Herpes zoster

Zosterneuralgie, Post-Zoster-Neuralgie, Postherpetische Neuralgie (PHN), Gürtelrose, Gesichtsrose

Erreger

  • Varizella zoster Virus, Herpesvirus (DNA-Virus)
  • Hochkontagiös, aerogene Übertragung

Ätiologie

  • Reaktivierung latenter Viren in Spinalganglien oder Ganglion Gasseri/geniculi mit Ausbreitung in den peripheren Nerv sowie gelegentlich zentripetale Ausbreitung in Rückenmark (u.a. Hinterhorn) und Gehirn
  • Nach Primärinfektion Ausbreitung der Viren über axonalen Transport in die sensiblen Ganglien

Epidemiologie

  • Zunahme im höheren Lebensalter (meist>60LJ.)
  • Auftreten bei schwacher Immunlage (HIV!, Diabetes, Infekte, Malignome...)
  • Inzidenz 2-3/1000
  • Häufigste Komplikation: Zosterneuralgie (ca. 10%)
  • In ca. 20% Manifestation im Bereich des Kopfes
  • Zoster-Encephalitis: (in ca. 0,1-0,5/1000 Varizelleninfektionen)

Symptome

Allgemein

  • Inkubationszeit 10-21 Tage
  • Kopf-, Gliederschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen
  • Lymphknotenschwellung

Haut

  • Dumpfe, ziehende Schmerzen in meist 1-2 Dermatomen
  • Nach 3-4 Tagen meist einseitiges Auftreten von Bläschen und Hautrötung, nach wenigen Tagen verschorfen die Bläschen und fallen ab
  • Gel. Bildung von Narben (Depigmentierung)
  • Nekrotischer Zerfall möglich (Zoster gangraenosus)
  • Selten Einblutung in Hauteruptionen (Zoster haemorrhagicus)
  • Zoster sine herpete (Schmerzen ohne Bläschen, dann gel. Erythem)
  • Meist thorakaler Befall (Th3-L4), selten lumbaler oder sakraler Befall
  • Gel. primär Schmerzsymptomatik und Auftreten der Efffloreszenzen nach bis zu einer Woche

Zosterradikulitis

  • Zosterneuralgie
    • Starke ziehende bohrende, brennende Schmerzen, spontan oder als Allodynie
  • Radikuläre Ausfälle:
    • Sensibilitätsstörung (Hypästhesie und Hypalgesie)
    • Gel. Anästhesia dolorosa
    • Radikuläre Paresen im jeweiligen Segment
    • Symptomatik kann Banscheibenvorfall imitieren (Zoster sine herpete!)
    • Zwerchfellparese mögich (Affetkion Nervus phrenicus)
    • Reflexausfall
    • Selten Blasenstörungen u. Mastdarmstörungen
  • Bei Affektion des Grenzstranges Anhidrose

Sonderformen

Zoster Ophthalmicus

  • Einseitiger Befall der Stirnhaut, Konjunktiva, Cornea
  • Keratokonjunktivitis, Iritis, Neuritis nervi optici
  • Pupillotonie
  • Augenmuskellähmung (bei basaler Meningitis) - günstige Prognose
  • Bläschen Nasenspitze
  • Komplikation: Zostervaskulitis: Ipsilaterale vaskulitische Gefäßinssulte meist im Versorgungsgebiet der ACI
  • Fazialisparese möglich (seltener als beim Zoster oticus)

Zoster oticus

  • Hauterscheinungen:
    • Rötung des Ohres einhergehend mit Schmerzen
    • Gel. nur einzelne Bläschen, äußerer Gehörgang, Trommelfell, oder auch Ohrmuschel, Zunge, Hals
  • Periphere Fazialisparese (nach 1-2 Wochen)
  • Selten Abduzenslähmung, Hypoglossuslähmung, Parese N. vagus, Singultus (Vagus)

