Verschiedene Formen von Bewegungsstörungen begegnen Neurologen in der niedergelassenen Praxis, in der neurologischen Notfallmedizin und im Konsiliardienst ebenso wie bei der Arbeit auf den neurologischen Stationen. Der Bedeutung dieses komplexen Themas trägt das vorliegende Fachbuch allein schon durch seine Ausführlichkeit Rechnung. Im Unterschied zur 1. Aufl. hat die vorliegende Ausgabe – entsprechend dem voranschreitenden Wissenzuwachs in diesem Bereich - deutlich an Umfang zugenommen. Die fundierte inhaltliche Darstellung wird durch eine Vielzahl von Tabellen veranschaulicht. Hier finden sich ausführliche Erklärungen zu Medikamenten und deren Dosierung sowie ihren Nebenwirkungen und darüber hinaus detaillierte Informationen zur Genetik sowie differenzialdiagnostische Überlegungen bzw. Diagnostikpfade. Zudem ergänzen zahlreiche bildliche Darstellungen und online abrufbare Videos die Textpräsentation. Da auch insgesamt seltene Bewegungsstörungen Eingang in das Werk finden, bleiben bei der Lektüre fast keine Fragen offen.
Aufgrund seiner detaillierten Darstellung der Krankheitsbilder, seiner Ausführlichkeit und der Bedeutung von Bewegungsstörungen im Rahmen der täglichen Arbeit ist dieses Fachbuch jedem Neurologen uneingeschränkt zu empfehlen.
© Neurologienetz 2020