Synkope (ICD-10 R55)
Ätiologie
Kardiale Synkopen
Rhythmogen
- Bradyarrhytmie: 
 - Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block Grad II-III, Herzschrittmacherdysfunktionen
 
- Tachyarrhythmie:
 - Vorfofflimmern, - flattern, Kammertachykardie, Torsades de pointes, supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie, posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) Lungenembolie, Wolff-Parkinson-White Syndrom (WPW-Syndrom), Lown-Ganong-Levine-Syndrom (LGL)
 
Organische Herzerkrankungen
- Myokardinfarkt, Kardiomyopathien (toxisch, hypertroph obstruktiv, ischämisch, Myokarditis) Aortenstenosen, Aortendissektion, Mitralklappenstenose, pulmonalarterielle Hypertonie, Perikardtamponade, Vorhofmyxom
Neurokardiogene (neurogene) Synkopen (Vasovagal)
- Reflektorische Synkopen:
 - Schmerzreize (Verletzungen), Angst
- Miktionssynkope (meist im Stehen bei nächtlicher Vagotonie)
- Postprandial
 
- Pressorische Synkopen:
 - Defäkationssynkope, Hustensynkope, Niessynkope
 
- Schlucksynkope:
 - Glossopharyngeusneuralgie, Trinken kalter Flüssigkeiten
 
- Strecksynkope:
 - Synkope bei raschem Aufstehen und Strecken
 
Karotissinussyndrom
- Erhöhte Empfindlichkeit des Karotissinus mit reflektorischen Blutdruck- und Pulsabfall
- Auslösung durch Druck auf Karotissinus, Kopfdrehung, -neigung
- Kardioinhibitorischer und vasodepressorischer Typ
Orthostatische Synkope
- Idiopathischer Vasomotorenkollaps des Adoleszenten
- Hypotone Kreislaufregulationsstörung:
 - Längeres Stehen, Exsikkose, Hitze, raschem Aufstehen
- Hypovolämie, Natriummangel, Morbus Addison, Multisystematrophie, Anämie bei akuter (gastrointestinaler Blutung)
 
Medikamentös
- Betablocker (auch lokal (z.B. Augentropfen), Antihypertensiva, Diuretika, ACE-Hemmer, Kalziumantagonisten, Chinidin
- Torsades-des-pointes: (Verlängerung QT-Intervall)
 - Amantadin, Amiodaron, Amitriptylin, Atomoxetin, Azithromycin, Betablocker, Clarithromycon, Chloroquin, Clomipramin, Moxifloxacin u.a.
 
Subclavian-Steal-Syndrom
Klinik
- Bewußtlosigkeit
- Prodromi (fakultativ):
 - Wärmegefühl, Schwarz werden vor den Augen, Schmerzreiz, Ekel, Übelkeit, Schweißausbruch, Hörverlust, am ehesten neurokardiogen
- Keine Prodromi: am ehesten Bradykardie bedingt
- Paroxysmaler Schwindel, Herzklopfen, thorakales Druckgefühl, Dyspnoe: am ehesten bei tachykarden Herzrhythmusstörungen
 
- Tonusverlust der Muskulatur:
 - Zusammensinken oder Sturz
 
- Konvulsive Synkope:
 - Arrhythmische Zuckungen der Extremitäten möglich, bis zu 30 Sekunden
 
- Rasche Reorientierungsphase, vollständige Erholung
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Umfangreiche Gefäßdiagnostik:
 Blutdruckmessung bds., Palpitation der Pulse, Strömungsgeräusche Carotiden u./o. Leiste, kardiale Auskultation, Lungenauskultation, Füllung der Jugularvenen, Ödeme
- Diagnostik bezüglich einer peripheren Neuropathie
Procedere
- Anamnese (kardiale Vorerkrankungen, Prodromi?) und Fremdanamnese
- Labordiagnostik:
 - Anämie, Hyponatriämie, Elektrolytverschiebungen (Hypo- o. Hyperkaliämie?) , Nierenwerte, Glucose, Creatinkinase, Prolaktin (DD psychogene Synkope)
 
- Blutdruck- und Pulsmessung
- Schellong-Test
- Kardiale Diagnostik:
 - EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie, ev. Koronarangiographie
 
- Ultraschalldiagnpostik der intrakraniellen und extrakraniellen Gefäße
- Karotissinusdruckmassage (Cave!):
 - Vorher Durchführung einer Carotis-Duplexuntersuchung (Ausschluß Plaques)
- Begleitend kontinuierliches Monitoring des Blutdrucks und EKG
- I.v.-Zugang (1 Ampulle Atropin aufziehen)
- Einseitige Massage des Carotisbulbus über 5-10 Sekunden, bei fehlender Reaktion Druckversuch auf Gegenseite
- Durchführung im Liegen und im Stehen
- Pathologisch bei typischer Klinik und Asystolie >3 Sekunden (kardioinhibitorischer Typ) oder systolischer Blutdruckabfall (>50mm Hg asymptomatisch oder >30 symptomatisch)(vasodepressorischer Typ)
 
- Elektroenzephalographie
- Kipptischtest:
 - Indikation bei rezidivierenden Synkopen unklarer Ätiologie
- Gravierenden Folgen (erhöhte Gefährdung des Patienten (Kraftfahrer, Pilot, Dachdecker o.ä.)
 
- Herzfrequenzvarianzanalyse (autonome nervale Funktionsstörung?)
- Eventrekorder:
 - Bei rezidivierenden vermutlich kardialen Synkopen
 
- Aufklärung Fahrverbot! (Dauer abhängig von (möglicher) Ursache)
Differenzierung Synkope - Grand mal - psychogene Anfälle
Cave
- Psychogene Anfälle können Grand mal Anfällen sehr ähnlich sein und gel. schwierig zu differenzieren
- Konvulsive Synkopen führen häufig zur Fehldiagnose Grand mal !
Differenzialdiagnose
- Sturzattacke (Drop attack), Grand mal, atonischer Anfall, psychogener Anfall, Sturzattacke bei komplex-partiellen Anfällen, Hypoglykämie, transitorisch ischämische Attacke, kataplektische Stürze (Narkolepsie, Morbus Niemann-Pick), Sekundenschlaf, Sturzattacken bei progressiv suprenukleärer Paralyse (PSP)
