MOGAD (ICD-10 G 37.81)
MOG antibody associated disorders, MOG-Enzephalomyelitis (MOG-EM), MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung
Epidemiologie
- Manifestation meist in 3. Dekade
- Erkrankung in jedem Lebensalter möglich, meist bis zum 40 Lebensjahr
- m=w
Pathophysiologie
- Antikörper gegen Myelinscheidenprotein Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-AK)
- Demyelinisierende Erkrankung
Symptome
Retrobulbärneuritis (->Neuritis nervi optici)
- Beidseitiges Auftreten
- Simultanes Auftreten in bis zu 50%
- Auch sequenzielles Auftreten
- Wiederholte Symptommanifestation möglich
- Langstreckige Affektion des Nervus opticus (>50% der Länge des Nerven)
- "Anteriore" Optikusneuritis
- Beteiligung des Chiasma opticum im Gegensatz zu NMOSD selten
- Ödem der Papille
- Aufhellung der perineuralen Nervenscheide
- Schwere Ausprägung, passagere Erblindung
- CRION-artige Manifestation möglich (Chroinic relapsing inflammatroy neuropathy)
- Langfristiges Outcome wohl eher günstig
Myelitis
- Langstreckige Myelitis
- Häufig Affektion des unteren thorakalen Myelons/Konus
- U.a. Blasenfunktionsstörung, Mastdarmfunktionsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen
Sensomotorische Ausfälle im Rahmen zerebraler Demyelinisierungen
- Zerebelläre Symptome
- Hirnstammsymptomatik
- Symptomatik kann in Form einer ADEM auftreten
- Sensomotorische Störungen
- Insbesondere Beine (durch Myelitis)
- Psychische Störungen
- Verwirrtheit
- Konzentrationsstörungen
Epileptische Anfälle
- Bedingt durch kortikale Enzephalitis
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
Diagnostik
Kernspintomographie
- Kopf
- Diffuse Demyeliniserungen
- Weniger MS-typische paraventrikuläre oder fokale Läsionen
- Rückenmark
- Läsionen zentral
- H-Zeichen ("H-sign", Affektion des zentralen Graus)
- Findet sich auch gel. bei Neuromyelitis optica - NMOSD
Antikörperdiagnostik
- MOG-Antikörper4
- Zellbasierter Assay
- Titer wichtig >1:100-1:1000
- Bei niedrigem Titer evtl. wiederholte Testung
- Diagnosestellung evtl. rein klinisch!
Liquordiagnostik
- Selten MOG-AK nur im Liquor nachweisbar
- Oligoklonale Banden
- <20% der Fälle
- Transientes Auftreten
- Zellzahl
- > 50/µl
Optische Kohärenztomographie
- Nachweis der Neuritis nervi optici
Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)
Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)
Akutbehandlung
- Methylprednisolon
- Immunglobuline
- Plasmapherese
Erhaltungstherape/Prophalyktische Therapie
- Azathioprin
- Mycophenolatmofetil
- Interleukin-6-Hemmung
- B-Zell-depletierende Medikation
Symptomatische Therapie
- Spastik
- Baclofen
- Tizanidin
- Neuropathische Schmerzen
- Gabapentin
- Pregabalin
- Physiotherapie
Verlauf
- Häufig einmalige Krankheitsepisode (in bis zu 50% der Fälle)
- Therapiebeginn abhängig von Schwere der ersten Manifestation
- Evtl. erst bei zweitem Krankheitsschub immunmodulatorische bzw. immunsuppressive Therapie
- Schwere residuale Symptomatik möglich
- Retrobulbärneuritis meist mit günstigem Verlauf
Differenzialdiagnose
- Multiple Sklerose
- Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen
- ADEM
- Andere demyeliniserende Erkrankungen
Literatur
- Akaishi T, Himori N, Takeshita T, Misu T, Takahashi T, Takai Y, Nishiyama S, Fujimori J, Ishii T, Aoki M, Fujihara K, Nakazawa T, Nakashima I. Five-year visual outcomes after optic neuritis in anti-MOG antibody-associated disease. Mult Scler Relat Disord. 2021 Nov;56:103222.
- Elsbernd PM, Hoffman WR, Carter JL, Wingerchuk DM. Interleukin-6 inhibition with tocilizumab for relapsing MOG-IgG associated disorder (MOGAD): a case-series and review. Mult Scler Relat Disord. (2021) 48:102696
- Dutra BG, da Rocha AJ, Nunes RH, Maia ACM Júnior. Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders: Spectrum of MR Imaging Findings and Their Differential Diagnosis. Radiographics. 2018 Jan-Feb;38(1):169-193.
- The MOG Project. MOG-AD diagnosis: Testing antd titers
Disclaimer
Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß