Polymyositis (ICD 10 M33.2)

 

Historie

  • Erstbeschreibung durch Ernst Leberecht Wagner (1829-1888, deutscher Pathologe und Mediziner) 1863 und 1887 sowie Heinrich Unverricht (1853-1912, deutscher Mediziner) 1891

Ursachen

  • Vermutlich T-Zell vermittelte Autoimunerkrankung
  • In ca. 15% Assoziation mit Tumorerkrankung (meist Adenokarzinome)
  • Auftreten meist innerhalb eines Jahres nach Manifestation der Symptomatik

Epidemiologie

  • Prävalenz ca. 6-10:100.000
  • w:m 2:1
  • Auftreten ab ca. 18 Lebensjahr

Symptome

  • Parese
    • Proximal betont
    • Symmetrisch
    • Mäßige Muskelschmerzen
    • Akute bis subakute Manifestation der Beschwerden
  • Im Verlauf Muskelatrophie
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit
  • Gelegentlich interstitielle Pneumonie (ILD interstitial lung disease)
  • Kardiale Mitbeteiligung
    • Myokarditis Perikarditis, dilatative Kardiomyopathie,
  • Schluckstörung möglich
  • Affektion der Atemmuskulatur und Nackenmuskulatur
  • Begleitende Arthralgien möglich
  • Assoziation mit anderen  Systemerkrankungen

Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung

  • Meist erhaltene Muskeleigenreflexe
  • Sensibilität ist erhalten
  • Inspektion:
    • Im Verlauf Muskelatrophie

 

Diagnostik

Labor

  •  Kreatinkinase
  •  Bis zu 50-fach erhöht
  •  Differenzialdiagnose der HyperCKämie
  •  LDH, GOT, GPT
  •  CRP, BSG (bei ca. 50% der Fälle erhöht)

Elektromyografie

  •  Myopathische Veränderungen:
  • Nachweis von Spontanaktivität (positive scharfe Wellen, Fibrillationen, Complex- repetitive Entladungen), kleine polyphasische Potenziale

Kernspintomographie der Muskulatur

  • Nachweis des muskulären Umbaus, entzündliche Veränderungen, Muskelatrophie

Antikörperdiagnostik

  • Jo-1-Antikörper
    • Hohe Spezifität >99%, Sensitivität 24-30%
    • Charakteristisch für Antisynthetase-Syndrom (Myositis, Arthritis mit Arthralgien, interstitielle Lungenerkrankung, Raynaud-Syndrom, schwere Verläufe)
  • SRP- Antikörper (AK gg signal recognition particle)
    • Hohe Spezifität (<99%), sehr geringe Sensitivität (kleiner 10%)
    • selten interstitielle Lungenbeteiligung
    • Schwere rasch progrediente proximale Muskelschwäche, Herzbeteiligung

Internistische Untersuchung

  • Kardiale Diagnostik
  • Lungenfunktionstest Frage einer begleitenden interstitiellen Lungenerkrankung

Muskelbiopsie

  • Entzündliche Flüssigkeitseinlagerungen
  • Fehlen eines fettigen Umbaus
  • Endomysiumjahr alle Rundzellinfiltrate mit Lymphozyten
  • Muskelfasernekrosen

 

Diagnosekriterien - The EULAR/ACR Classification Criteria

  • Alter >18 Jahre
  • Fehlen dermatologischer Symptome (als Hinweis auf Dermatomyositis)
  • Ansprechen auf Behandlung mit Kortison
  • Kein Nachweis einer Parese der Fingerflexoren (wie bei Einschlusskörperchenmyositis)
  • Muskelbiopsie: Fehlender Nachweis von "rimmed vacuoles"

 

Therapie (Detaillierte Informationen nach Login)

Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)

  • Prednison/Prednisolon
  • Methylprednisolon
    • Indikation bei schweren Verläufen
  • Azathioprin
    • Aufgrund vergleichsweise geringer Nebenwirkungen meist erste Wahl in Ergänzung zu Kortison
  • Immunglobuline
  • Methotrexat
  • Ciclosporin
  • Cyclophosphamid
  • Rituximab
  • Physiotherapie und Muskeltraining
    • Möglichst auch in Eigenregie

 

Verlauf

  • Therapie mit Cortison meist über 1-3 Jahre erforderlich
  • Klinische Rezidive unter Therapie möglich
  • In diesen Fällen Reevaluation der Therapie und eventuell alternative Medikation erwägen (siehe oben)

Differenzialdiagnose

Disclaimer

Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluß