Morbus Parkinson
Paralysis agitans, Schüttellähmung, Parkinson-Krankheit
- Benannt nach James Parkinson (1755-1824): An essay on the shaking palsy (1817)
- Namensgebung durch Jean-Martin-Charcot , Beschreibung in ihrer Gesamtheit, erste Therapieversuche mit Belladonnaextrakten
- Erste Beschreibungen der Symptome bereits durch Eristratos im 3 Jhdt v. Christus und Galen von Pergamon römischer Arzt, 2. Jhdt v. Chr

Klinische Studien
Hier finden Sie für Ihre Patienten aktuelle klinische Studien
Ätiologie
- Neuronenuntergang der Pars compacta der Substantia nigra
- Dopaminerges Defizit im Striatum und cholinerges Übergewicht
- Aggregation von fehlgefaltetem Alpha-Synuklein in Form von Lewy-Körperchen
- Ausbreitung fehlgefalteten Alpha-Synukleins über Synapsen und "Infizierung" von normalem α-Synuklein
Epidemiologie
- Erkrankung meist zwischen 50-70 Jahren
- 30% vor dem 50LJ.
- In Deutschland ca. 200000 Betroffene
- Juvenile Form im Alter von <21 Jahren
Symptome
Kardinalsymptome
- Hypokinese
- Rigor (wächserner Widerstand)
- Tremor
- Ruhetremor ca. 4-6/s (häufig "Pillendreher")
- Ruhe- und Haltetremor
- Halte- und Aktionstremor (selten)
- Haltungsinstabilität (meist erst im Verlauf)
- Siehe auch "Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung"
Weitere Symptome
- Schlafstörungen (Schlaffragmentierung, PLMS, RLS, Tagesschläfrigkeit, nächtlicher Levodopa-induzierter Myoklonus, REM-Schlafverhaltensstörung (geht der Erkrankung sehr häufig voraus)
- Hyperhidrosis
- Depressionen (dopaminerges und noradrenerges Defizit)
- Angststörungen
- Demenz (DD: Lewy-Körperchen Demenz!)
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Gastrointestinale Beschwerden (Obstipation)
- Kreislaufregulationsstörungen
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
Kopf/Hals
- Nackenrigor
- Hyposmie
- Dysarthrophonie
- Dysphagie (Speichelfluß)
- vertikale Blickparese
- Hypomimie
- Salbengesicht
- Dropped-head Syndrom (INEM, Isolated Neck Extensor Myopathy)
Rigor
- Schulterschütteltest
- Passives Bewegen der Handgelenke, Ellenbogengelenke (gegenläufig) u. Beine
- Froment-Manöver bzw. "Zeichen der steifen Hand":
- Rigor im Handgelenk wird verstärkt durch Aktivität des kontralateralen Armes (z.B. Anheben) verstärkt
- Benannt nach Jules Froment
Hypokinese
- Aufstehen aus dem Liegen/Stuhl
- Gangbild (gebunden, vornübergebeugt, kleinschrittig)
- Drehen (Zwischenschritte)
- Propulsionsneigung
- Starthemmung, Freezing
Feinmotorik
- Mikrographie:
Schreiben lassen
Spirale malen lassen - Diadochokinese: Gegenläufige Handbewegungen (Glühbirneneinschrauben)
Haltungsinstabilität
- Stellreflexe: Stoßversuche (nach hinten und vorne)
- Propulsionsneigung?
- Kamptokormie (unwillkürliche Rumpfbeugung nach vorne durch dystone Anspannung der Rumpfbeugemuskulatur- insbesondere beim Stehen)
Tremor
- Ruhetremor - initial einseitig, selten Halte- o. Aktionstremor
- Pillendreher
- Tremor läßt bei Intentionsbewegung nach!
Formen der Erkankung
- Tremordominanter Typ
- Akinetisch-rigider Typ
- Äquivalenztyp
Diagnostik
L-Dopa Test
- Der Patient erhält vom Arzt 200 mg Levodopa (+Decarboxylasehemmer)
- Nach 45-60 min Kontolluntersuchung
Apomorphintest
- 3x20mg Domperidon 72h vor der Injektion
- Injektion von 2-3mg Apomorphin
- Eventuell wird die Dosis bei fehlender Wirkung erhöht und die Injektion wiederholt
MRT-Kopf (z.A. frontale Gangstörung, NPH, Tumoren)
DAT-SCAN
- Darstellung Dopamin freisetzender Neurone
- Bei M. Parkinson pathologisch
- Sensitivität ca. 78%, Spezifität 97%
- Gut zur Ausschlußdiagnostik geeignet
MIBG-Szintigraphie des Herzens
- Bei M. Parkinson pathologisch DD: MSA - normal
- Darstellung postsynaptischer noradrenerger Neurone
Tremoranalyse
Transcranieller Ultraschall
Therapie (Detaillierte Informationen erst nach Ärzte-Login)
Levodopa
- Levodopa + Benserazid
- Levodopa + Carbidopa
Dopaminagonisten
- Piripedil
- Pramipexol
- Ropinirol
- Cabergolin
COMT-Hemmer
- Entacapon
- Tolcapon
Amantadin
Anticholinergika
- Trihexyphenidyl
- Biperiden
- Procyclidin
MAO-Hemmer
- Safinamid (MAO-B Hemmung, Modulation Glutamat)
- Rasagilin
- Selegilin
Auto-Injektion mit Apomorphin
Pumpentherapie
- Apomorphin-Pumpe - subkutan
- Indikation bei "On-Off"-Phänomen oder Dyskinesien trotz optimierter medikamentöser Therapie
- Levodopa-Pumpe - über PEG (Perkutan endoskopische Gastrostomie)
Tiefenhirnstimulation
- Idiopathischer Morbus Parkinson
- Ungenügendes Ansprechen auf medikamentöse Therapie
- Starke Fluktuationen der Beweglichkeit
- Ausgeprägter behandlungsresistenter Tremor
- Weitere Informationen zur THS
- THS bei Morbus Parkinson
Spezifische Therapie
Depression
Noradrenerg wirksame Antidepressiva: (noradrenerges Defizit)
- Nortriptylin
- Maprotilin
Demenz
- Rivastigmin
Psychose
- Clozapin
- Quetiapin
Tremorbehandlung
- Hohe Dosen von Dopaminagonisten
- Anticholinergika ( Trihexyphenidyl, Biperiden, Procyclidin)
- Tiefenhirnstimulation
- Glutamat-Antagonist (Budipin)
- Propranolol o. Primidon (besonders wirksam bei Haltetremor)
Blasenentleerungsstörungen
- Oxybutinin, Tolteridon, Trospiumchlorid, Propiverin
- Tamsulosin, Doxazosin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin
- Midodrin
- Duloxetin
Obstipation
- Macrogol
Hypersalivation/Sialorrhoe
- Atropin-Tropfen
- Anticholinergika
- Scopolamin - Pflaster
- Botulinumtoxin-Injektionen (Speicheldrüsen)
- Behandlung der zugrindeliegrenden Schluckstörung (Hypokinese)
Dropped-head-Syndrom
- Schanz-Krawatte
Kamptokormie
- Injektion von Botulinumtoxin in Bauchwandmuskulatur
- Tetrabenazin, Trihexyphenidyl und Pimozid (auch kombiniert)
Verlauf
- Schleichender Beginn mit unspezifischen Symptomen (Depressionen, Schmerzen)
- Initial langsame Progredienz mit gutem Ansprechen auf Levodopa über ca. 5 Jahre
- Im Verlauf Komplikationen:
L-Dopa Spätdyskinesien, End-of-dose-Akinese, On-Off Phänomene, Freezing, Peak dose-Dyskinesie, Off-dose Dyskinesie
Differentialdiagnose
- Medikamentöses Parkinsonoid, Normaldruckhydrocephalus, frontale Gangstörung bei SAE, essentieller Tremor, Lewy-Körperchen-Erkrankung, Progressive supranukleäre Paralyse, Multisystematrophie, Kortikobasale Degeneration
Parkinson Ratgeber und Fachliteratur
Parkinson Fachliteratur
- Aktuelle Fachbücher zur Parkinsonerkrankung und Bewegungsstörungen finden Sie in unserer Rubrik "Fachliteratur"
Parkinson Ratgeber
- Interessante und hilfreiche Ratgeber zur Parkinson-Erkrankung haben wir Ihnen in der Rubrik "Patientenratgeber" zusammengestellt
Fachartikel
- Intracerebral inoculation of pathological α-synuclein initiates a rapidly progressive neurodegenerative α-synucleinopathy in mice. Luk KC et al. J Exp Med. 2012 May 7;209(5):975-86
Disclaimer
- Siehe bitte Haftungsausschluß
- Bildnachweis: Designed by Freepik