Spinale Muskelatrophien - ICD G12.x

Historie

  • Erstbeschreibung einer infantilen spinalen Muskelatrophie 1891 durch Werdnig
  • 1893 Beschreibung einer « progressiven spinalen Muskelatrophie » von Hoffmann
  • 1956 Beschreibung einer juvenilen progressiven spinalen Muskelatrophie durch Kugelberg und Welander (SMA 2)
  • 1968 durch Kennedy Beschreibung einer x-chromosomal rezessiven Muskelatrophie

Epidemiologie

  • Autosomal rezessive proximale SMA mit 80-90% häufigste Form
  • Inzidenz der SMN1-Mutation ca. 1:10.000 Geburten
  • Häufigkeit der Genträger ca. 1 :40-1 :60

Ursache

  • Gendefekt auf Chromosom 5q11-13
  • Hetereozygote Träger produzieren genug SMN-Protein durch ein funktionierendes Gen
  • Bei homozygoten Genträgern Verlust des SMN1-Gens (Survival Motor Neuron)
  • Verlust von Exon7, dadurch unzureichende Bildung von SMN-Protein
  • mRNA kodiert verkürztes SMN∆7-Protein, das durch Instabilität abgebaut wird
  • Das in Nachbarschaft des SMN1-Gens liegende SMN2-Gen bildet geringe Menge an SMN-Protein
  • Zahl der SMN2-Genkopien korreliert invers mit der Schwere der SMA
  • Untergang von motorischen Vorderhornzellen (2. Motoneuron) und z.T. motorischer Hirnnervenkerne

Klassifikation der spinalen Muskelatrophie

Proximale spinale Muskelatrophien

Sonderformen der infantilen spinalen Muskelatrophien

  • Sonderformen der infantilen Muskelatrophie
  • Diaphragmale SMA - AR
  • SMA plus cerebelläre Hypoplasie - Autosomal rezessiv
  • SMA plus Arthrogryposis und Frakturen - AR  und X-CHR
  • SMA plus Myoklonusepilepsie - AR

Nicht proximal spinale Muskelatrophien

  • Scapuloperonaeale SMA

Bulbärparalyse

  • Bulbärparalyse
  • Adulte Bulbärparalyse - AD
  • Progressive Bulbärparalyse des Kindesalters Typ Fazio-Londe - AR
  • Bulbarparalyse mit Taubheit und distaler SMA (Brown-Vialetto-van Laere Syndrom) - AR

Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy - X-CHR

 

(AR - autosomal rezessiv, AD - autosomal dominant, X-CHR - X-chromosomal)

Symptome

  • Abhängig vom Typ der SMA
    • Siehe jeweilige Unterform
  • Progrediente Muskelatrophie
    • Im Säuglingsalter häufig generalisiert
  • Häufig Differenzierung zwischen proximalem und distalem Typ klinisch möglich

Diagnostik

Genetische Diagnostik

  • Spinale Muskelatrophie Typ I-IV
    • Genlokalisation 5q13.2
    • Gen SMN1
    • OMIM-Nr. 600354
    • Homozygote SMN1-Deletion bei >95% der Patienten
    • 2-5% der Patienten mit SMN1-Deletion auf einem Chromosom und «subtel Mutation» auf anderem Chromosom
    • Deletion im SMN1 Gen (Spezifität >99% für SMA 5q)
    • Hetereozygote SMN1-Deletion macht SMN1 Sequenzierung zur Detektion einer Mutation auf zweitem Chromosom 5 erforderlich
  • Genetik der anderen SMA jeweils unter dem Krankheitstyp

Labor

  • Creatinkinase  im Serum
    • keine oder geringfügige Erhöhung (DD Myopathien, Muskeldystrophien)

Elektrophysiologie

  • Neurographie
    • Normalbefund (DD HMN, HMSN)
  • Elektromyographie
    • Zeichen der floriden und chronischen Denervierung

Therapie

  • Evtl. medikamentöse Therapie unter dem jeweiligen Krankheitsbild
  • Physiotherapie
  • Atemgymnastik

Differenzialdiagnose