Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis (ICD-10 G04.8)

 Anti-N-Methyl-D-Asparginsäure-Rezeptor-Enzephalitis

Historie

  • Erstbeschreibung durch Dr. Josep Dalmau 2007 (Siehe Literatur)
  • Früher als unspezifische Enzephalitis vermutlich der Gruppe der limbischen Enzephalitis zugeordnet

Ursachen

  • Bei ca. 50% Assoziation mit Tumorerkrankung
  • 20-25% Ovarialteratome bei Frauen <50 Jahren
  • Bei Männern häufig Assoziation mit Hodentumoren
  • Assoziation mit Herpes simplex Enzephalitis

Epidemiologie

  •  w>>m, ca. 4:1
  • Auftreten in jedem Alter
  • Meist bereits im jungen Erwachsenenalter (ca. 37% < 18 Jahre)
  • Häufigste Autoimmunenzephalitis

Pathophysiologie

  • NMDA-Rezeptor ist ein Glutamatrezeptor und Ionen-Kanal von Nervenzellen
  • Aktivierung durch Bindung von Glycin mit konsekutivem Calcium-Einstrom
  • Heteromerer Komplex aus den Untereinheiten GluN1, GluN2 und GluN3 (bzw. NR1, NR2 NR3 Subeinheiten)
  • Entwicklung von IgG-Antikörpern gegen die NR1- Heteromere des NMDA-Rezeptors insbesondere extrazelluläre N-terminale Domain der NR1 Untereinheit

Diagnosekriterien

Mögliche autoimmune Enzephalitis

  • Subakuter Beginn (rascher Verlauf innerhalb von weniger als 3 Monaten)
  • Nachweis von mindestens 4/6 Kriterien
    • mit Gedächtnisstörungen,  oder psychiatrischen Symptomen
    • Bewusstseinsstörung
    • neuaufgetretene epileptische Anfälle
    • Sprach- oder Sprechstörungen (bis zum Mutismus)
    • Auftreten von Bewegungsstörungen (siehe Symptome)
    • autonome Funktionsstörungen oder zentrale Hypoventilation
  • Mindestens eines der folgenden Kriterien
    • Pleozytose im Liquor oder Nachweis oligoklonaler Banden
    • Auffällige Elektroenzephalografie (fokale oder diffuse Verlangsamung, Dysrhythmien, epilepsietypische Aktivität oder „extreme delta brushs“
  • Ausschluss anderweitiger Ursachen

Symptome

  • Kopfschmerzen
  • Psychiatrische Symptomatik
    • Verhaltensänderung, Unruhe, Ängste, paranoide Symptomatik, kognitive Störungen)
    • Fehldiagnose: Schizophrene Psychose
  • Bewußtseinsstörung
  • Epileptische Anfälle (fokal oder generalisiert)
  • Sprach- oder Sprechstörung bis zu Mutismus
  • Bewegungsstörungen
    • Dyskinesien, Rigor, choreatische Bewegungen, Katalepsie
  • Autonome Regulationsstörung
    • Herzrhythmusstörungen (Bradykardie, Tachykardie), arterielle Hypertonie, Hyperthermie, Atemstörungen, Hypersalivation, posturale Instabilität
  • Hemi- oder Tetraspastik bei ausgeprägter Hirnstammaffektion

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

Diagnostik

Kernspintomographie

  • In 50% der Fälle unauffällig; initial in bis zu 90%
  • Sehr variable Veränderungen
  • Flair- oder T2-Sequenzen: Hyperintensitäten im medialen Temporallappen, zerebraler oder zerebellärer Kortex, Basalganglien und Hirnstamm
  • Bei unauffälligen Befunden und typischer psychiatrischer Symptomatik zeitnahe Liquordiagnostik!

FDG PET-CT

  • Hypo- oder Hypermetabolismus (abhängig vom Erkrankungszeitpunkt
  • Symmetrische oder asymmetrische Veränderungen im Kortex in allen Hirnlappen
  • Hypometabolismus im medialen Okzipitallappen vermutlich spezifisch für Anti-NMDA-Rezeptor Enzephalitis

Serum

  • Befund gel. falsch negativ!
  • Seronegativ wenn gewebebasierter Screeningtest auf antineuronale Antikörper negativ
  • Serumtiter korrelieren nicht selten mit klinischem Verlauf
  • Liquordiagnostik zur Diagnosesicherung erforderlich
  • Cave:
    • Häufig positive Ergebnisse auf andere autoimmune Antikörper (z.B. ANA)
    • Ergebnisse könne zu Fehldiagnosen führen.
  • Standardisierte Testpanel erforderlich

Liquor

Bei unklarem klinischen Befund frühe Untersuchung auf u.g. NMDA-Rezeptor Antirkörper!

  • Pleozytose
  • Oligoklonale Banden
  • IgG-Antikörper gegen NMDA-Rezeptoren
  • Evtl. zusätzliche Bestimmung von IgA- und IgM-Antikörpern
  • Hohe Sensitivität und Spezifität
  • Anti-NMDA NR2 Antikörper in bis zu 35% d.F. bei systemischen Lupus erythematodes nachweisbar

Elektroenzephalographie

  • Fokale oder diffuse Verlangsamung, Dysrhythmien, epilepsietypische Aktivität oder „extreme delta brushs“

Tumorsuche (siehe oben)

  • Gynäkologische bzw. urologische Diagnostik!

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)

Medikamentöse Therapie

  • Bisher keine validierte Therapie
  • Kortikosteroiden
  • Immunglobulinen
  • Plasmaaustausch
  • Rituximab
  • Evtl. ergänzend Cyclophosphamid
  • Therapieversuche mit Proteaseinhibitor Bortezomib

Tumorresektion

  • Bei Tumornachweis (Ovarial-Carcinom, Hodenteratom, SCLC)
  • Bei schweren Verläufen und unklarem Tumornachweis Diskussion derr "blinden Tumorresektion"
  • Cave: Auch ohne Tumoroperation Restitutio möglich!

Verlauf

  • Mortalitätsrisiko ca. 5%
  • Tumorresektion günstig für Prognose
  • Häufig Restitutio ad integrum
  • Rezidive möglich!

Differenzialdiagnose

Literatur

 

Disclaimer

Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß