Frontallappenepilepsie (ICD-10 G40.2)
Ursachen
Genetische Ursachen
- Siehe unten unter Genetik
Strukturelle Hirnläsionen
- Tumoren,
- Kortikale Dysplasien, Gyrierungsstörungen
- Gefäßbedingte strukkturelle Veränderungen
- Traumata
Kryptogen
- Keine fassbare Ursache
Epidemiologie
- 20-30% der fokalen Epilepsien1
Genetik
Nächtliche Frontallappenepilepsie 1 (ENFL1)
- Vererbung: Autosomal domimant
- Gen CHRNA4
- Chromosom 20q13.33
- OMIM Datenbank 600513
Nächtliche Frontallappenepilepsie 2 (ENFL2)
- Vererbung: Autosomal domimant
- Chromosom 15q24
- OMIM Datenbank 603204
Nächtliche Frontallappenepilepsie 3 (ENFL3)
- Gen CHRNB2
- Chromosom 1q21.3
- OMIM Datenbank 605375
Nächtliche Frontallappenepilepsie 4 (ENFL4)
- Vererbung: Autosomal domimant
- Gen CHRNA2
- Chromosom 8p21.2
- OMIM Datenbank 610353
- Klinisch auch manifestierend als gutartige familiäre infantile Anfälle (BFIS6)
Nächtliche Frontallappenepilepsie 5 (ENFL5)
- Vererbung: Autosomal domimant
- Gen KCNT1
- Chromosom 9q34.4
- OMIM Datenbank 615005
Symptome
Schlafassoziierte hypermotorische Anfälle
- Vorwiegend motorisch
- Adversivanfälle (Kopf-, Blickwendung)
- Fechterstellung (kontralateraler Arm)
- Tonisch-dystone Haltung der Gliedmaßen
- Sexuell anmutende Bewegungen
- Stürmische Bewegungsabläufe, schlagen, springen
- Hhäufig psychogen anmutend!
- Schreien, Lachen
- Patient scheinbar wach, Reaktionen aber inkonstant und meist inadäquat
- Stereotype repetivie Bewegungen
- Nächtliches "Wandern"
- Patienten stehen auf und wandern umher, ähnlich einem Schlafwandeln
- Klinisch schwierig differenzierbar
- Episoden meist kürzer als beim Schlafwandeln
- Paroxysmale Arousals, Aufrichten
- Spracharrest
- Sekundär generalisierte Anfälle (in ca. 90%)
- Mehrere Anfälle pro Tag
- Auren selten, unspezifisch
- Reorientierungsphase meist vergleichsweise kurz
Diagnostik
- EEG:
- Einseitig oder beidseitige frontale Spikes oder Spike-Waves
- Ev. Langzeit-EEG
- MRT-Kopf
- Hochauflösend
- Epilepsieprotokoll nach Richtlinien der ILAE
- Ev. weitere Abklärung bei V.a. Vaskulitis, SVT o.ä.
- Patientenaufklärung: Fahrtauglichkeit, Arbeitstätigkeit, Lebensführung...
- Vorstellung in Epilepsiezentrum meist im Verlauf erforderlich
- Abklärung Operationsindikation:
- Intrakranielles EEG
- ev. FDG-PET
- HMPAO-SPECT
Medikamentöse Therapie (Kopie 1)
- Siehe auch unter Zulassungen
- Die Wahl des Medikaments sollte stets auch patientenorientiert bzw. am Nebenwirkungsprofil ausgerichtet sein, daher sind die Empfehlungen insbesondere bei Antiepileptika nie allgemeingültig
1. Wahl
- Lamotrigin
- Levetiracetam
- Lacosamid
- Zonisamid
- Eslicarbazepin
2. Wahl
- Carbamazepin
- Cenobamat
- Oxcarbazepin
- Topiramat
- Valproat
- Gabapentin
- Pregabalin
3. Wahl
- Phenytoin
- Phenobarbital
- Primidon
- Felbamat
- Vigabatrin
Differenzialdiagnose
- Temporallappenepilspie
- Psychogene Anfälle
- Somnambulismus
- REM-Schlaf-Verhaltensstörung
Literatur
-
B. Diehl, S. Sisodiya, M. Manford. Frontal lobe epilepsy. 1999
Disclaimer
Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß