
Diagnose Epilepsie: Die Krankheit verstehen. Die besten Therapien nutzen. Den Alltag gestalten
Trias Verlag 2021, 144 S., €17,99.-Die Diagnose einer Epilepsie bringt viel Unsicherheit in das Leben hiervon Betroffener. Oft bleiben zahlreiche Fragen im Arzt-Patienten Gespräch offen oder ergeben sich erst im Verlauf der Erkrankung. Übersichtlich und prägnant informiert dieser Ratgeber daher über die häufigsten und wichtigsten Anfallsformen, eventuelle Auslöser sowie Diagnostik und Behandlung. Hierbei werden auch spezielle therapeutische Möglichkeiten wie die Epilepsiechirurgie, Diäten sowie komplementäre Therapien dargestellt. Aufgrund der Komplexität dieser Thematik verzichtet der Autor auf eine Vorstellung einzelner Medikamente, beleuchtet dafür aber wichtige Themen im Leben von Epilepsie-Patienten wie beispielsweise die Aspekte Sexualität und Kinderwunsch, Schule, Arbeit aber auch Reisen und Sport. Kurzum: „Diagnose Epilepsie“ ist ein prägnanter Ratgeber, der Betroffenen wertvolle Hilfestellungen zum Verständnis und zum Umgang mit ihrer Erkrankung gibt.
© 2023 Neurologienetz
Epilepsie: Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben
Trias Verlag 2013, 4. überarbeitete Auflage, 415 S., € 19,99.-„Werden Sie Experte in Sachen Epilepsie“ liest man auf der Rückseite des Einbands. Dieses Versprechen erfüllt der Autor voll und ganz. Auf über 400 Seiten sind 200 Fragen zur Epilepsie verständlich und überaus detailliert beantwortet. Anders als viele andere Ratgeber, die sich auf die Darstellung einzelner ausgewählter Epilepsieformen beschränken, beleuchtet dieses Werk hier fast alle Krankheitsbilder und sämtliche Aspekte. Die Ausführungen zu den Themen Ursachen, Auslöser, Folgen, Untersuchungen und Verlauf sind fundiert und auch für Laien verständlich. Bewusst verzichtet der Autor auf eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Medikamente. Dagegen sind z.B. operative Behandlungsmöglichkeiten oder anderweitige Fragen zum Behandlungsverlauf vorgestellt. Das für Betroffene besonders wichtige Kapitel „Leben mit Epilepsie“ läßt ebenfalls kaum eine Frage offen. Die Inhalte sind so informativ, daß sie nicht nur Betroffenen und Angehörigen wichtige Hilfestellungen geben, sondern auch Ärzten, die über kein profundes Wissen zu diesem Krankheitsbild verfügen, viele Fragen beantworten, die im Arzt-Patienten Gespräch auftauchen.
Jedem Betroffene oder Angehörigen, der sich eingehender mit der Diagnose Epilepsie auseinandersetzen will, sei dieser hervorragende Ratgeber ans Herz gelegt. Nach seiner Lektüre wird kaum eine alltagsrelevante Frage zum Thema Epilepsie unbeantwortet bleiben.© Patrick thilmann | Neurologienetz.de
Epilepsien – 200 Fragen und Antworten
Zuckschwerdt Verlag 2012, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 170 S., € 14,90.-In 200 Fragen und Antworten können sich Betroffene ausführlich über die Erkrankung Epilepsie informieren. Im Gegensatz zu klassischen Patientenratgebern werden in diesem Buch viele detaillierte Probleme und Fragestellungen, die im Alltag von Epilepsiepatienten auftreten angesprochen. Der Inhalt umfaßt hierbei allgemeine Informationen zu den verschiedenen Formen der Epilepsie, die Untersuchungsmöglichkeiten und medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Besonders interessant dürften aber insbesondere Antworten auf alltägliche Sorgen wie „Verschlechtert sich das Gedächtnis bei Epilepsie“, „Dürfen Epilepsiekranke Kinder bekommen“ oder auch „Wem erzähle ich von der Epilepsie“, „Muss die Epilepsie dem Arbeitgeber gemeldet werden“ sein. Dadurch, daß dieser Ratgeber sich eben nicht auf das Allgemeinwissen der Epilepsie beschränkt, sondern vielerlei psychosoziale Themen und die Sorgen an Betroffener aufgreift ist das Buch für zur Lektüre Angehörigen und Patienten gleichermaßen zu empfehlen.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de
Epilepsie - Ein illustriertes Wörterbuch für Kinder und Jugendliche
Hippocampus-Verlag 2004, 72 S., zahlreiche farbige Abb., €5,80.-Dieser Ratgeber hilft Kindern und Jugendlichen mehr über ihre Erkrankung und damit verbundene Begriffe und Fakten zu verstehen. Zahlreiche Persönlichkeiten, die ebenfalls an Epilepsie litten, werden dargestellt. So soll der Krankheit das Stigma genommen werden. Das Buch ist alphabetisch aufgebaut, um so einen schnellen Überblick zu bekommen. Die Erklärung erfolgt verständlich und wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt. Zudem finden sich Tipps zu Verhaltensweisen und den Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Insgesamt ein leicht verständlicher Ratgeber, der Betroffenen sehr ans Herz gelegt werden kann.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz