Meralgia paraesthetica (ICD-10 G57.1)

Meralgia paraesthetica (ICD-10 G57.1)

Bernhardt-Roth Syndrom

  • Erstbeschreibung durch Bernhardt und kurz später Roth
  • Beschreibung u.a. durch Sigmund Freud 1895

Anatomie

  • Durchtritt des sensiblen N. cutaneus femoris lateralis (L2/3) durch das Leistenband medial der Spina iliaca superior anterior (4 Verlaufsvarianten nach Ghent)
  • Sensible Versorgung vorderen Oberschenkelaußenseite

Ätiologie

  • Kompression des Nerven im Bereich des Leistenbandes - idiopathisch
  • Schwangerschaft, Adipositas, Ascites
  • Selten Tumoren im Retroperitoneum
  • Enge Kleidung
  • Iatrogen nach Lagerung (überstreckte Rückenlagerung) o. Eingriffen am Beckenkamm

Epidemiologie

  • M=w, ca. 10-15/10000
  • in <10% beidseits

Symptome

  • Sensibilitätsstörungen
    • Hypästhesie und/oder Hypalgesie im Bereich der Oberschenkelaußenseite
    • Taubheitsgefühl nicht obligatorisch
  • Schmerzen
    • Brennende schmerzhafte Parästhesien
    • Auch isoliert auftretend
  • Verminderte Schweißsekretion möglich
  • Auftreten der Schmerzen und Taubheit verstärkt bei längerem Stehen oder Liegen mit überstrecktem Bein
  • Linderung der Beschwerden durch Hüftbeugung

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Gel. Druckschmerzhaftigkeit oder positives Hoffmann-Tinel-Zeichen medial der Spina iliaca anterior superior
  • Schmerzen gel. durch umgekehrten Lasègue auslösbar
  • Abschwächung ADR o. PSR (DD L3, L4)

Diagnostik

  • SEP des N. cutaneus femoris lateralis
    • Latenzverzögerung und/oder Amplitudenminderung des kortikalen Aktionspotentials
  • sNLG des N. cutaneus femoris lateralis
    • Verlangsamung der sensiblen Nervenleitungsgeschwindigkeit und evtl. Amplitudenminderung des SNAP
    • Messung orthodrom oder antidrom
  • Ev. Zur diffferentialdiagnostischen Abgrenzung EMG M. iliopsoas
  • Bei entsprechendem Verdacht Becken-MRT
    • Nachweis Kompression des Nervus cutaneus femori slateralis (NCFL)
  • Nervenultraschall
    • Vergrößerung der Querschnittsfläche des Nerven
    • Untersuchung im Seitenvergleich gel. hilfreich
    • Untersuchung auf Neurome/Neurinome

Therapie

  • Vermeidung der Kompression des Nerven
    • Gewichtsreduktion
    • Enge Kleidung ("Jeanskrankheit")
  • Symptomatische Schmerzbehandlung
    • Therapieversuch durch lokale Infiltrationstherapie mit Lidocain, Bupivacain und Steroiden medial der Spina iliaca superior anterior
    • Gabapentin, Pregabalin
    • Radiofrequenztherapie4
  • Bei therapierestistenten Schmerzen
    • Dekompression
    • Durchtrennung (Neurektomie) des Nerven
      • Persitierende Hypsäthesie des lateralen Oberschenkels
    • Spinal cord stimulation5

Verlauf

  • Häufig günstige Prognose bez. der Schmerzsymptomatik
  • Hypästhesie meist persistierend

Differentialdiagnose

  • L2/3 Radikulopathie

Patienteninformation Meralgia parästhetica

Weiterführende Literatur

Fachartikel

  1. Bernhardt M. Ueber isoliert im Gebiete des Nervus cutaneous femoris externus vorkomnende Paresthesien. Neurol Zbl. 1895;14: 242-244.
  2. Roth VK. Meralgia päeresthetica. Med Obozr Mosk. 1895; 43:678-688.
  3. Scholz C, Hohenhaus M, Pedro MT, Uerschels AK, Dengler NF: Meralgia paresthetica: relevance, diagnosis, and treatment. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 655–61. DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0170
  4. Choi HJ, Choi SK, Kim TS, Lim YJ. Pulsed radiofrequency neuromodulation treatment on the lateral femoral cutaneous nerve for the treatment of meralgia paresthetica. J Korean Neurosurg Soc. 2011 Aug;50(2):151-3. doi: 10.3340/jkns.2011.50.2.151.
  5. Barna SA, Hu MM, Buxo C, Trella J, Cosgrove GR. Spinal cord stimulation for treatment of meralgia paresthetica. Pain Physician. 2005 Jul;8(3):315-8. PMID: 16850089.