Neuralgische Amyotrophie
Neuralgische Schulteramyotrophie, Armplexusneuritis, Plexusneuritis, Parsonage-Turner-Syndrom, Plexus brachialis Neuropathie, akute Brachialneuritis
Historie
- Erste Beschreibungen bereits 1897 durch Feinberg und Fall als postgrippale Erb-Klumpke sche Lähmung
- 1948 ausführliche Dokumentation im Lancet durch Parsonage und Turner1
Ätiologie
- Entzündliche-allergische Autoimmunreaktion mit Aufrteten nach
- Impfungen
- Infekten
- Hepatitis E in bis zu 10%-15% der Fälle3
- Beteiligung des Nervus phrenicus hier häufig
- Covid-19 Infektion/Impfung
- Schwangerschaft
- Nach chirurgischen Eingriffen
- Medikamentös
- Hereditäre neuralgische Amyotrophie (siehe Neurogenetik )
- Tomakulöse Neuropathie (Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen) (siehe Neurogenetik )
- Im Rahmen rheumatischer Erkrankungen (Lupus erythematodes, Panarteriitis nodosa)
Epidemiologie
- Inzidenz: Ca. 100:100.0002
- Alter typischerweise zwischen 20-60 Lebensjahr, meist in der dritten Dekade
- m:w ca. 2:1
Symptome
- Schmerzen
- Reißende, starke Intensität
- Meist nachts aus dem Schlaf auftretend (nachts oder morgens), rasche Entwicklung
- Lokalisation: Schulter und Oberarm
- Dauer: Über ca. 1 Woche
- Gelegentlich auch keine der Lähmung vorausgehende Schmerzen!
- Symptomatik beginnt in ca. 90% mit Schmerzen
- Nach Stunden, meist weniger Tage (gel. bis zu 4 Wochen), rasch progrediente Lähmung der proximalen Muskulatur
- Paresen folgender Muskeln sind möglich
- Meist M. deltoideus (Nervus axillaris)
- M. supraspinatus und infraspinatus (Nervus suprascapularis)
- M. serratus anterior (Nervus thoracicus longus)
- Mm. rhomboidei (Nervus dorsalis scapulae)
- Gel. M. trapezius (Nervus accesorius)
- M. biceps brachii (Nervus musculocutaneus)
- M. pronator teres (Nervus medianus)
- Fingerbeuger (Nervus interosseus anterior) - auch isoliert!
- Zwerchfell (N. phrenicus), kann auch isoliert auftreten!
- Selten auch Manifestation im Plexus lumbalis! 4,5
- Paresen folgender Muskeln sind möglich
- Meist rechter Arm, in ca.einem Viertel der Fälle beidseits
- Muskelatrophien
- Dyspnoe (Phrenicusbeteiligung)
- Parästhesien und Sensibilitätsstörungen bei ca. 80%
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Meist Parese der
- Armelevation (bis meist nur ca. 15°)
- Außenrotation
- sowie variabel der o.g. Muskeln
- Scapula alata häufig
- In der Regel Fehlen von sensiblen Defiziten (wenn, dann nur gering (Oberarmaußenseite, Daumen)
- Ausschluß einer radikulären Affektion
- Passive Beweglichkeit der Schulter ist nicht eingeschränkt DD Adhäsive Kapsulitis
- Liquor: normal!
Diagnostik
- Ausschluß einer zervikalen Radikulopathie
- Elektroneurographie mit F-Wellen
- Elektromyographie:
- Untersuchung klinisch betroffener UND nicht betroffener Muskeln!
- Klinisch nicht betroffene Muskeln gel. mit florider Denervierung
- Zur differentialdiagnostischen Einordnung
- Kernspintomographie
- HWS (zum Ausschluß einer Radikulopathie)
- Plexus brachialis (MR-Neurographie)
- Nachweis sanduhrförmiger Einschnürungen (Torsionen, Konstriktionen)
- Nervenultraschall
- Nachweis von Nerventorsionen und Querschnittsvergrößerung
- Labor/Liquor:
- Ausschluß Neuroborreliose
- Varizella-Zoster-Virus
- Gangliosid-Antikörper (häufiger bei schwerem Verlauf)
- Genetische Diagnostik auf HNA bei rezidivierenden neuralgischen Amotrophien Verdacht (auch Ausschluß einer HNPP)
- Lungenfunktionsprüfung, Röntgen Thorax bei Dyspnoe (Phrenicusparese)
Therapie (detaillierte Informationen nach Ärzte-Login)
Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebereich ein.
(Diese Seite muß hierzu neu geladen werden)
- Prednisolon
- Schmerzmedikation mit NSAR und Opioiden
- Krankengymnastik
- Bei unzureichender Rückbildung der Symptomatik nach 2-3 Monaten
- Untersuchung auf Nervenstrikturen mittels MRT und Neurosonologie
- Neurochirurgische Intervention mit Neurolyse
Verlauf
- In der Regel recht gute Prognose
- Langsame Rückbildung über bis zu drei Jahren
- Ca. 90% mit funktioneller Restitution
- Residuale Paresen meist geringgradig
- Gelegentlich Rezidive
- Dann häufig hereditäre Form (HNA)
Differentialdiagnose
- Bandscheibenvorfall mit Affektion C5
- Multifokal motorische Neuropathie (in der Regel schmerzlos)
- Hereditäre neuralgische Amyotrophie (HNA)
- Diabetische Mononeuritis/Amyotrophie
- Tumoröse Plexusinfiltration
- Radiogene Plexusschädigung
- Neuroborreliose
- Zoster-Radikulopathie (Zoster sine herpete)
- Subakromiale Bursitis
- Adhäsive Kapsulitis des Schultergelenks
Literatur
- Parsonage MJ, Turner JW. Neuralgic amyotrophy; the shoulder-girdle syndrome. Lancet. 1948 Jun 26;1(6513):973-8.
van Alfen N, van Eijk JJ, Ennik T, Flynn SO, Nobacht IE, Groothuis JT, Pillen S, van de Laar FA. Incidence of neuralgic amyotrophy (Parsonage Turner syndrome) in a primary care setting--a prospective cohort study. PLoS One. 2015 May 27;10(5):e0128361. (Open access)
van Eijk JJJ, Dalton HR, Ripellino P, Madden RG, Jones C, Fritz M, Gobbi C, Melli G, Pasi E, Herrod J, Lissmann RF, Ashraf HH, Abdelrahim M, Masri OABAL, Fraga M, Benninger D, Kuntzer T, Aubert V, Sahli R, Moradpour D, Blasco-Perrin H, Attarian S, Gérolami R, Colson P, Giordani MT, Hartl J, Pischke S, Lin NX, Mclean BN, Bendall RP, Panning M, Peron JM, Kamar N, Izopet J, Jacobs BC, van Alfen N, van Engelen BGM. Clinical phenotype and outcome of hepatitis E virus-associated neuralgic amyotrophy. Neurology. 2017 Aug 29;89(9):909-917.
Seror P, Maisonobe T, Viala K, Bouche P. Plexopathie lombo-sacrée idiopathique [Idiopathic lumbosacral plexopathy]. Presse Med. 2005 Jul 2;34(12):856-8.
Refisch A, van Laack W. Neuralgic amyotrophy of the lumbar area. Case report. Arch Orthop Trauma Surg. 1989;108(5):329-32.