Zostermyelitis

  • Auftreten ca. 10-14 Tage nach Exanthembeginn
  • Querschnittsartige Sensibilitätsstörungen
  • Blasen-, Mastdarmstörungen
  • Reflexdifferenzen
  • Paresen
  • Pathologische Reflexe

Zoster- (Meningo-)Enzephalitis

  • Auftreten 3-10 Tage nach Exanthembeginn
  • Bewußtseinsstörung
  • Zerebrale Herdsymptome (Epileptische Anfälle, Psychosyndrom)
  • Fieber
  • Meningismus
  • Gel. Fazialisparese und Okulomotorikstörungen
  • Gel. Auftreten als ADEM (Akute Demyelinisierende EncephaloMyelitis)

Polyradikulitis

  • Guillain-Barré-Syndrom ähnliche Symptomatik
  • Auftreten 2-8 Wochen nach Auftreten des Exanthems

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Bei Zoster oticus Bläschen im äußeren Gehörgang
  • Segmentale Paresen?
  • Sensibilitätsprüfung

Therapie - Detaillierte Informationen nach Ärzte-Login

Herpes zoster

  • Aciclovir 
  • Valaciclovir 
  • Famciclovir
  • Foscarnet
  • Brivudin
  • Sorivudin
  • Orale Therapie in der Regel ausreichend
  • Wiederholte antivirale Therapie nicht sinnvoll
  • Prednisolon 1mg/kg KG während Akutphase (Effloreszenzen)

Zosterneuralgie

  • NSAR (Diclofenac, Ibuprofen)
  • Lidocain-Pflaster 
  • Capsaicinsalbe lokal
  • Antikonvulsiva:
    • Carbamazepin retard
    • Gabapentin
    • Pregabalin
  • Amitriptylin
  • Retardierte Opioide
  • Sympathikusblockade
  • Selten Drezotomie notwendig (Dorsal root entry zone coagulation)
  • Amantadin (in allen Stadien)
  • Kombination der Analgetika sinnvoll!

Diagnostik

Liquor

  • Bei unkompliziertem Zoster lymphozytäre Pleozytose 20-70 Zellen, normales Eiweiß
  • Bei Zostermeningits: Zellzahl bis >1000, Eiweißerhöhng (0,7-1g/l)
  • Bei Zostermyelitis: Zellzahl meist <50, Eiweißerhöhung
  • Bei Affektion des ZNS Zoster-Virus-spezifische Antikörpernachweis mittels ELISA
  • Ev. PCR auf VZV-DNA
  • Virusnachweis aus Bläscheninhalt möglich
  • MRT-Kopf bei V.a. Zostermeningoencephalitis (generealisiertes Hirnödem)
  • MRT-WS bei V.a. Zostermyelitis
  • Konventionelle oder kernspintomographische Angiographie bei Va. Zostervaskulitis
  • Ev. EMG/NLG bei zervikaler oder lumbosakraler Radikulopathie
  • Meldepflicht bei Erkrankung und Tod durch Virusmeningitis

     

Verlauf

  • Bei Zostermyelitis meist günstiger Verlauf mit Resitutio ad integrum oder nur leichter Residualsymptomatik
  • Risiko der Post-Zoster-Neuralgie wird  erhöht durch:
    • Alter (Zosterneuralgie persistiert > 1 Jahr im Alter >60J bei >50%)
    • Weibliches Geschlecht
    • Schmerzintensität zu Beginn der Erkrankung
    • Ausmaß des Befalls
    • Kraniosakraler Befall
  • Verlauf sehr variabel

Aktuelle Patientenstudien

  • Unter der Rubrik "Studien" finden Sie aktuelle Therapiestudien zum Herpes zoster
  • Sollte Interesse an der Teilnahme an einer Therapiestudie bestehen, könne Sie Ihre Patienten mit deren Einverstädnis bei den angegebenen Studienzentren melden.
  • zu den Studien