• Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

    Block F.
    Springer Verlag 2008, 540 S. 38 Tab., € 29,85.-

    Der Autor nimmt sich in diesem Werk dem komplexen Thema der neurologischen Pharmakotherapie an. Praxisorientiert gliedert sich der Aufbau nach Krankheitsbildern, die sehr kurz umrissen dargestellt werden. Die Auflistung beschränkt sich aufgrund des Umfangs des Buches auf die häufigsten Erkrankungen. Positiv erwähnt werden muss das Kapitel zur Pharmakotherapie bei Schwangeren, das behandelnde Ärzte immer wieder vor Schwierigkeiten stellen kann. Die Empfehlung zur Pharmakotherapie umfasst die wichtigsten Medikamente, die übersichtlich und hinsichtlich der klinischen Relevanz dargestellt werden. Wichtig sind hier insbesondere die Angaben zu Medikamenteninteraktionen, die bei den Antiepileptika u.a. übersichtlich in Tabellen aufgeführt werden. Gelegentlich scheint die Wahl der Medikation z.B. von Antidepressiva etwas wahllos herausgegriffen zu sein. Überflüssig ist die teilweise bis fast zu einer Seite füllende Angabe der verschiedenen Hersteller und verfügbarer Dosen eines Wirkstoffes.
    Insgesamt ein Werk, das insbesondere zu Fragen zu Dosierung und Interaktionen im klinischen Alltag dienlich sein kann. Für vertiefende Informationen muss der Leser jedoch auf andere Werke zurückgreifen
    ©Neurologienetz 2007

     

     

     

     

  • Mutschler Arzneimittelwirkungen kompakt

    Mutschler E., Geisslinger G., Kroemer H.K., Ruth, P. Schäfer-Kortin,
    Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005, 556 S., 87 Abb., 64 Tab., € 29,00.-

    Um eine optimale medikamentöse Therapie zu gewährleisten reicht es nicht Medikamente und ihre Indikationen zu kennen. Es ist nötig, dass man sich auch mit den genauen Wirkmechanismen auseinandersetzt und so die jeweils beste Medikation einem Patienten anbieten zu können. Da durch die Fülle an Medikamenten meist noch Dosierungen und Nebenwirkungen in den meisten Werken Berücksichtigung finden, ist dieses Buch von besonderem Interesse. Es stellt Wirkmechanismen übersichtlich und verständlich dar und ermöglicht so dem Leser, ein profundes Wissen der modernen Pharmakotherapie zu erwerben.
    @ P. Thilmann

     

     

     

     

     

     

     

  • Medikamentös induzierte neurologische und psychiatrische Störungen

    Block F., Prüter Ch.
    Springer Verlag 2006, 454 S. 16 Abb., € 29,95.-

    Trotz ihres häufigen Auftretens in nahezu allen Fachgebieten werden medikamentös induzierte Störungen oft übersehen, da man daran entweder nicht denkt oder diese schlichtweg unbekannt sind. Die zunehmende Zahl an Medikamenten und ihre entsprechenden Interaktionen machen dies nicht einfacher. Von daher ist es sehr erfreulich, daß sich die Autoren diesem Problem angenommen haben und die Thematik außerdem - nicht wie üblich - nach Medikamenten unterteilen, sondern nach Symptomen und deren möglicher medikamentöser Ätiologie. Einbezogen werden häufig in Klinik und Praxis anzutreffende Symptome wie Schwindel, Schlafstörungen, Bewußtseinsstörungen, Polyneuropathien, Kopfschmerzen, Demenzen, Psychosen und Delirien, aber auch spezielle Erkrankungen wie Enzephalopathien, Sinusvenenthrombose oder Dystonien. Der Schwerpunkt liegt somit auf den neurologischen Erkrankungen, die neben den Delirien im Praxisalltag auch den Großteil der Erkrankungen ausmachen dürften.
    Das Buch zeichnet sich nicht nur durch seine Übersichtlichkeit, sondern auch durch die hohe klinische Relevanz der Thematik aus. Zahlreiche Literaturangaben erleichtern die Vertiefung des Wissens.
    @ P.Thilmann

     

     

     

     

  • Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit

    Friese, Mörike, Neumann
    Windorfer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009, 7. Auflage, 479 S., 15 Abb., 37 Tab., 2 Übersichtskarten als Beilage. Bis 31.03.2010 € 47,60, danach € 56,00

