Subarachnoidalblutung (ICD-10 I60.x)

Ätiologie

  • Unklar (ca. 20%)
  • Ruptur eines Aneurysmas:
    • Auftreten von Aneursymen bevorzugt an Bifurkationen der basalen Hirngefäße, bei ca. 40% vorderer Circulus Willisii
    • 10-30% d.P. mit mehreren Aneurysmen, gel. direkt auf Gegenseite
    • Sakkuläre oder fusiforme Aneurysmen
    • w>m
  • Präpontine Blutungen: Riß präpontiner/mesencephaler Venen
  • Arteriovenöse Malformationen
  • Traumatisch

Risikofaktoren

  • Nikotinabusus, arterielle Hypertonie, Alkohol

Epidemiologie

  • Inzidenz 5-10/100000
  • Meist zwischen 4. und 6. Dekade

Symptome

  • Heftigste, schlagartig einsetzende Kopfschmerzen, meist diffus, gel. occipital
  • Kopfschmerzintensität „wie noch nie"
  • Bewußtseinsstörung, häufig transient
  • Fokal neurologische Ausfälle (Paresen, Sensibilitätsstörungen, Hirnnervenausfälle)
  • Erbrechen, Photophobie, Hypertonie
  • Selten isolierte Wesensänderung
  • Auftreten bei körperlicher Anstrengung (Heben, Koitus (siehe auch DD)
  • Sehstörungen durch Glaskörperblutung (Terson-Syndrom)
  • Abulie
  • Im Verlauf häufig epileptische Anfälle
  • Selten Rückenschmerzen bei intraspinalen Aneurysmen
  • Cave: Gel. atypische Symptomatik!

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Meningismus (o.a. meningeale Reizzeichen)
  • Bewußtsseinsstörung
  • Hirndruckzeichen?
  • Fokale Ausfälle?

Diagnostik

CCT

  • Sensitivität innerhalb von 24h 85-100
  • Nach einer Woche ca. 50% Sensitivität

Magnetresonanztomographie (MRT)

  • T1- und T2-Schichtung mit geringer Sensitivität
  • In T2-Wichtung oberflächliche Siderose
  • PD- oder Flair-gewichtete Sequenzen mit hoher Sensitivität bei subakuten Blutungen
  • Flair-Sequenzen (Insbesondere im Verlauf geeignet!)

Lumbalpunktion

  • Bei unauffälliger Bildgebung und entsprechendem Verdacht
  • Blutiger Liquor (3-Gläser-Probe: bei artifizieller Blutbeimengung wird Liquor im Verlauf klarer)
  • Im Verlauf xanthochromer Liquor nach Zentrifugation (bis zu 2-3 Wochen nachweisbar)
  • Hämosiderin bis zu 2 Monate nachweisbar

Zerebrale Angiographie

  • Durchführung als digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
  • Zum Nachweis eines Aneurysmas
  • 3D-Darstellung sollte standardmäßig erfolgen
  • Durchführung innerhalb der ersten 24h
  • Bei präpontinen Blutungen häufig kein Aneurysmanachweis
  • Bei unauffälligem Befund nach 10-14 Tagen erneute Untersuchung
    • Bei präpontinen Blutungen Nutzen-Risiko Abwägung
  • Gelegentlich Nachweis mutipler Aneurysmen
    • Identifizizierung des rupturierten Aneurysmas anhand Lokalisation der Butung, fokal-neurologischer Ausfälle, Größe des Aneurysmas
  • CTA und MRA ersetzen aktuell die DSA noch nicht (hähere Sensitivität kleiner Aneurysmen und bessere Darstellung der ARt des Aneurysmas)

Intensivmedizinische Behandlung

Labor

  • Leukozytose
  • Gel. Hyponatriämie
  • Im Verlauf mögliche Hypophyseninsuffizienz beachten:
    • Prolaktin
    • Somatoropes Hormon (STH)
    • Cortisol
    • Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
    • Thyroidea stimulierendes Hormon (TSH)

EKG:

  • -Häufige Arrhythmien!

Ev. Ophthalmologisches Konsil

  • Glaskörperblutung?

Procedere bei nicht rupturierten Aneurysmen

  • Erhöhte Blutungswahrscheinlichkeit bei Aneurysmen mit Ø>7mm

Kontrolluntersuchungen

  • CCT/MRT (Hydrocephalus communicans, cerebrale Ischämien bei Vasospasmus)
  • TCDoppler, TCDuplex (Vasospasmus: entwickelt sich nach 3-5 Tagen)

Bei Nachweis eines Aneurysmas

  • Mikorchirurgisches Clipping
  • Endovaskuläres Coiling
  • Innerhalb von max. 72h nach Blutung
  • Abhängig von der Form des Aneurysmas (breitbasig, gestielt?) und von Alter und Operationsrisiko des Patienten
  • Eventuell weitere Abklärung bei V.a. Bindegewebserkrankung (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos Syndrom, fibromuskuläre Dysplasie)

