Sjögren Syndrom (ICD-10 M35.0)
Sicca-Syndrom
Bennant nach dem schwedischen Augenarzt Henrik Sjögren (1899-1986)
Ätiologie
- Chronische Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen mit möglicher neurologischer Manifestation am peripheren und zentralen Nervensystem
Epidemiologie
- Prävalenz 0,4%
- Prävalenz pSS 67/100 000
- w>>m
- Erkrankungsalter ab 20 Jahren, im Mittel Manifestation mit ca. 55 Jahren
Formen
- Primäres Sjögren Syndrom (pSS)
- Sekundäres Sjögren Syndrom(sSS)
- als Begleiterscheinung (auch vorausgehend) anderer Autoimmunerkrankungen
- Lupus erythematodes 15-36%, rheumatoide Arthritis 20-32%, limitierte und progressive systemische Sklerose (11-24%), Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, u.a. autoimmune Leber- und Schilddrüsenerkrankungen
Symptome
Sicca Symptomatik der Augen
- Xerophthalmie
- Keratokonjuntivitis sicca
- Fremdkörpergefühl, Brennen, Lichtempfindlichkeit der Augen
Sicca Symptomatik ded Mundes und der oberen Atemwege
- Xerostomie
- Schwierigkeiten beim längeren Sprechen
- „Einspeicheln“ der Nahrung erschwert
- Häufiger Karies
- Gehäuft rezidivierende Infekte (Candida albicans)
- Sinusitis, Laryngitis, Tracheitis, Bronchitis
Haut und Schleimhäute
- Kutane Vaskulitis (kleine undmittelgroße Gefäße, Beine!)
- Urtikariavaskulitis
- Hypergammaglobulinämische Purpura
- Dyspareunie
- Raynaud-Syndrom (ca. 30%)
Andere Organe
- Interstitielle Nephritis (ca. 5%), renal tubuläre Azidose
- Episodische oder chronische Parotisschwellungen (ca. 30% d.P.)
- Arthralgie, Polyarthritis
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Risiko dtl. erhöht
- Insbesondere bei Lymphadenopathie, Kryoglobulinämie, Komplementerniedrigung
Cave:
- Besondere Beachtung bei Anti-Ro/SSA- und Anti-LA/SSB positiven Patientinnen, diaplazentare Übertragung der Antikörper möglich mit konsekutiven schweren Herzrhythmusstörungen (AV-Block – erhöhte Mortalität!)
Neurologische Symptome
Häufigkeit und Manifestation
- Neurologische Manifestation kann Sicca Symptomatik vorausgehen
20-30% der Fälle
Periphere Neuropathien
- Distal symmetrische Senso(-motorische) Polyneuropathie, häufig subakut verlaufend
- Asymmetrische sensible Polyneuropathien
- Sensible Ataxie, distale Parästhesien
- Autonome Polyneuropathie (Anhidrosis, Pupillotonie, Adie-Syndrom, Horner-Syndrom, Synkopen, Blasenentleerungsstörungen
- Mononeuritis Multiplex
- Kraniale Neuropathie
- Vor allem Nervus trigeminus
- Nervus okulomotorius, trochlearis oder abduzens
- Fazialisparese
- N. vestibulocochlearis
- Sensible Polyneuropathie der Hirnnerven (N.V, N IX)
Zentrales Nervensystem
- Transverse oder longitudinale Myelitis
- Zerebrale Vaskulitis
- Multifokale Herde mit cerebralen Ischämien
- Psychiatrische Symptomatik (Psychosen, hirnorganische Psychosyndrome, affektive Psychosen)
- Optikusneuritis
- Gel. koexistierende Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankung
Myopathien
- Myositis
- Proximal betonte Myopathien
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Palpation A. temporalis superficialis
- Verdickt palbabel, gel. Knötchen
- Pulslosigkeit
- Druckschmerz
- Fundoskopie:
- Papillenschwellung, gel. Blutungen "cotton-wool spots"
- Auskultation A. carotis, supraclavikulär
- Klinische Untersuchung hinsichtlich begleitender Polymyalgia rheumatica
Diagnosekriterien
Europäische Klassifikation (ESG on Diagnostic criteria for Sjögren Syndrom)
- Subjektive Augentrockenheit
- Subjektive Mundtrockenheit
- Objektivierbar verminderte Tränensekretion (positiver Schirmer-Test (<5mm in 5 Min.)
- Objektivierbar verminderte Speichelsekretion (Test s.u.)
- Positiver histopathologischer Befund einer Speicheldrüsenpunktion
- Positive Autoantikörper SS-A(Ro) oder SSA(La) Antikörper (unabh. vom Titer)
pSS
- Diagnose bei 4/6 positiven Kriterien
sSS:
- Andere Autoimmunkrankheit mit Xerophthalmie und
- Subjektive Mundtrockenheit
- Reduzierte Sekretion der Speicheldrüsen
- Speicheldrüsenbiopsie mit positivem Ergebnis (s.o.)
Diagnostik
Nachweis Xerostomie - Xerophthalmie
- Schirmer Test
- Speichelflussmessung o. Parotissialographie
- Punktion Speicheldrüse
- Mind. 50 mononukleäre Zellen in mehreren Foci
Labor
- ANA (Antinukleäre Antikörper) Ca. 80% positiv)
- Anti-Ro/SSA (ca. 70%) oder Anti-La/SSB (ca. 40% ) Antikörper
- Rheumafaktor:
- Erhöhte BKS oder CRP
Radiologische Bildgebung
- MRT des zentralen Nervensystems
- Läsionen im subkortikalen Marklager
- Ähnliche Verteilung wie bei der Multiplen Sklerose möglich
- KM-Aufnahme wohl selten
- Balkenläsionen wohl eher untypisch
- Häufig Hinterstrangaffektion
- MRA oder zerebrale Angiographie:
- Vaskulitsche Veränderungen mit Kaliverunregelmäßigkeiten oder Gefäßabbrüchen möglich (ca. 20%)
Liquor
- Selten leichte Pleozytose oder oligoklonale Banden
- Erhöhtes Eiweiß möglich
Therapie - Detaillierte Informationen erst nach Ärzte-Login
Um detaillierte Informationen zu Präparaten und Dosierungen zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)
Myelitis/Vaskulitis
- Methylprednisolon
- Bei unzureichender Wirksamkeit Immunsuppressiva
- Cyclophosphamid
- Evtl. Plasmapherese
Sicca-Symptomatik des Auges
- Pilocarpin
- Cevimelin
- Tränenersatzflüssigkeiten -> Ophthalmologe
- Vermeidung: Trockene zugige Orte, Rauch, bestimmte Medikamente (s.u.)
- Chirugischer Verschluß des Tränengangs
Sicca-Symptomatik des Mundes
- Zuckerarme Kaugummi
- Wasser (viel trinken, Mund spülen)
- Mundhygiene, Kariesprophylaxe!
Arthritis
- Hydrochloroquin
- Methotrexat
- Prednisolon
Verlauf
- Meist günstig mit mormaler Lebenserwartung
Differentialdiagnose
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Sicca-Syndrom
- Medikamentös induzierte Anitcholinergika, Antihistaminika, tri- und tetrazyklische Antihypertensiva. Radiatio
- Parotisschwellung
- Viursinfektionen, Amyloidose, Sarkoidose
- Vaskulitis
- Andere primäre und sekundäre zerebraleVaskulitiden
- Polyneuropathien
- Myopathien: u.a. Lupus erythematodesKopfschmerzen
Weiterführende Literatur
Fachartikel
- Neurologische Manifestationen beim Sjögren Syndrom. Urban, Peter. Aktuelle Neurologie 2002; 29: 321-326
- Diagnostik und Therapie des Sjögren Syndroms, Stefanski et al., Deutsches Ärzteblatt 2017; 114:354-361