Krampi (ICD-10 R25.2)

Synonyme

    • Muskelkrämpfe, Crampi

    Anatomie

    Sympathische Innervation

    • Ptosis durch Schwäche des M. tarsalis superior und M. orbitalis
    • Fasern aus dem Ganglion cervicale superius über Plexus caroticus zum M. tarsalis und orbitalis
    • Upside-Down Ptose durch Hochziehen des Unterlides (M. orbitalis) und Ptosis des Oberlides

    Innervation durch den N. oculomotorius

    • Schwäche des M. levator palpebrae

    Ätiologie

    Auslösemechanismen

    • Vermehrte Muskelarbeit, exzessive sportliche Betätigung
    • Dehydratation, z.B. vermehrtes Schwitzen
    • Veränderungen des Elektrolythaushaltes
    • Dialyse
    • Schwangerschaft

    Erkrankungen

    • Polyneuropathie
    • Wurzelreizsyndrome
    • Erkrankungen des 2. Motoneurons
      • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Spinale Muskelatrophie, neurale Tumoren, Poliomyelitis
    • Hypothyreose
    • Hypoparathyreoidismus
    • Myotone Erkrankungen
    • Urämie

    Medikamente

    • Beta-Blocker (partiell agonistische Aktivität)
    • Betasympathomimetika
    • Cholinergika
    • (Schleifen-)Diuretika
    • Fibrate
    • Isoniazid
    • Kalziumantagonisten
    • Statine
    • Steroide
    • Theophyllin
    • u.a.

    Pathophysiologie

    • Entstehung im 2. Motoneuron oder in den efferenten Axonen
    • Muskuläre Genese bei Muskelschädigungen, Elektrolytverschiebungen

    Epidemiologie

    • Zunahme im Alter
    • Bis zu 50% der Patienten >65Jahre

      Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

      • Auslösung von Myotonien?  (Relaxationsstörung nach Kontraktion des Muskels)
        • Perkussion der Muskulatur
        • Forcierte Muskelkontraktion
        • Nach Kälteexposition
      • Inspektion
        • Muskelatrophien
        • Faszikulationen

      Diagnostik

      Anamnese

      • Auslösefaktoren
      • Prädisponierende Vorerkrankungen
      • Erhebung Familienanamnese
      • Erhebung Medikamentenanamnese

      Klinisch-neurologische Untersuchung

      Elektrophysiologische Diagnostik

      • Motorische Neurographie
        • Axonale Schädigungszeichen?
      • Elektromyographie
        • Zeichen einer floriden oder chronischen Neuropathie?
        • Während Crampi, hochfrequente Muskelentladungen

      Labor

      • Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
      • Bei Veränderung des Calciumnhaushalts: Parathormon
      • TSH
      • Kreatinkinase (Siehe auch HyperCKämie) nach mehrtägiger körperlicher Schonung
      • Kreatinin, Harnstoff
      • Glucose
      • Evtl. Kortisol und Aldosteron
      • Autoantikörper gegen neuronale Bestandteile

      Laktat-Pyruvat-Test

      Ultraschalldiagnostik der Beinarterien

        Therapie - (Detaillierte Informationen erst nach Ärzte-Login)

        Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)


        Nicht medikamentöse Therapie

        • Gezieltes aerobes Ausdauertraining
        • Dehnübungen, evtl. Mehrfach täglich, Massage
        • Wärmeapplikation
        • Vorbeugung von Krämpfen
        • Vermeidung von Dehydratation
        • Muskeldehnung

        Medikamente

        • Magnesiumcitrat, -Aspartat, - Orotat, -Oxid
        • Chinin
          • Wegen potentiellen Nebenwirkungen Nutzen-Risiko Abwägung
        • Carbamazepin
        • Oxcarbazepin
        • Gabapentin
        • Pregabalin
        • Tolperison
        • Diltiazem

        Differenzialdiagnose

        • Crampus-Faszikulations-Syndrom, Myotonien, Myopathien, Tetanus, Stiff-Person Syndrom, Intoxikation (Strychnin)
        • Siehe auch "Ursachen"