News aus dem Fachbereich Neurologie

Migräne - Historisch und noch immer aktuell

Im Jahre 1970 veröffentlichte Oliver Sacks mit „Migräne“ sein erstes Buch. Bei der hier vorliegenden Ausgabe handelt es sich zwar um eine 1992 vom Autor aktualisierte Version. Gleichwohl hat sich die Migräneforschung in den letzten drei Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und neue Erkenntnisse erzielt. Das gilt nicht nur im Hinblick auf die therapeutischen Möglichkeiten, sondern betrifft auch das Grundlagenwissen. Nichtsdestoweniger haben die Ausführungen von Oliver Sacks dadurch nicht an Reiz verloren. Aufschlussreich ist nämlich noch immer zum einen seine Beschreibung des seinerzeitigen Kenntnisstandes zur Migräne, zum anderen aber auch der interessante historische Rückblick auf Zeiten, in denen weder technische noch grundlegende pathophysiologische und zellbiologische Untersuchungen möglich waren, um dieser komplexen Erkrankung auf den Grund zu gehen. Sacks schildert daher die von ihm präferierte Vorgehensweise, die ihn bekannt gemacht hat: Er hört seinen Patienten zu, beschreibt, analysiert und versucht, aus den ihm vorliegenden Fakten logische Schlüsse zu ziehen. Dabei nimmt er Bezug auf historischen Forschungen, die insbesondere durch Richard Williams Gowers und Edward Liveing Ende des 19. Jahrhunderts vorangetrieben worden waren. Abgesehen davon, dass sich auf diese Weise die Entdeckungsgeschichte der Erkrankung wunderbar nachvollziehen lässt, hat auch die in diesem Werk eindrucksvoll präsentierte klinische Beschreibung des Migränekopfschmerzes sowie der Aura nicht an Aktualität verloren. Vor diesem Hintergrund ist das Buch auch heute - 50 Jahren nach seinem Erscheinen - noch durchaus als lesenswert zu erachten.

© 2021  Neurologienetz

Oliver Sacks, 1996, Rowohlt Taschenbuch, 8. Edition, 512 Seiten, € 14.-

 

Weitere Belletristik mit neurologischen Themen

Migräne - Historisch und noch immer aktuell

Im Jahre 1970 veröffentlichte Oliver Sacks mit „Migräne“ sein erstes Buch. Bei der hier vorliegenden Ausgabe handelt es sich zwar um eine 1992 vom Autor aktualisierte Version. Gleichwohl hat sich die Migräneforschung in den letzten drei Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und neue Erkenntnisse erzielt. Das gilt nicht nur im Hinblick auf die therapeutischen Möglichkeiten, sondern betrifft auch das Grundlagenwissen. Nichtsdestoweniger haben die Ausführungen von Oliver Sacks dadurch nicht an Reiz verloren. Aufschlussreich ist nämlich noch immer zum einen seine Beschreibung des seinerzeitigen Kenntnisstandes zur Migräne, zum anderen aber auch der interessante historische Rückblick auf Zeiten, in denen weder technische noch grundlegende pathophysiologische und zellbiologische Untersuchungen möglich waren, um dieser komplexen Erkrankung auf den Grund zu gehen. Sacks schildert daher die von ihm präferierte Vorgehensweise, die ihn bekannt gemacht hat: Er hört seinen Patienten zu, beschreibt, analysiert und versucht, aus den ihm vorliegenden Fakten logische Schlüsse zu ziehen. Dabei nimmt er Bezug auf historischen Forschungen, die insbesondere durch Richard Williams Gowers und Edward Liveing Ende des 19. Jahrhunderts vorangetrieben worden waren. Abgesehen davon, dass sich auf diese Weise die Entdeckungsgeschichte der Erkrankung wunderbar nachvollziehen lässt, hat auch die in diesem Werk eindrucksvoll präsentierte klinische Beschreibung des Migränekopfschmerzes sowie der Aura nicht an Aktualität verloren. Vor diesem Hintergrund ist das Buch auch heute - 50 Jahren nach seinem Erscheinen - noch durchaus als lesenswert zu erachten.

© 2021  Neurologienetz

Oliver Sacks, 1996, Rowohlt Taschenbuch, 8. Edition, 512 Seiten, € 14.-

 

Weitere Belletristik mit neurologischen Themen

Letzte Beiträge

Wie das auf die Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems spezialisierte Unternehmen Neuraxpharm im Februar 2024 bekannt gab,…

Weiterlesen

Vom 8. bis 11. November 2023 fand – erneut hybrid organisiert - der 96. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) unter dem…

Weiterlesen

Gabriele von Arnim schildert in ihrem literarischen Werk "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" die zehn Jahre, die sie an der Seite…

Weiterlesen

Mit den jüngsten Fortschritten in Wissenschaft und Technologie gibt es fast unbegrenzte Möglichkeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit…

Weiterlesen

sinCephalea ist die erste stoffwechselbasierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Migräneprophylaxe, die auf der Stabilisierung der…

Weiterlesen