News aus dem Fachbereich Neurologie

Neurologienetz empfiehlt: Patientenratgeber zur Multiplen Sklerose

Multiple Sklerose-Ratgeber - Nützliche Informationen für Betroffene, Angehörige und Ärzte

Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Die Diagnose bedeutet einen tiefgreifenden Einschnitt im Leben der Betroffenen. Umso wichtiger ist es, dass Behandler, Patienten und Angehörige umfassend informiert sind.

Es gibt viele Fragen, die sich Betroffene und ihre Angehörigen stellen, wenn sie mit der Diagnose Multiple Sklerose konfrontiert werden. Die folgenden – von Neurologienetz für Sie ausgewählten - Ratgeber können dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie bieten nützliche Informationen zu aktuellen Diagnosemethoden, Behandlungsansätzen und Tipps zur Bewältigung des Alltags und Unterstützung für Betroffene, Angehörige und Ärzte, die sich mit dem Thema Multiple Sklerose befassen.

Hier unsere Empfehlungen:

Aktiv leben mit Multipler Sklerose | Selbstbestimmt und glücklich - mit MS.

Samira Mousa

Humboldt Verlag 2020, 160 Seiten., € 19,99.-

Der Ratgeber „Aktiv leben mit Multipler Sklerose“ beleuchtet die Erkrankung aus Sicht einer Betroffenen. Die Autorin und erfolgreiche Bloggerin Samira Mousa erkrankte selbst mit Anfang 20 an MS und kennt die Sorgen und Gedanken, die eine solche Diagnose mit sich bringt. Sie beschreibt zunächst ihren eigenen Weg von den ersten Symptomen in Form einer Sehstörung, ihren Weg vom Augenarzt bis hin zum Neurologen und die schließlich im Krankenhaus definitiv gestellte Diagnose. Eindrücklich schildert sie den hierdurch ausgelösten „Schock“ ebenso wie die damit verbundenen Unsicherheiten, z.B. hinsichtlich des Umgangs mit der Erkrankung im Freundeskreis oder bei der Arbeit. Im weiteren Verlauf des Werks gibt die Autorin Betroffenen sehr persönlich hilfreiche Tipps und Ratschläge für alle Lebensbereiche. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel „MS und Psyche“, das zur offenen Auseinandersetzung mit der MS motiviert. Darüber hinaus sind die typischen Symptome und die Möglichkeiten medikamentöser Therapien ebenso informativ dargestellt wie alternative Wege, um die Erkrankung - z.B. durch eine besondere Ernährung, durch Sport oder den Umgang mit Stress -günstig zu beeinflussen. Mit ihrem Buch - ebenso wie mit ihrem Blog „chronisch fabelhaft“ - leistet Samira Mousa Betroffenen somit wertvolle Hilfestellung zum konstruktiven Umgang mit ihrer MS-Erkrankung und macht Mut, sich dieser Krankheit entgegenzustellen.

© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Ratgeber Multiple Sklerose

Der „Ratgeber Multiple Sklerose“ beleuchtet die Erkrankung aus ärztlicher Sicht und zielt darauf an, Betroffenen grundlegende Informationen über die Erkrankung zu vermitteln. Mithilfe der Krankheitsgeschichte einer betroffenen Freundin führt die Autorin den Leser in das Krankheitsbild ein. Sehr differenziert erklärt sie die Fehlfunktion des Immunsystems bei dieser Autoimmunerkrankung und stellt die Untersuchungsmöglichkeiten mittels Kernspintomografie und Lumbalpunktion dar. Ergänzt wird dies durch ein verständlich geschriebenes Kapitel zu den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Auch lebensnahe Fragestellungen zu den Themen Impfung, Kinderwunsch oder Ernährung sind berücksichtigt. Erläutert werden in diesem Zusammenhang aktuelle Aspekte wie z.B. die Auswirkungen des Darmmikrobioms auf die Multiple Sklerose. Ernährungstipps und sogar einige Rezepte runden die Darstellung ab.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieses Ratgebers auf den medizinischen Grundlagen und Aspekten der MS-Erkrankung. Seine Lektüre vermittelt dem Leser ein fundiertes Verständnis der Erkrankung und dürfte wertvolle Hilfe dabei leisten, mit dem behandelnden Arzt auf Augenhöhe zu kommunizieren.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Ratgeber Multiple Sklerose
Anke Friedrich
Springer Verlag 2020, 238 Seiten ., € 24,99 .-