    Die medikamentöse Therapie während der Schwangerschaft und in der Stillzeit stellt die meisten Ärzte vor große Probleme. Da die meisten Fachbücher dieses Thema nur am Rande streifen, ist dieses Werk für jeden Arzt von höchstem Nutzen. Einleitend finden sich Ausführungen zur Embryogenese, die über die Risiken einer möglichen Teratogenität informieren. Unterteilt in Gruppen werden die gängigen Medikamente anhand der derzeitigen wissenschaftlichen Datenlage ausführlich beschrieben und beurteilt. Hierbei weichen die Einschätzungen häufig von den Empfehlungen der Roten Liste ab, so dass sich ein anderes therapeutisches Spektrum ergibt. Die Empfehlungen sind anhand interantionaler Skalen gewertet. So ist es dem Arzt möglich, sich ausführlich über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu informieren und seine therapeutische Entscheidung nach Abwägung der Risiken und entsprechender Aufklärung zu treffen.
    Zwei beiliegende Übersichtskarten informieren rasch über Medikamente mit nachgewiesener embryo-/fetotoxischer Wirkung und enthalten eine Beurteilung bezüglich des Risikos bestimmter Medikamente während der Stillzeit.

     

     

     

     

  • Arzneimittel pocket plus 2012

    Ruß A., Endres S.
    Börm Bruckmeier Verlag 2011, 8. Auflage, 684 S., € 22,95.-

    Das Kitteltaschenbuch "Arzneimittel pocket plus" bietet wie gewohnt zwei Werke in einem Band, nämlich Arzneimittel pocket und Arzneimittel Therapie. Der Inhalt umfaßt inzwischen ca. 1.250 Medikamente aus allen Fachgebieten mit einer separaten Liste über Neuzulassungen. Es finden sich exakte Dosierungsangaben sowie Therapieempfehlungen zu zahlreichen Krankheitsbilder. Dargestellt sind Wirkmechanismen, (unerwünschte) Wirkungen, Kontraindikationen, Wirkstoffe, Halbwertszeiten, Handelsnamen und Applikationsformen. Zudem werden rezeptpflichtige Medikamente gesondert markiert. Auch exakte Dosierungsangaben bei Niereninsuffizienz (DANI) sind in dem Werk eingearbeitet. Herauszuheben ist wie bei allen Pockets der Pharmareihe die Aktualität und der exakte, umfangreiche Inhalt!
    Für die tägliche Arbeit in der Klinik ein unersätzliches Buch.

     

     

     

     

     

  • Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

    Block F.
    Springer Verlag 2013, 2. Auflage, 352 S., 32 Tab., 2 Abb., € 49,99.-

    Dieses „Praxisbuch" stellt die neurologische Pharmakotherapie in Kurzfassung beschränkt auf ausgewählte Krankheitsbilder dar. Die Krankheitsbilder werden kurz angerissen, um dann ausführlicher auf die einzelnen in der Therapie eingesetzten Medikamente einzugehen. Im Gegensatz zur klassischen Therapiehandbüchern liegt der Fokus auf der Darstellung des Arzneimittels mit Ausführungen zu Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Interaktionen, pharmakokinetischen Eigenschaften sowie einer abschließende Bewertung des Präparats durch den Autor. Wenig hilfreich ist hierbei sowohl die Auflistung der Präparatenamen verschiedener Hersteller zum jeweiligen Wirkstoff als auch - die dem Umfang des Buches entsprechend - sehr kurze klinische Darstellung der aufgeführten Krankheitsbilder. Erfreulich ist hingegen, dass - anders als in anderen Lehrbüchern - auch die Medikamente genannt werden, die zwar „off-label" sind, sich aber im klinischen Einsatz bewährt haben. Positive Erwähnung verdient auch das Kapitel zur Pharmakotherapie bei Schwangeren, die behandelnde Ärzte immer wieder vor Schwierigkeiten stellen kann.
    Insgesamt gelingt es dem Autor zwar, die aufgeführten Medikamente übersichtlich und kurz gefasst darzustellen, die Auswahl der Krankheitsbilder und Medikamente erscheint jedoch manchmal etwas wahllos, so dass der Nutzer für vertiefende Informationen auf andere Werke zurückgreifen muss.