Spastische Spinalparalyse (ICD-10 G11.4)

Epidemiologie

  • Prävalenz ca. 2-5/100.000
  • Erkrankung in jedem Alter möglich (ab  Geburt bis zur 7. Dekade)
  • SPG 4 meist um das 40 LJ

HSP-Register

  • Register für Hereditäre Spastische Spinalparalyse beim Deutschen Zentrum für Neurodegnerative Erkrankungen - DZNE
  • Ansprechpartner:
    • Dr. Rebecca Schuele-Freyer
    • E-Mail: rebecca.schuele-freyer@uni-tuebingen.de

Pathologie

  • Motoneuronerkrankung
  • Affektion des 1. Motoneurons
  • Fortschreitende Degeneration der Pyramidenbahn, Schädigung der Axone
  • Untere Extremitäten verstärkt betroffen
  • Bei komplexen Formen der HSP:
  • Beteiligung des Hinterstrangs, Kleinhirns, Optikus...

Neurogenetik

Sporadische Formen

  • Bei sporadischen Formen Abklärung einer genetischen Ursache sinnvoll

Häufig Nachweis einer Mutation möglich

Genetische Formen

  • Autosomal-rezessive Vererbung (am häufisgten), autosomal-dominante und x-chromosomale (Ca. 5%) Vererbung
  • Inzwischen >70 Formen beschrieben (Siehe OMIM Datenbank)
  • Siehe auch unten unter "Manifestationstypen"

Formen

Reine Formen

  • "Klassiche Manifestation" mit spastischer Paraparese

Komplizierte bzw. komplexe Formen

  • Begleitsymptomatik mit Ataxie, sensiblen Störungen, Okulomotorikstörungen, neurogenen Blasenentleerungsstörungen, kognitiven Defiziten, Epilepsie...

Symptome

  • Spastische Paraparese - Verlauf zwischen den verschiedenen Formen sehr variabel (siehe unten)
  • Im weiteren Verlauf Mitbeteiligung der oberen Extremitäten möglich
  • Bei komplexen Formen:
    • Cerebelläre und sensibel afferente Ataxie
    • Periphere Neuropathie
    • Okulomotorikstörungen
    • Optikusatrophie
    • kognitive Defizite und mentale Retardierung möglich
    • epileptische Anfälle
    • Blasenentleerungsstörungen
    • Dysarthrie, Dysphagie
    • Hautverändeurngen

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

Schädigung des ersten Motoneurons:

  • Gesteigerte Reflexe PSR (kloniform, verbreiterte Reflexzone) und ASR (kloniform)
  • Pyramidenbahnzeichen
  • Nachweis der Spastik durch passive rasche Beugung im Kniegelenk (Streckspastik) und rasche Abduktionsbewegung (Adduktionssspasmus)

Begleitsymptomatik (abhängig vom Manigestationstyp)

  • Vibrationsempfinden beeinträchtigt (Ca. 60% der Patienten)
  • Neurogene Blasenfunktionsstörung (Dranginkontinenz, Blasenentleerungsstörung)
  • Okulomotorikstörungen, sakkadierende Blickfolge, Nystagmus
  • Ataxie beim Gehen (auch Finger-Nase-Versiuch), Dysmetrie

Manifestationstypen - Gentypen

 SPG2 - Spastische Paraplegie Typ 2

SPG3 - Spastische Paraplegie Typ 3

SPG4 - Spastische Paraplegie Typ 4

  • Autosomal dominante Vererbung
  • Häufigstes Gen autosomal dominater HSP (Ca. 45% der Fälle)
  • Genetik: OMIM 182601

SPG5A - Spastische Paraplegie Typ 5A

  • Autosomal-rezessive Vererbung
  • Gelegentlich komplexer Manifestationstyp mit Ataxie und Optikusatrophie
  • Früher Beginn meist in erster Dekade
  • Genetik: OMIM 270800

SPG6 - Spastische Paraplegie Typ 6

SPG7 - Spastische Paraplegie Typ 7

  • Autosomal dominante, autosomal rezessive und X-chromosomale Vererbung beschrieben
  • Häufigste Ursache ataktischer Formen der HSP
  • Genetik:OMIM 607259

SPG15 - Spastische Paraplegie Typ 15

  • Autosomal rezessive Vererbung
  • Kjellin Syndrome (retinale Degeneration)
  • Genetik: OMIM 270700

SPG17 - Spastische Paraplegie Typ 17

  • Autosomal dominante Vererbung
  • Silver Syndrom (Amyotrophy von Händen und Füßen)
  • Genetik:OMIM 270685

SPG 20 - Spastische Paraplegie Typ 20

  • Autosomal rezessive Vererbung
  • Troyer Syndrom (Beginn in Kindheit, distale Muskelastrophie)
  • Genetik: OMIM 275900

SPG 21 - Spastische Paraplegie Typ 21

  • Autosomal rezessive Vererbung
  • Mast Syndrom (mentale Retardierung)
  • Genetik:OMIM 248900

SPG23 - Spastische Paraplegie Typ 23

  • Autosomal rezessive Vererbung
  • Lison Syndrom (Mit Pigmentstörungen (Haut und Haare))
  • Genetik:OMIM 270750

Weitere Formen unter der OMIM Datenbank

Diagnostik

Anamnese

  • Familienanamnese wichtig
  • Mutationen auch bei negativer Familienanmnese häufig!

Elektrophysiologische Diagnostik

  • Elektroneurographie, Elektromyographie
    • Nachweis einer begleitenden Neuropathie
  • Tibialis und Medianus SEP
    • Sensibel afferente Beteiligung

 

Kernspintomographie

  • Kopf
    • Atrophie des Corpus callosum oder Kleinhirnatrophie (bei Ataxien)
  • Spinale Achse

Labordiagnostik

  • Liquor
  • Vitamin B12 (Ausschluß funikuläre Myelose)
  • HTLV1 und 2 (Ausschluß tropische spastische Spinalparalyse)
  • Leukodystrophie-Panel: Biochemisches Panel mit Enzymdiagnostik aus weißen Blutkörperchen

 Schweregradeinteilung

Therapie

  • Symptomatische antispastische Therapie
  • Keine kausale Therapie bekannt

Verlauf

  • Abhängig vom Genotyp
  • Patienten nach über 2 Dekaden ca. 50% noch gehfähig
  • Nach 40 Jahren Erkrankugnsdauer ca. 40% rollstuhlpflichtig
  • Bei späterem Beginn raschere klinische Verschlechterung als bei früher Manifestation

Differenzialdiagnose

Neurodegenerative Erkrankungen

Tumoren

  • Spinale Tumoren
  • Tumoren im Bereich des Gyrus praecentralis

Entzündliche Erkrankungen der HWS und BWS