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Multiple Sklerose: Verstehen - Symptome behandeln - Mit der Krankheit leben

Wie der Untertitel bereits zeigt, liegt der Fokus dieses Patientenratgebers auf der ausführlichen Darstellung der verschiedenen Symptome der Multiplen Sklerose. Einführend werden kurz und verständlich Informationen über die Pathophysiologie sowie das diagnostische Vorgehen bei MS erläutert. Die inzwischen breit gefächerten und dadurch für Laien schwer verständlichen medikamentösen Therapiemöglichkeiten zur Immunmodulation sind nachvollziehbar kurz gefasst, weil Ausführungen zu dieser Thematik - aufgrund der zuletzt zahlreichen Neuzulassungen – aktuell schnell überholt sein dürften und Patienten bei der Frage der immunmodulatorischen Therapie ohnehin weitgehend ihrem behandelnden Arzt vertrauen müssen. Davon abgesehen bietet dieser Ratgeber dem Leser eine fundierte Übersicht eventuell auftretender Symptome und erläutert auch Beschwerden, die im Arzt-Patienten-Gespräch eher nicht zur Sprache kommen, wie z.B. Darm- und Blasenstörungen, sexuelle Probleme oder Schmerzen. Sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten sind umfassend vorgestellt, so dass sich Patienten mit Hilfe dieser Lektüre gut auf  ein ggf. anstehendes Gespräch mit dem Arzt oder der MS-Schwester vorbereiten können. Die Kapitel zu Multiple Sklerose und Sport, Rehabilitation und auch Palliativmedizin runden die Darstellung sinnvoll ab. Aufgrund der sehr verständlichen, detaillierten und informativen Zusammenstellung des kompletten Spektrums der MS-Symptome und ihrer Behandlungsoptionen ist dieser Ratgeber Betroffenen uneingeschränkt zu empfehlen.

© Patrick Thilmann, 2023 Neurologienetz

 

 

Multiple Sklerose: Verstehen - Symptome behandeln - Mit der Krankheit leben
Thomas Henze
Zuckschwerdt Verlag, 4. Auflage, 2020, 323 Seiten, € 26.-

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Die richtige Ernährung bei Multipler Sklerose

Da das Darmmikrobiom nach dem aktuellen Forschungsstand großen Einfluss auf chronisch entzündliche Erkrankungen hat, ist ein Ratgeber zur gesunden Ernährung bei Multipler Sklerose mehr als naheliegend. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass sich der Konsum von Salz negativ auf das Mikrobiom auswirkt, bestimmte Milchprodukte, Fette und Vitamine hingegen entzündungshemmend wirken. Die Autorin erläutert in ihrem Ratgeber die neuesten Erkenntnisse zur gesunden Ernährung und deren Wirkung auf Darmbakterien, die „Darmbarriere“ und Entzündungen. Sie schildert darüber hinaus, welche bestimmten Nahrungs- und auch Nahrungsergänzungsmitteln kritisch zu sehen sind, und gibt konkrete Empfehlungen für die Ernährung insbesondere bei einer diagnostizierten MS-Erkrankung. Die in diesem Werk enthaltenen 60 Rezepte für Hauptmahlzeiten und gesunde Snacks sind ansprechend präsentiert sowie leicht zuzubereiten und bieten Betroffenen daher einer wertvolle Hilfestellung zur Umsetzung einer ausgewogenen gesunden Ernährung.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Die richtige Ernährung bei Multipler Sklerose
Julia Bierenfeld
Humboldt Verlag 2023, 212 Seiten, € 22.-

 

Multiple Sklerose und Sport - Immer in Bewegung: Mehr Lebensqualität durch ein aktiveres Leben

