News aus dem Fachbereich Neurologie

Narkolepsie - Verbesserte Therapieoptionen

Bei der Narkolepsie handelt es sich um eine recht seltene Erkrankung, die gerade einmal bis zu 50 Personen pro 100.000 Einwohner betrift. Die Erkrankung tritt mit einer Manifestation zwischen der 2. und 4. Dekade allerdings in einer bedeutenden Phase des Lebens auf. Zwischen dem Auftreten erster Beschwerden und der Diagnosestellung vergehen im Schnitt zehn Jahre. Symptome der Narkolepsie sind unter anderem exzessive Tagesschläfrigkeit mit Schlafattacken, ein fraktionierter Nachtschlaf, eine schlaffe Lähmung sowie Kataplexien. Gerade die exzessive Tagesschläfrigkeit ist für Betroffene die Symptomatik, welche die deutlichste Minderung der Lebensqualität mit sich bringt und meist im Vordergrund steht. Nachdem jahrelang therapeutisch keine Neuerungen zu verzeichnen waren, eröffneten sich in den letzten Jahren durch die Markteinführung von Pitolisant und Solriamfetol wieder therapeutischen Möglichkeiten. Beide Präparate vermindern deutlich die Tagesschläfrigkeit und verbessern somit Wachheit und Lebensqualität der Betroffenen.
Auf unserer Übersichtsseite zur Narkolepsie finden Sie Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Narkolepsie. Unter anderem können Sie hier das Screening-Instrument „Epworth-Sleeping-Scale“ im PDF-Format herunterladen, das zur Routinediagnostik bei Tagesmüdigkeit dient.  In unserem paßwortgeschützten Ärztebereich  finden Sie  weitere Informationen wie detaillierte Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der Narkolepsie.


Narkolepsie - Neurologienetz-Lehrbuch

Epworth Sleepiness Scale

Narkolepsie - Verbesserte Therapieoptionen

Bei der Narkolepsie handelt es sich um eine recht seltene Erkrankung, die gerade einmal bis zu 50 Personen pro 100.000 Einwohner betrift. Die Erkrankung tritt mit einer Manifestation zwischen der 2. und 4. Dekade allerdings in einer bedeutenden Phase des Lebens auf. Zwischen dem Auftreten erster Beschwerden und der Diagnosestellung vergehen im Schnitt zehn Jahre. Symptome der Narkolepsie sind unter anderem exzessive Tagesschläfrigkeit mit Schlafattacken, ein fraktionierter Nachtschlaf, eine schlaffe Lähmung sowie Kataplexien. Gerade die exzessive Tagesschläfrigkeit ist für Betroffene die Symptomatik, welche die deutlichste Minderung der Lebensqualität mit sich bringt und meist im Vordergrund steht. Nachdem jahrelang therapeutisch keine Neuerungen zu verzeichnen waren, eröffneten sich in den letzten Jahren durch die Markteinführung von Pitolisant und Solriamfetol wieder therapeutischen Möglichkeiten. Beide Präparate vermindern deutlich die Tagesschläfrigkeit und verbessern somit Wachheit und Lebensqualität der Betroffenen.
Auf unserer Übersichtsseite zur Narkolepsie finden Sie Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Narkolepsie. Unter anderem können Sie hier das Screening-Instrument „Epworth-Sleeping-Scale“ im PDF-Format herunterladen, das zur Routinediagnostik bei Tagesmüdigkeit dient.  In unserem paßwortgeschützten Ärztebereich  finden Sie  weitere Informationen wie detaillierte Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der Narkolepsie.


Narkolepsie - Neurologienetz-Lehrbuch

Epworth Sleepiness Scale