
Schlaganfall. Das Übungsbuch.
TRIAS Verlag in Georg Thieme Verlag KG, 1. Aufl. 2024,128 Seiten, € 24.-Mobil werden mit gezieltem Bewegungstraining aus der Physiotherapie
Das Übungsbuch „Schlaganfall“ von Cornelia Cox aus der bewährten TRIAS-Reihe des Thieme Verlags ist ein hervorragender handlicher Ratgeber für Angehörige und Betreuende von Schlaganfallpatienten.
Einleitend geht die Autorin anschaulich und gut verständlich auf die Ursachen, die typischen Symptome und Risikofaktoren eines Schlaganfalls ein und erläutert auch den FAST-Schnelltest (face, arms, speech, time) sowie präventive Maßnahmen. Im Rahmen von Exkursen erhält der Leser zusätzlich ergänzende Informationen u.a. zum Ablauf der Rehabilitation sowie Verhaltensempfehlungen beim Essen und eine Checkliste zur Wohnraumanpassung.
Den Hauptteil des Werkes bilden die Kapitel zur Rehabilitation, die zunächst Übungen im Rahmen eines physiotherapeutischen Bewegungstrainings anschaulich darstellen. Auch zum Ausgleich von Wahrnehmungsstörungen und sowie auf die Behandlung von Schluck-, Sprach-, Sprech- und Kognitionsstörungen sowie weitere Symptome wie z.B. Ataxie, Spastik, Depression, Angststörungen u.ä. geht der Ratgeber fundiert ein und bietet neben hilfreichen Tipps zahlreiche Traingsübungen, wobei auch Spezialfälle wie die Halbseitenvernachlässigung (Neglect), das Pusher-Syndrom und die Halbseitenblindheit (Hemianopsie) im Besonderen angesprochen werden.
Die abschließenden Tipps für den Alltag im Hinblick auf Lagerung, Transfers (Wechsel der Lage oder Sitzgelegenheit) sowie zu Hilfsmitteln im Alltag und unterstützenden Maßnahmen sowie nicht zuletzt zur Stressbewältigung für betroffene Angehörige runden die Darstellung ab. Hervorzuheben sind nicht zuletzt die im Anhang des Übungsbuches abgedruckten besonderen Empfehlungen der Autorin wie beispielsweise nützliche Adressen und Kontaktdaten sowie Ansprechpartner im Hinblick auf barrierefreies Wohnen und Reisen ebenso wie vorgeschlagene Apps für Übungen bei Aphasie und weiterführende Literatur.
Dieses Übungsbuch ist seinen Preis in jedem Falle wert und wird Angehörigen und Pflegenden wertvolle Hilfestellungen geben.
© Christine Thilmann | Neurologienetz
Ratgeber Neglect
Hogrefe Verlag 2020, 2. Aktualisierte Auflage, 93 S., €Ein Neglect tritt meist nach einer rechtshirnigen Schädigung auf, insbesondere bei Schlaganfällen. Da sich die Symptomatik bei leichter Ausprägung für den behandelnden Arzt nicht immer auf den ersten Blick erschließt, erfolgt eine differenzierte Diagnose häufig spät. Aufgrund der Notwendigkeit einer intensiven Therapie ist es jedoch erfreulich, daß dieser Ratgeber, der inzwischen in der 2. Auflage vorliegt, Betroffenen, Angehörigen und Therapeuten einen informativen Einblick in diese Störung ermöglicht. Das Werk erläutert auf verständliche Weise die Ursachen, die verschiedenen Formen des Neglects sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Besonders für Angehörige dürften die Empfehlungen hilfreich sein, wie sie den Erkrankten bei der Wiedererlangung verlorener Funktionen unterstützen können. Informationen zur Fahreignung, Fallbeispiele und nützliche Adresse komplettieren diesen interessanten und unbedingt empfehlenswerten Ratgeber.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de
Ratgeber Schlaganfall - Behandlung, Rehabilitation, Vorbeugung
Humboldt Verlag 2020, 144 Seiten, € 19,99.-Ein Schlaganfall ändert das Leben von Betroffenen grundlegend, je schwerer desto ausgeprägter. Aber auch leichte Schlaganfälle können Folgen bei Betroffenen haben und sei es nur psychischer Natur in Form von Verunsicherung oder Angst. Umso wichtiger sind Ratgeber, die über diese Erkrankung, mögliche Ursachen, Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Erfreulicherweise ist das Kapitel zur Vorsorge nicht zu kurz geraten, auch wenn inhaltlich wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen (Cholesterinsenkung) bewusst nicht übernommen und sogar angezweifelt werden. Zudem wird dem noch immer häufigen Risikofaktor Rauchen nur wenig Beachtung geschenkt. Informativ sind die Ausführungen zu den klassischen Symptomen des Schlaganfalls sowie deren therapeutische Behandlugnsmöglichkeiten. Viel zu kurz bzw. gar nicht beleuchtet werden die häufigen psychischen Folgen eines Schlaganfalls auf Betroffene und auch neuropsychologische Defizite wie Apraxien oder Neglecte. Insgesamt ein informativer Ratgeber, wobei darauf hingewiesen werden muss, dass bezüglich der spezifischen Therapie insbesondere hinsichtlich der Prophylaxe den Ausführungen des behandelnden Arztes der Vorzug gegeben werden sollte.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz