News aus dem Fachbereich Neurologie

Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne

Inzwischen liegt der „Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne“ in der 4. Auflage vor, die noch einmal inhaltlich erweitert und insbesondere um die neuen verfügbaren Therapien der Migränebehandlung mit monoklonalen Antikörpern ergänzt wurde. Inhaltlich konzentriert sich der Ratgeber auf die Erscheinungsformen Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz und präsentiert diese hinsichtlich Pathophysiologie, Klinik, potentiellen Auslösern sowie medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien. Auch spezielle Aspekte wie Schwangerschaft, hormonelle Migräne und die wichtigen nichtmedikamentösen Ansätze der Kopfschmerzbehandlung finden Berücksichtigung. Lobenswert hervorzuheben ist zudem, daß umstrittene Therapien wie Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie und Eigenblutbehandlung kritisch hinterfragt werden.
Die Ausführungen sind insgesamt für den Laien gut verständlich und für die meisten Patienten sicherlich ausreichend. Leider zu knapp dargestellt ist auch in der aktuellen Auflage die Migräneaura, die – insbesondere bei isoliertem Auftreten - selbst von Ärzten oft fehldiagnostiziert wird. Hierzu wären ausführlichere Erläuterungen hilfreich. Darüber hinaus sind jedoch ausgewählte weitere Kopfschmerzformen zumindest kurz aufgeführt. Insgesamt ein guter Ratgeber, der die wichtigsten Fakten zum Thema Kopfschmerz knapp und verständlich zusammenfasst.

© Neurologienetz 2020

Weitere Ratgeber für Ihre Patienten

Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne

Inzwischen liegt der „Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne“ in der 4. Auflage vor, die noch einmal inhaltlich erweitert und insbesondere um die neuen verfügbaren Therapien der Migränebehandlung mit monoklonalen Antikörpern ergänzt wurde. Inhaltlich konzentriert sich der Ratgeber auf die Erscheinungsformen Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz und präsentiert diese hinsichtlich Pathophysiologie, Klinik, potentiellen Auslösern sowie medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien. Auch spezielle Aspekte wie Schwangerschaft, hormonelle Migräne und die wichtigen nichtmedikamentösen Ansätze der Kopfschmerzbehandlung finden Berücksichtigung. Lobenswert hervorzuheben ist zudem, daß umstrittene Therapien wie Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie und Eigenblutbehandlung kritisch hinterfragt werden.
Die Ausführungen sind insgesamt für den Laien gut verständlich und für die meisten Patienten sicherlich ausreichend. Leider zu knapp dargestellt ist auch in der aktuellen Auflage die Migräneaura, die – insbesondere bei isoliertem Auftreten - selbst von Ärzten oft fehldiagnostiziert wird. Hierzu wären ausführlichere Erläuterungen hilfreich. Darüber hinaus sind jedoch ausgewählte weitere Kopfschmerzformen zumindest kurz aufgeführt. Insgesamt ein guter Ratgeber, der die wichtigsten Fakten zum Thema Kopfschmerz knapp und verständlich zusammenfasst.

© Neurologienetz 2020

Weitere Ratgeber für Ihre Patienten