Intrakranielle Aneurysmen - Anatomie, Diagnostik, Häufigkeit

Lokalisation

  • 80-90% im vorderen Kreislauf
    • Arteria communicans anterior ca. 35-40%
    • Arteria carotis interna ca. 30%
    • Arteria cerebri media ca. 20-25%
  • Auftreten eines Aneurysmas häufig an Teilungsstellen von Gefäßen
  • Gel. symptomatisch vor Auftreten der Blutung
    • z.B. Okulomotoriusparese

Formen der Aneurysmen

  • Sackförmige Aneurysmen
  • Fusiforme (spindelförmige) Aneurysmen
  • Bei Größe >20mm sog. Riesenaneurysma

Prävalenz

  • Asymptomatische Aneurysmen Prävalenz ca. 2% (Erwachsene ohne Risikofaktor)
  • Zunahme der Prävalenz im Alter
  • Autoptische Häufigkeit ca. 3-4%

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zur Medikation und Dosierung zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein.
Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden.


Allgemeine Maßnahmen

  • Intensivmedizinische Behandlung
  • Bettruhe!
  • Evtl. Analgosedierung
  • Mittlerer arterieller Druck Ca. 60-90 mm Hg, RRsyst <160mm Hg
  • Leicht hypertensive Blutdruckeinstellung (Aber Vermeidung von Blutdruckspitzen!)
  • Normovolämie
  • Vermeidung von Hyperglykämie und Hyperthermie
  • Thromboseprophylaxe (nach Aneurysmabehandlung)

Aneurysmabehandlung

  • Vermeidung durch frühe Angiographie und Ausschaltung des Aneurysmas (innerhalb von 72h)
  • Nachblutungsrisiko ohne Ausschaltung des Aneurysmas hoch
  • Aneurysmaverschluß
    • Endovaskuläres Coiling
    • Mikrochirurgischer Aneurysmaverschluß

Vasospasmus

  • Auftreten frühestens nach ca. 3 Tagen, Maximum ca. ab Tag 7.
  • Prophylaxe mit Nimodipin
  • Lumbale Liquordrainage
    • Bisher nicht evaluiert
    • Individuelle Nutzen-Risiko Abwägung

Hydrocephalus

  • Externe Ventrikeldrainage

Hypophyseninsuffizienz

  • Symptomatische Hormonersatztherapie

 Unstrittene Therapien

  • Gabe von Cortison postoperativ
  • Passagere Gabe von Antiepileptika

Klassifikation der Subarachnoidalblutung nach Hunt und Hess

Schweregrad  - Symptomatik
Grad IAsymptomatisch, leichter Kopfschmerz, leichter Meningismus
Grad IIStärkerer Kopfschmerz, Meningismus, evtl. Hirnnervenaffektion
Grad IIISomnolenz, leichte fokale-neurologische Defizite
Grad IVSopor, deutliche neurologische Defizite (Hemiparese o.ä.), vegetative Störungen
Grad VKoma, Zeichen der Hirnstammeinklemmung

Klassifikation der Suabarachnoidalblutung nach der WFNS

Schweregrad - GCS - Klinische Kriterien (Fokales Defizit, Aphasie, Heimparese)
115Nein
213-14Nein
313-14Ja
47-12Ja/Nein
53-6Ja/Nein

Komplikationen

  • Hydrocephalus communicans malresorptivus (Ev. Ventrikeldrainage oder Shunt), häufig bedingt durch Resorptionsstörung der Pacchioni-Granulationen)
  • Vaospasmus mit TIA Symptomatik oder cerebrale Ischämie
  • Nachblutungen
  • SIADH - Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (Hyponatriämie und Hypovolämie)
  • Epileptische Anfälle (5-10%)

Verlauf

  • Bei Aneurysmaruptur Mortalität am 1. Tag ca. 10%, innerhalb der ersten 3 Monate 25%
  • >50% mit Residualsymptomatik
  • Ca. 30% weitgehende Restitutio mit Wiedererlangung der Selbstständigkeit
  • Bei initialem Koma Mortalität ca. 75%
  • Schlechte Prognose bei hohem Lebensalter, großen Aneurysmen

Differentialdiagnose

  • Koituskopfschmerz, Gefäßdissektion, intracerebrale Blutung, Meningitis, Sinusvenenthrombose, zerebraler Insult

Weiterführende Literatur

Fachartikel

  • Klinik, Diagnostik und Therapie der Subarachnoidalblutung, Grunwald ·, I. Q., Holst B. ,·Möller· V. , Reith W., Radiologe 2002 · 42:860-870
  • Nichtrupturierte intrakranielle Aneurysmen: Therapieempfehlungen, Reith W., Grunwald ·, I. Q., Radiologe 2002 · 42:885-891
  • Vorgehen bei nicht traumatischer Subarachnoidalblutung des Erwachsenen,
    Schmieder K., Heuser L., Skodda S., Dtsch Arztebl 2007; 104(39):A 2649-54

Fachliteratur

  • <link medien literatur-dvds buecher intensivmedizin>NeuroIntensiv Springer-Verlag GmbH, 2008