Hypoglossusparese (ICD-10 G52.3)
Nervus hypoglossus Parese
Anatomie
- 12. Hirnnerv
- Rein motorische Funktion (innerviert äußere und innere Zungenmuskeln)
- Verlauf:
- Kerngebiet in der Medulla oblongata unter der Rautengrube
- Verlässt Hirnstamm im Sulcus praeolivaris (zwischen Pyramidenbahn und Olive)
- Verlässt im Canalis hypoglossus die Schädelbasis
- Verlauf zwischen Arteria carotis interna und Vena jugularis
- Eintritt in die Zunge (zwischen M. Hypoglossus und M. Mylohyoideus)
Ursachen
- Prozesse im Kerngebiet
- Hirnstamminfarkt, Hirnstammblutung
- Multiple Sklerose
- Prozesse im Bereich der Schädelbasis
- Tumoren, Traumata, Aneurysmen
- Prozesse im Bereich der Arteria Carotis interna
- Carotisaneurysma, Carotisdissektion
- Schädigung durch Zug/Druck z.B. im Rahmen einer TEA
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Syringobulbie
- Infektionen
- Neurosyphilis
- Borreliose
- HIV
- Tuberkulose
- Systemisch
- Myasthenia gravis
- Amyloidose
- Sarkoidose
- Iatrogen
- Intubation, Tonsillektomie, Neck-Dissektion, TEA
Formen der Hypoglossusparese
- Supranukleäre Hypoglossusparese
- z.B. Ischämisch
- Nukleäre Hypoglossusparese
- Läsion im Kerngebioet z.B. entzündlich/ischämisch
- Periphere Hypoglossusparese
- Schädigung im Verlauf (z.B. iatrogen)
Symptome

- Abweichen der Zunge zu kranken Seite
- Überwiegen des M. genioglossus der gesunden Seite
- Evtl. Dysarthrie
- Beidseitige Hypoglossusparese
- Kein Bewegen der Zunge mehr möglich
- Schwere Schluckstörung
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Atrophie der Zunge?
- Faszikulationen?
- Fibrillationen (z.B. bei ALS)
- Prüfung der Motilität der Zunge
- Zunge herausstrecken
- Kann nicht zur paretischen Seite bewegt werden
- Abweichen zur paretischen Seite
- Drücken der Zunge in die Backentasche im Seitenvergleich
- Bei beidseitiger Parese kann Zunge kaum über Zähne nach vorne geschoben werden
- Zunge herausstrecken
- Zeichen einer Beteiligung anderer Hirnnerven?
Diagnostik
- Kernspintomographie des Kopfes
- Suche nach Läsionsort
- Elektromyographie der Zunge
- Nachweis von Faszikulationen/Fibrillationen
- Weitere Abklärung z.B. Labor oder LP abhängig von Verdachtsdiagnose
Therapie
- Abhängig von Grunderkrankung
- Logopädie
- Bei Schluckstörung
- Magensonde
- PEG
Disclaimer
Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß