• Schlaf erfolgreich trainieren: Ein Ratgeber zur Selbsthilfe

    Müller, T., Paterok, B.
    Hogrefe Verlag 2024, 4. aktualisierte Auflage, 199 S., € 16,95.-

    Die vierte aktualisierte Aufgabe dieses Ratgebers bietet wertvolle Hilfestellungen für alle, die regelmäßig schlecht schlafen oder unter chronischen Ein- und/oder Durchschlafstörungen leiden. Einführend kann der Leser mithilfe eines Fragebogens zur Selbstdiagnose ermitteln, unter welcher Form von Schlafstörung er leidet. Außerdem werden Verlauf und Ursachen chronischer Schlafstörungen dargestellt und konkrete Hinweise dazu gegeben, wie ein sog. Schlafprotokoll zu erstellen ist. Sodann wird das von den Autoren eigens entwickelte Schlaftraining nach dem Prinzip der „Schlafkompression“ vorgestellt, das auf acht Wochen angelegt ist. Abschließend erhält der Leser umfangreiche Informationen rund um das Thema „Schlaf“, um sich zum Experten in eigener Sache auszubilden. In diesem Zusammenhang finden sich nicht nur Ausführungen zum Schlafbedürfnis und zu den Regeln gesunden Schlafens im Sinne einer „Schlafhygiene“, sondern auch zu medikamentösen Therapieformen und zu speziellen Schlafstörungen. Literaturhinweise sowie ein Anhang mit besonderen Arbeitsblättern wie u.a. dem Vordruck für ein Schlafprotokoll runden die Darstellung ab.

    © Christine Thilmann | Neurologienetz

  • Schlaf: Rasch erklärt

    Björn Rasch
    Hogrefe Verlag 2020, Auflage, 351 Seiten, € 24,95.-.-

    Der Titel lässt vermuten, dass hier Ratsuchenden, die unter Schlafstörungen leiden, in 200 Fragen Rede und Antwort gestanden wird. Tatsächlich spielen Empfehlungen zu einem gesunden Schlaf aber nur eine untergeordnete Rolle. Der Autor beantwortet vielmehr gesammelte Fragen wie z.B.: Warum schlafen wir? Welche Funktion haben Träume? Ist der Schlaf vor Mitternacht der gesündeste Schlaf? Stört der Mond unseren Schlaf? Oder: Verbessert Schlaf das Gedächtnis? Erst das letzte Kapitel befasst sich im Frage-und-Antwort-Stil mit der „Optimierung“ des Schlafes, so dass auch von Schlafstörungen Geplagte interessante Informationen finden. Durch die kurzen, prägnanten Antworten werden viele Facetten des Schlafes beleuchtet, wobei der „schlafkundige“ Leser wissenschaftliche Details z.B. zum Einfluss des Schlafes auf das Immunsystems oder auch das Gedächtnis vermissen dürfte.

    Zusammenfassend wird dem Leser das Thema „Schlaf“ jedoch auf unterhaltsame Weise nahe gebracht, so dass nach der Lektüre kaum eine Frage offen bleibt.

    © Dr. Patrick Thilmann | Neurologienetz.de