Intrakranielle unrupturierte Aneurysmen (ICD-10 I67.10)
Epidemiologie
- Prävalenz ca. 0,4-6%
- Zunahme im Alter
- Risikofaktoren für (Ruptur von) Aneurysmen
- Nikotinkonsum
- Atherosklerose
- Positive Familienanamnese
- Polyzystische Nieren
- Alkohol
- Größenzunahme eines diagnostizierten Aneurysmas
- Vorausgehende Blutung aus anderem Aneurysma
- Form des Aneurysmas
- Lokalisation des Aneurysmas
- Familiäre Aneurysmaerkrankung
- Definiert durch mindestens zwei Verwandte mit intrakraniellem Aneurysma
Pathophysiologie und Lokalisation
Lokalisation
- Communicans anterior ca. 14%
- A. carotis interna 35%
- A. cerebri media 35%
- A. pericallosa 6%
- A. basilaris/vertebralis 10%
Formen
- Glatt, uni- oder multilobulär, iiregulär
Entstehung
- Entstehung typischerweise an Teilungsstellen von Gefäßen
- Entwicklung eines Aneurysmas begünstigt durch o.g. Risikofaktoren
- Einriß Lamina elastica interna, Vergrößerung des Aneurysmas, Inflammation der Gefäßwand
Ursachen
- Idiopathisch
- Bindegewebserkrankungen
- Ehler-Danlos-Syndrom
- Marfan-Syndrom
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Coartatio aortae
- Polyzystische Nieren
- Angeborenen Gefäßerkrankungen
- Biskupidale Aortenklappe
Klassifikation
- Symptomatische Aneurysmen
- Inzidentelle Aneurysmen (klassischer Zufallsbefund)
- Additionale Aneurysmen (Bei Patienten mit vorheriger Aneurysmaruptur)
Symptome
- Meist asymptomatisch
- Hirnnervenaffektionen mit Doppelbildern, Ptosis,Sehstörung
Blutungsrisiko akzidenteler Aneurysmen
Rupturrisiko über alle Größen und Altersklassen:
- Ca. 1% im Jahr
Rupturrisiko nach Größe des Aneursysmas
- Größe <10mm
- Rupturrisiko ca. 0,05%/Jahr
- Größe <10mm
- Rupturrisiko ca. 1% pro Jahr
- Größe > 25mm
- Rupturrisiko ca. 6 % pro Jahr
5 Jahres Rupturrisiko (ACM, ACA, A. comm. Ant., ACI intrakranniell)
- <0% bei akzidentellen Aneurysmen <7mm
- Ca. 2,6% bei Größe 7-12mm
- Ca. 14,5% bei Größe 13-24mm
- Ca. 40% >25mm
Hintere Zirkulation mit höherem Blutungsrisiko, ebenso Arteria cerebri anterior
Diagnostik
Digitale Subtraktionsangiographie
- Hohe Sensitivität und Spezifität
- Aber: Dtl. höheres Risiko durch Komplikationen!
Kernspinangiographie
-
Darstellung von Aneurysmen ab 2-4 mm möglich
-
Sensitivität ca. 95%
-
Sensitivität läßt bei Aneurysmen < 3mm deutlich nach
CT-Angiographie
-
Darstellung von Aneurysmen ab 2-4 mm möglich
-
Sensitivität ca. 95%
-
Sensitivität läßt bei Aneurysmen < 3mm deutlich nach
-
Spezifität höher als bei MR-Angiographie
Risikoabschätzung
Unruptured intracranial aneurysm treatment score
Score zur Abschätzung des individuellen Risikos Intervention vs. Ruptur
PHASES Score
Score zur Errechnung des individuellen Rupturrisikos
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/STROKEAHA.117.017391
ELPAPSS Score
Score zur Abschätzung des Größenwachstums eines Aneurysmas
Therapie
Asymptomatische intrakranielle Aneurysmen unter 7mm der vorderen Zirkulation:
-
Keine Behandlungsindikation
Asymptomatische intrakranielle Aneurysmen ≥7mm:
-
Behandlung sollte unter Berücksichtigung des Alters, Allgemeinzustand, Risiken und neurologischer Zustand abgewogen werden
Asymptomatische intrakranielle Aneurysmen der hinteren Zirkulation≥7mm:
-
Behandlung sollte unter Berücksichtigung des Alters, Allgemeinzustand, Risiken und neurologischer Zustand abgewogen werden
Höchstes Risiko bei Therapie von Riesenaneurysmen des hinteren Kreislaufs
- Rate schwerer Komplikationen >40%
Endovaskuläres Coiling oder neurochirurgisches Clipping
-
Therapieentscheidung abh. Anatomie und Lage des Aneurysmas (z.B. breitbasiges Aneurysma)
-
Alter und Vorerkrankungen des Patienten
-
Erfahrung des Behandlers
-
Komplikationen bei ca. 5-10% (Clipping) innerhalb eines Jahres -8% (mikrochirurgisches Verfahren) der behandelten Patienten
-
Risiko abhängig vom Alter, Risikoprofil und insbesondere Lage und Größe des Aneurysmas!
-
Immer individuelle Nutzen-Risikoabwägung!
-
Effiziente Behandlung einer arteriellen Hypertonie!
-
Blutdrucksenkung reduziert Blutungsrisiko signifikant
-
-
Nikotin- und Alkoholabstinenz
Neue Therapieansätze
- Evtl. Behandlung mit low-dose ASS (100mg) zur Reduktion der Inflammation im Aneurysma
- Intrakranielle Stents, Flow-diverter (aktuell mit noch höherem Risiko von Komplikationen)
Apps zur Risikoabschätzung
Calculate by QxMD
Verlauf
- Angiographische Kontrollen initial alle 6-12 Monate, im Verlauf alle 2-3 Jahre
- Größenzunahme bei Aneurysmen ca. 9% bei Beobachtung über 2,8 Jahre
- Über 19 Jahre Größenwachstum von ca. 45% aller Aneurysmen
- Bei Größenwachstum ungünstige Prognose hinsichtlich weiteren Wachstums