Wurde vor Jahren noch darüber diskutiert, ob Sport bei bestimmten chronischen Erkrankungen und insbesondere bei Multipler Sklerose eher schadet oder nützt, ist inzwischen wissenschaftlich belegt, dass Sport bei fast allen Erkrankungen und so auch bei Patienten mit Multipler Sklerose eine positive Wirkung haben kann. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge kann sportliche Aktivität die Autoimmunreaktion reduzieren, die von Immunzellen getriggert wird. Vor diesem Hintergrund zielt dieser Ratgeber darauf ab, MS-Patienten über die Möglichkeiten und die Effekte sportlicher Aktivität aufzuklären. Nach einer kurzen Einleitung zur Erkrankung der Multiplen Sklerose befassen sich die nachfolgenden Kapitel zunächst mit der allgemeinen Wirkung von körperlicher Bewegung auf den Körper, der Frage, worauf gerade MS-Patienten hinsichtlich sportlicher Ertüchtigung achten sollten,  welche Sportarten sich besonders eignen und welche Effekte sportliche Bewegung auf spezifische Symptome der MS haben kann. Dabei werden zahlreiche Sportarten unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungen auf die Multiple Sklerose beleuchtet. Aber auch potentielle Gefahren wie z.B. die ggf. krankheitsbedingte erhöhte Verletzungsanfälligkeit sowie das Risiko einer Selbstüberschätzung werden thematisiert. Insgesamt motivierte der Ratgeber Betroffene, körperlich aktiv zu sein, und appelliert an sie, den Verlauf ihrer MS-Erkrankung durch Bewegung regelmäßiges körperliches Training günstig zu beeinflussen.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz

Multiple Sklerose und Sport - Immer in Bewegung: Mehr Lebensqualität durch ein aktiveres Leben
Doris Friedrich
Trias Verlag 2011, 128 Seiten, 25 Abb., € 14,99.-

Bestellen bei Amazon

Inkontinenz Multiple Sklerose: Ein Ratgeber bei Blasen- und Darmstörungen

Blasen- und Mastdarmstörungen sind häufige Symptome im Krankheitsverlauf einer Multiplen Sklerose. Besonders Patienten mit Herden im Rückenmark sind von entsprechenden Beschwerden betroffen. Vor allem die häufigeren Blasenfunktionsstörungen bringen für die Betroffenen im Alltag Unannehmlichkeiten mit sich. Der vorliegende Ratgeber bietet Patienten in diesem Zusammenhang wertvolle Hilfestellung: Er informiert darüber, wie Blase und Darm funktionieren, wie es zu einer Funktionsstörung infolge einer MS-Erkrankung kommen kann und welche Arten von Funktionsstörungen denkbar sind. Darüber hinaus erhält der Leser im Hinblick auf die meist erforderliche Therapie eine gute Übersicht über medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Als sehr hilfreich erscheinen auch die dezidierten Empfehlungen zu den vom Patienten selbst durchführbaren Maßnahmen wie z.B. zum Blasenfunktionstraining oder dem eigenständigen Legen eines Blasenkatheters zur einmaligen Blasenentleerung (Selbstkatheterismus). Profitieren dürften Betroffene darüber hinaus von den zahlreichen Empfehlungen für den Umgang mit den Symptomen im Alltag. Gerade weil das Thema „Inkontinenz“ weitgehend tabuisiert ist und von Patienten aus Scham oft selbst in der Sprechstunde verschwiegen wird, ist dieser Ratgeber für Betroffene besonders wichtig, nicht zuletzt weil er deutlich macht, dass es sich hier um ein häufiges Symptom der MS handelt, das im Rahmen der ärztlichen Konsultation für Diagnose und Therapie von Relevanz ist und entsprechend thematisiert werden kann und sollte.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz

Inkontinenz Multiple Sklerose: Ein Ratgeber bei Blasen- und Darmstörungen
Doris Friedrich
Trias Verlag 2010, 168 Seiten, 31. Abb., € 19,99.-

Bestellen bei Amazon

Neurologienetz empfiehlt: Patientenratgeber zur Multiplen Sklerose

Multiple Sklerose-Ratgeber - Nützliche Informationen für Betroffene, Angehörige und Ärzte

Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Die Diagnose bedeutet einen tiefgreifenden Einschnitt im Leben der Betroffenen. Umso wichtiger ist es, dass Behandler, Patienten und Angehörige umfassend informiert sind.

