News aus dem Fachbereich Neurologie

elevida - Die wirksame Therapie zur Bewältigung von Fatigue bei MS

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) elevida bietet einen vielversprechenden Ausweg aus der andauernden Erschöpfung, dem vorherrschenden Symptom bei bis zu 80 Prozent der Multiplen Sklerose (MS)-Patienten, auch als Fatigue bekannt. Die aktuelle S2k-Leitlinie zur nicht-medikamentösen Behandlung von MS-Fatigue dokumentiert die Wirksamkeit von elevida und empfiehlt das Programm für die Therapie von Erschöpfungszuständen bei MS-Patienten.

● Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) unterstützt MS-Betroffene im Umgang mit belastender Fatigue zuzahlungsfrei, jederzeit, überall
● Empfehlung zur nicht-medikamentösen Behandlung von MS-Fatigue in der aktuellen S2K-Leitlinie des BDN
● Wirksamkeit und Evidenz durch Studien nachweislich belegt

elevida unterstützt MS-Betroffene dabei, besser mit ihrer Fatigue umzugehen und sie zu reduzieren und hilft so, die Lebensqualität zu steigern. Mithilfe von virtuellen Dialogen bietet die DiGA individuelle Techniken an, die zu den Bedürfnissen der Patienten passen und zeigt, wie diese sinnvoll in den Alltag integriert werden können.
Die digitale Therapie kann mittels Muster 16-Rezept und der Indikationsdiagnose G35 verordnet werden, wobei die Verordnung extrabudgetär erfolgt und für Versicherte zuzahlungsfrei ist.

GAIA, der Entwickler von elevida, ist weltweit führend in der Entwicklung evidenzbasierter digitaler  Therapiesysteme. Seit über 25 Jahren vereint GAIA wissenschaftliche, technologische und therapeutische Kompetenz, um Menschen in verschiedenen Indikationsbereichen, darunter auch MS, dabei zu unterstützen, ihre psychische und physische Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen. Über 20 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Metaanalysen bestätigen die Wirksamkeit der Produkte von GAIA.

Eine detaillierte Darstellung der App finden Sie in unserer Rubrik Digitale Gesundheitsanwendungen

Weitere Informationen zu elvida finden Sie zudem auf der Website: elevida.de

elevida - Die wirksame Therapie zur Bewältigung von Fatigue bei MS

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) elevida bietet einen vielversprechenden Ausweg aus der andauernden Erschöpfung, dem vorherrschenden Symptom bei bis zu 80 Prozent der Multiplen Sklerose (MS)-Patienten, auch als Fatigue bekannt. Die aktuelle S2k-Leitlinie zur nicht-medikamentösen Behandlung von MS-Fatigue dokumentiert die Wirksamkeit von elevida und empfiehlt das Programm für die Therapie von Erschöpfungszuständen bei MS-Patienten.

● Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) unterstützt MS-Betroffene im Umgang mit belastender Fatigue zuzahlungsfrei, jederzeit, überall
● Empfehlung zur nicht-medikamentösen Behandlung von MS-Fatigue in der aktuellen S2K-Leitlinie des BDN
● Wirksamkeit und Evidenz durch Studien nachweislich belegt

elevida unterstützt MS-Betroffene dabei, besser mit ihrer Fatigue umzugehen und sie zu reduzieren und hilft so, die Lebensqualität zu steigern. Mithilfe von virtuellen Dialogen bietet die DiGA individuelle Techniken an, die zu den Bedürfnissen der Patienten passen und zeigt, wie diese sinnvoll in den Alltag integriert werden können.
Die digitale Therapie kann mittels Muster 16-Rezept und der Indikationsdiagnose G35 verordnet werden, wobei die Verordnung extrabudgetär erfolgt und für Versicherte zuzahlungsfrei ist.

GAIA, der Entwickler von elevida, ist weltweit führend in der Entwicklung evidenzbasierter digitaler  Therapiesysteme. Seit über 25 Jahren vereint GAIA wissenschaftliche, technologische und therapeutische Kompetenz, um Menschen in verschiedenen Indikationsbereichen, darunter auch MS, dabei zu unterstützen, ihre psychische und physische Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen. Über 20 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Metaanalysen bestätigen die Wirksamkeit der Produkte von GAIA.

Eine detaillierte Darstellung der App finden Sie in unserer Rubrik Digitale Gesundheitsanwendungen

Weitere Informationen zu elvida finden Sie zudem auf der Website: elevida.de

Letzte Beiträge

Was als merkwürdiges Zittern im kleinen Finger beginnt, entpuppt sich als Vorbote einer lebensverändernden Diagnose: Mit nur 29 Jahren wird…

Weiterlesen

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) elevida bietet einen vielversprechenden Ausweg aus der andauernden Erschöpfung, dem vorherrschenden…

Weiterlesen

2025 feiert unsere Fortbildungsakademie für Medizinerinnen und Mediziner sowie medizinisches Fachpersonal runden Geburtstag.  Wir blicken…

Weiterlesen

Mannheim, 20. November 2024 - Roche gab Ende Oktober auf dem 17. Clinical Trials in Alzheimer’s Disease (CTAD) Kongress in Madrid, Spanien,…

Weiterlesen

Nach anfänglichen Bedenken hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA nunmehr doch Lecanemab als ersten Antikörper gegen Alzheimer in…

Weiterlesen