Das vorliegende Werk eignet sich hervorragend als Handbuch für die tägliche Arbeit im elektrophysiologischen Labor. Seine Schwerpunke liegen auf der elektrophysiologischen Befunderhebung sowie der Theorie und Praxis der neurographischen Diagnostik. Zum besseren Verständnis der Ableitung sind einleitend die anatomischen Grundlagen inklusive Kennmuskeln und Innervationsanomalien der untersuchten Nerven, Nervenwurzeln und Muskeln abgehandelt; bei der Darstellung des jeweils untersuchten Nerven und Muskels werden diese Ausführungen wiederholt erläutert. Außerdem gehen die Autoren auf die wichtigsten bzw. häufigsten Krankheitsbilder und insbesondere die Nervenkompressionssymptome ein. Da theoretische Grundlagen – entsprechend dem Anspruch eines Handbuchs für die tägliche Praxis – etwas kurz kommen, empfiehlt sich für spezielle Fragen die Konsultation eines ausführlicheren Werks. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Werk ein kompaktes Wissen sowohl für die ärztliche Tätigkeit als auch für die elektrophysiologische Assistenz liefert und für die tägliche Routine gute Dienste leisten dürfte.
© 2023 Neurologienetz
Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt
Jimenez-Domiguez R., Milnik V.
Springer 2021, 1. Auflage, 195 Seiten ., € 29,99 .-