Visual snow (ICD-10 53.8)
Ätiologie
- Verdacht auf anhaltende spreading depression des visuellen Kortex
- Genauer Mechanismus der Entstehung unbekannt
Epidemiologie
- Auftreten im jungen Erwachsenenalter
- m > w
- Häufige Koinzidenz mit Migräneanamnese (ca. 60%) und ca. 25% mit Migräneauren
Symptome
- Wahrnehmung sich bewegender, kleiner Punkte im gesamten Gesichtsfeld (Scheerer-Phänomen)
- Symptomatik vergleichbar TV-Rauschen, Schneefall, dichter Regen
- Bescherden kontinuierlich vorhanden
- Auftreten mit offenen und geschlossenen Augen
- Dauer über mindestens 3 Monate
- Begleitend:
- Wahrnehmung von Trugbildern, z.B. Nachbildern (Palinopsie) oder Spuren bewegter Objekte
- Wahrnehmung von bewegten Mustern (Wellen, Punkte, Wolken, Blitzen, Sternchen) im Gesichtsfeld
- Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
- Beeinträchtigung des Dämmerungssehens (Nyktalopie)
- Zunahme beim Betrachten heller Flächen
- Symptomatik deckt sich nicht mit den Sehstörungen einer visuellen Migräne
- Durch Sehstörung Beeinträchtigung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Häufig begleitende depressive Entwicklung!
Visual Snow Visualisierung

Visualisierung von "Visual snow" durch einen Betroffenen
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Unauffälliger neurologischer Befund
Diagnostik
- In der Regel keine spezifische Diagnostik erforderlich
- Evtl. Kernspintomographie des Kopfes
- VEP
- Ophthalmologische Vorstellung
Therapie - (Detaillierte Informationen erst nach Ärzte-Login)
Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)
- Bisher keine validierte Therapie
- Therapieversuche meist frustran
- Beste Ergebnisse bisher mit Antiepileptika oder Benzodiazepinen
Medikation:
- Medikation als Therapieversuche!
- Lamotrigin
- Benzodiazepine
- Acetazolamid
- Verapamil
Verlauf
- Persistenz der Symptomatik meist über Monate und Jahre
- Gel. schubförmige Verschlechterungen
- Im Verlauf Problematik einer depressiven Entwicklung beachten
Differenzialdiagnose
- Migräneaura
- Netzhautablösung
- Blitze
- Rußregen
- Schlierensehen
- Auftreten meist akut
- Fast immer einseitig