Morbus Pompe

Glykogenose Typ II, Glykogenspeicherkrankheit Typ II, Pompe Krankheit, Saure Maltase Mangel, Myopathie bei Mangel an saurer Maltase

  • 1932: Erstbeschreibung durch den niederländischen Arzt Johannes Cassanius Pompe (1901-1945) an einem 7 Monate alten Kind
  • 1954: Definition des M. Pompe als Glykogenspeicherkrankheit durch Gerty T. Cori (1896-1957)
  • 1963: Beschreibung des Zusammenhangszwischen genetisch bedingtem Enzymmangel in Lysosomen und M. Pompe
  • 1979: Entdeckung des für M. Pompe verantwortlichen Gendefekts


Ätiologie

  • Angeborene Stoffwechselstörung
  • Autosomal rezessive Vererbung Chromosom 17q25.2-q25.3
  • Mangel des Enzyms α-Glukosidase (Saure Maltase, lysosomale α-1,4-1,6-Glukosidase)
  • Gestörter Glykogenabbau
  • Akkumulation von Glykogen in Lysosomen (Quergestreifte Muskulatur, Herzmuskel), dadurch irreversible Zellschädigung

Epidemiologie

  • Prävalenz: Ca. 1:40000
  • M=W
  • Auftreten typischerweise im Erwachsenenalter um das 30 LJ.
  • Infantile Form tritt innerhalb der esten 12 Lebensmonate auf

Pathophysiologie

  • Metabolisierung von lysosomalem Glykogen aufgrund mangelnder Aktivität der  α-Glukosidase gestört
  • Ablagerung von Glykogen in Lysosomen
  • Ausschüttung von Glykogen ins Zytoplasma mit Zellschädigung
  • Schädigung von Muskelfibrillen in Muskelzellen
  • Schwächung der Muskelfunktion in Herz- und Skelettmuskulatur sowieso glatter Muskulatur

Symptome des Morbus Pompe

Infantile Form

  • Restaktivität der α-Glukosidase <1% der Norm
  • Generalisierte Muskelschwäche mit Trinkschwäche, (Floppy Infant, Head-Lag (Hängenlassen des Kopfes bei Hochziehen an Armen, froschartige Haltung der Beine) respiratorischer Insuffizienz, Kardiomyopathie mit Kardiomegalie, Hepatomegalie, Makroglossie, Stillstand der motorischen Entwicklung
  • EKG-Veränderung

Juvenile Form

  • Restaktivität der α-Glukosidase >1% der Norm
  • Respiratorische Insuffizienz (Belastungsdyspnoe, nächtliche O2-Entsättigung mit Tagesmüdigkeit, Abgeschlagenheit), Schwäche stammnaher Muskulatur, Rigid Spine Syndrom, Kontrakturen, Skoliose, selten kardiale Mitbeteiligung, geminderte körperliche Belastbarkeit mit Entwicklungsrückständen

Adulte Form

  • Respiratorische Insuffizienz ( u.a. Zwerchfellschwäche), Gliedergürtelschwäche, Kopfschmerzen, selten kardiale Mitbeteiligung

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Muskelfunktionsprüfung mit besonderem Augenmerk auf stammnahe Paresen
  • Aufstehen aus der Hocke/vom Stuhl/Steigen auf Stuhl
  • Positives Gowers Zeichen
  • Gangbild
  • Positives Trendelenburg Zeichen
  • Scapula alata
  • Abgeschwächter Hustenstoß (Hustenstoß im Sitzen stärker als im Liegen)
  • Bei infantiler Form Makroglossie

Therapie (erst nach Login detaillierte Informationen)

Um detaillierte Informationen zu den Medikamenten und Dosierungen zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein.
(Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)

  • Enzymersatztherapie
    • Avalglucosidase Alfa
      • 2-wöchentliche intravenöse Gabe
      • Weiterentwicklung der Alglucosidase Alpha
    • Alglucosidase Alpha
      • 2-wöchentliche intravenöse Gabe
  • Symptomatische Therapie:
    • Krankengymnastik/Atemgymnastik
    • Proteinreiche Ernährung
    • Interdisziplinäre ärztliche Behandlung
    • Eventuell unterstützende Beatmung

Diagnostik

Labor

  • CK, LDH, GOT, GPT (erhöhte Werte)

EMG

  • Myopathische Veränderungen, ev. mit myotonen u./o. pseudomyotonen Entladungen

Lungenfunktionsprüfung

  • Abnahme der Vitalkapazität im Liegen i. Vgl. zum Sitzen um >20%

Spezifische Labordiagnostik

  • Bestimmung der Enzymaktivität der α-Glykosidase im EDTA Blut (Anforderungsbogen für kostenfreie Enzymtestung: Tel.: 0800 / 11 15 200 )

MRT

  • Fettiger Muskelumbau, Flüssigkeitseinlagerung

Biopsie

  • Muskelfasern von unterschiedlichem Kaliber, vakuoläre Speicherung von Glykogen, schwierige Diagnosestelllung (falsch negativ)

ARTIS Diagnose Fragebogen

  • Der ARTIS - Artficial intelligence solution Fragebogen unterstützt bei der Diagnose neuromuskulärer Erkrankungen
  • Mithilfe Artificial Intelligence werden Wahrscheinlichekeiten für verschiedene Diagnosen berechnet
  • Informationen zum ARTIS-Projekt
  • Zum ARTIS-Fragebogen (DocCheck-Login erforderlich)

Verlauf

  • Unbehandelt 80% Letalität bei frühkindlicher Form innerhalb von 12 Monaten durch Atem- Herzmuskelinsuffizienz
  • Verlauf bei juveniler und adulter Form sehr variabel

Differentialdiagnose

Internationales Pompe Register

Pompe Registry

  • Über das Pompe Registry können Patienten in ein internationales Register eingetragen werden
  • Das Register ist unter Clinicaltrails NCT00231400 aufgeführt
  • Unter "Kontakte" finden Sie die teilnehmenden Zentren in Deutschland

Lysosolutions

Weitere Informationen zur Diagnose und Therapie des Morbus Pompe und weiteren Speicherkrankheiten erhalten Sie auf

Lysosolutions.de