Es gibt viele Fragen, die sich Betroffene und ihre Angehörigen stellen, wenn sie mit der Diagnose Multiple Sklerose konfrontiert werden. Die folgenden – von Neurologienetz für Sie ausgewählten - Ratgeber können dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie bieten nützliche Informationen zu aktuellen Diagnosemethoden, Behandlungsansätzen und Tipps zur Bewältigung des Alltags und Unterstützung für Betroffene, Angehörige und Ärzte, die sich mit dem Thema Multiple Sklerose befassen.

Hier unsere Empfehlungen:

Aktiv leben mit Multipler Sklerose | Selbstbestimmt und glücklich - mit MS.

Samira Mousa

Humboldt Verlag 2020, 160 Seiten., € 19,99.-

Der Ratgeber „Aktiv leben mit Multipler Sklerose“ beleuchtet die Erkrankung aus Sicht einer Betroffenen. Die Autorin und erfolgreiche Bloggerin Samira Mousa erkrankte selbst mit Anfang 20 an MS und kennt die Sorgen und Gedanken, die eine solche Diagnose mit sich bringt. Sie beschreibt zunächst ihren eigenen Weg von den ersten Symptomen in Form einer Sehstörung, ihren Weg vom Augenarzt bis hin zum Neurologen und die schließlich im Krankenhaus definitiv gestellte Diagnose. Eindrücklich schildert sie den hierdurch ausgelösten „Schock“ ebenso wie die damit verbundenen Unsicherheiten, z.B. hinsichtlich des Umgangs mit der Erkrankung im Freundeskreis oder bei der Arbeit. Im weiteren Verlauf des Werks gibt die Autorin Betroffenen sehr persönlich hilfreiche Tipps und Ratschläge für alle Lebensbereiche. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel „MS und Psyche“, das zur offenen Auseinandersetzung mit der MS motiviert. Darüber hinaus sind die typischen Symptome und die Möglichkeiten medikamentöser Therapien ebenso informativ dargestellt wie alternative Wege, um die Erkrankung - z.B. durch eine besondere Ernährung, durch Sport oder den Umgang mit Stress -günstig zu beeinflussen. Mit ihrem Buch - ebenso wie mit ihrem Blog „chronisch fabelhaft“ - leistet Samira Mousa Betroffenen somit wertvolle Hilfestellung zum konstruktiven Umgang mit ihrer MS-Erkrankung und macht Mut, sich dieser Krankheit entgegenzustellen.

© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Ratgeber Multiple Sklerose

Der „Ratgeber Multiple Sklerose“ beleuchtet die Erkrankung aus ärztlicher Sicht und zielt darauf an, Betroffenen grundlegende Informationen über die Erkrankung zu vermitteln. Mithilfe der Krankheitsgeschichte einer betroffenen Freundin führt die Autorin den Leser in das Krankheitsbild ein. Sehr differenziert erklärt sie die Fehlfunktion des Immunsystems bei dieser Autoimmunerkrankung und stellt die Untersuchungsmöglichkeiten mittels Kernspintomografie und Lumbalpunktion dar. Ergänzt wird dies durch ein verständlich geschriebenes Kapitel zu den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Auch lebensnahe Fragestellungen zu den Themen Impfung, Kinderwunsch oder Ernährung sind berücksichtigt. Erläutert werden in diesem Zusammenhang aktuelle Aspekte wie z.B. die Auswirkungen des Darmmikrobioms auf die Multiple Sklerose. Ernährungstipps und sogar einige Rezepte runden die Darstellung ab.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt dieses Ratgebers auf den medizinischen Grundlagen und Aspekten der MS-Erkrankung. Seine Lektüre vermittelt dem Leser ein fundiertes Verständnis der Erkrankung und dürfte wertvolle Hilfe dabei leisten, mit dem behandelnden Arzt auf Augenhöhe zu kommunizieren.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Ratgeber Multiple Sklerose
Anke Friedrich
Springer Verlag 2020, 238 Seiten ., € 24,99 .-

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Multiple Sklerose: Verstehen - Symptome behandeln - Mit der Krankheit leben

Wie der Untertitel bereits zeigt, liegt der Fokus dieses Patientenratgebers auf der ausführlichen Darstellung der verschiedenen Symptome der Multiplen Sklerose. Einführend werden kurz und verständlich Informationen über die Pathophysiologie sowie das diagnostische Vorgehen bei MS erläutert. Die inzwischen breit gefächerten und dadurch für Laien schwer verständlichen medikamentösen Therapiemöglichkeiten zur Immunmodulation sind nachvollziehbar kurz gefasst, weil Ausführungen zu dieser Thematik - aufgrund der zuletzt zahlreichen Neuzulassungen – aktuell schnell überholt sein dürften und Patienten bei der Frage der immunmodulatorischen Therapie ohnehin weitgehend ihrem behandelnden Arzt vertrauen müssen. Davon abgesehen bietet dieser Ratgeber dem Leser eine fundierte Übersicht eventuell auftretender Symptome und erläutert auch Beschwerden, die im Arzt-Patienten-Gespräch eher nicht zur Sprache kommen, wie z.B. Darm- und Blasenstörungen, sexuelle Probleme oder Schmerzen. Sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Behandlungsmöglichkeiten sind umfassend vorgestellt, so dass sich Patienten mit Hilfe dieser Lektüre gut auf  ein ggf. anstehendes Gespräch mit dem Arzt oder der MS-Schwester vorbereiten können. Die Kapitel zu Multiple Sklerose und Sport, Rehabilitation und auch Palliativmedizin runden die Darstellung sinnvoll ab. Aufgrund der sehr verständlichen, detaillierten und informativen Zusammenstellung des kompletten Spektrums der MS-Symptome und ihrer Behandlungsoptionen ist dieser Ratgeber Betroffenen uneingeschränkt zu empfehlen.

© Patrick Thilmann, 2023 Neurologienetz

 

 

Multiple Sklerose: Verstehen - Symptome behandeln - Mit der Krankheit leben
Thomas Henze
Zuckschwerdt Verlag, 4. Auflage, 2020, 323 Seiten, € 26.-

Bestellen bei Amazon

Bestellen bei Genialokal (Lokaler Buchhandel)

Die richtige Ernährung bei Multipler Sklerose

Da das Darmmikrobiom nach dem aktuellen Forschungsstand großen Einfluss auf chronisch entzündliche Erkrankungen hat, ist ein Ratgeber zur gesunden Ernährung bei Multipler Sklerose mehr als naheliegend. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass sich der Konsum von Salz negativ auf das Mikrobiom auswirkt, bestimmte Milchprodukte, Fette und Vitamine hingegen entzündungshemmend wirken. Die Autorin erläutert in ihrem Ratgeber die neuesten Erkenntnisse zur gesunden Ernährung und deren Wirkung auf Darmbakterien, die „Darmbarriere“ und Entzündungen. Sie schildert darüber hinaus, welche bestimmten Nahrungs- und auch Nahrungsergänzungsmitteln kritisch zu sehen sind, und gibt konkrete Empfehlungen für die Ernährung insbesondere bei einer diagnostizierten MS-Erkrankung. Die in diesem Werk enthaltenen 60 Rezepte für Hauptmahlzeiten und gesunde Snacks sind ansprechend präsentiert sowie leicht zuzubereiten und bieten Betroffenen daher einer wertvolle Hilfestellung zur Umsetzung einer ausgewogenen gesunden Ernährung.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz.de

Die richtige Ernährung bei Multipler Sklerose
Julia Bierenfeld
Humboldt Verlag 2023, 212 Seiten, € 22.-

 

Multiple Sklerose und Sport - Immer in Bewegung: Mehr Lebensqualität durch ein aktiveres Leben

Wurde vor Jahren noch darüber diskutiert, ob Sport bei bestimmten chronischen Erkrankungen und insbesondere bei Multipler Sklerose eher schadet oder nützt, ist inzwischen wissenschaftlich belegt, dass Sport bei fast allen Erkrankungen und so auch bei Patienten mit Multipler Sklerose eine positive Wirkung haben kann. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge kann sportliche Aktivität die Autoimmunreaktion reduzieren, die von Immunzellen getriggert wird. Vor diesem Hintergrund zielt dieser Ratgeber darauf ab, MS-Patienten über die Möglichkeiten und die Effekte sportlicher Aktivität aufzuklären. Nach einer kurzen Einleitung zur Erkrankung der Multiplen Sklerose befassen sich die nachfolgenden Kapitel zunächst mit der allgemeinen Wirkung von körperlicher Bewegung auf den Körper, der Frage, worauf gerade MS-Patienten hinsichtlich sportlicher Ertüchtigung achten sollten,  welche Sportarten sich besonders eignen und welche Effekte sportliche Bewegung auf spezifische Symptome der MS haben kann. Dabei werden zahlreiche Sportarten unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungen auf die Multiple Sklerose beleuchtet. Aber auch potentielle Gefahren wie z.B. die ggf. krankheitsbedingte erhöhte Verletzungsanfälligkeit sowie das Risiko einer Selbstüberschätzung werden thematisiert. Insgesamt motivierte der Ratgeber Betroffene, körperlich aktiv zu sein, und appelliert an sie, den Verlauf ihrer MS-Erkrankung durch Bewegung regelmäßiges körperliches Training günstig zu beeinflussen.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz

Multiple Sklerose und Sport - Immer in Bewegung: Mehr Lebensqualität durch ein aktiveres Leben
Doris Friedrich
Trias Verlag 2011, 128 Seiten, 25 Abb., € 14,99.-

Bestellen bei Amazon

Inkontinenz Multiple Sklerose: Ein Ratgeber bei Blasen- und Darmstörungen

Blasen- und Mastdarmstörungen sind häufige Symptome im Krankheitsverlauf einer Multiplen Sklerose. Besonders Patienten mit Herden im Rückenmark sind von entsprechenden Beschwerden betroffen. Vor allem die häufigeren Blasenfunktionsstörungen bringen für die Betroffenen im Alltag Unannehmlichkeiten mit sich. Der vorliegende Ratgeber bietet Patienten in diesem Zusammenhang wertvolle Hilfestellung: Er informiert darüber, wie Blase und Darm funktionieren, wie es zu einer Funktionsstörung infolge einer MS-Erkrankung kommen kann und welche Arten von Funktionsstörungen denkbar sind. Darüber hinaus erhält der Leser im Hinblick auf die meist erforderliche Therapie eine gute Übersicht über medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Als sehr hilfreich erscheinen auch die dezidierten Empfehlungen zu den vom Patienten selbst durchführbaren Maßnahmen wie z.B. zum Blasenfunktionstraining oder dem eigenständigen Legen eines Blasenkatheters zur einmaligen Blasenentleerung (Selbstkatheterismus). Profitieren dürften Betroffene darüber hinaus von den zahlreichen Empfehlungen für den Umgang mit den Symptomen im Alltag. Gerade weil das Thema „Inkontinenz“ weitgehend tabuisiert ist und von Patienten aus Scham oft selbst in der Sprechstunde verschwiegen wird, ist dieser Ratgeber für Betroffene besonders wichtig, nicht zuletzt weil er deutlich macht, dass es sich hier um ein häufiges Symptom der MS handelt, das im Rahmen der ärztlichen Konsultation für Diagnose und Therapie von Relevanz ist und entsprechend thematisiert werden kann und sollte.
© Patrick Thilmann | Neurologienetz

Inkontinenz Multiple Sklerose: Ein Ratgeber bei Blasen- und Darmstörungen
Doris Friedrich
Trias Verlag 2010, 168 Seiten, 31. Abb., € 19,99.-

Bestellen bei Amazon