulopathie C3/C4
 - Neuralgische Schulteramyotrophie
 - Tumoren im Nervenverlauf (Bronchial-Carcinom)
 - Trauma des Plexus brachialis
 - Radiatio
 - Querschnittssyndrome (C4 und höher) – dann beidseitige Zwerchfelllähmung
 - Operationen im Mediastinum
 
Klinik
- Einseitige Zwerchfellparese
- Belastungsdyspnoe
 
 - Beidseitige Zwerchfellparese
- Ruhedyspnoe
 
 
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Auskultation und Perkussion
 - Zeichen einer radikulären Genese
- Nackenmuskulatur atroph? (Nervus dorsalis scapulae)
 - Sensibilitätsstörung C3 u./o. C4
 
 
Procedere
- Röntgen Thorax, ev. Durchleuchtung (paradoxe Zwerchfellbewegung bei tiefer Inspiration)
 - Ev. EMG/NLG (schwierig durchzuführen)
 - CT/MRT-HWS
 - MRT-Thorax mit oberer Thoraxapertur
 
Verlauf
- Abhängig von Grunderkrankung
 - Bei neuralgischer Schulteramyotrophie oder Plexustrauma vollständige Restitutio ad integrum möglich
 
Differentialdiagnose
- Atelektasen