Ptosis (ICD-10 H02.4)
Synonyme
- Blepharoptosis, Ptose
Anatomie
Sympathische Innervation
- Ptosis durch Schwäche des M. tarsalis superior und M. orbitalis
- Fasern aus dem Ganglion cervicale superius über Plexus caroticus zum M. tarsalis und orbitalis
- Upside-Down Ptose durch Hochziehen des Unterlides (M. orbitalis) und Ptosis des Oberlides
Innervation durch den N. oculomotorius
- Schwäche des M. levator palpebrae
Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
- Nachweis eines Horner Syndroms
- Begleitende okuläre Symptome
- Hinweis anderer begleitender Symptome
- Klinische Untersuchung siehe unter den o.g. Erkrankungen
Ursachen einer Ptosis
Kongenitale Ptosis
- Kerngebiet des Nervus oculomotorius nicht ausgebildet
- Unterentwicklung des Lidhebermuskels (Levator palpebrae)
- Häufig beidseits
- Blepharimosis Syndrom
- Blepharimosis
- Ptosis
- Inverser Epikanthus
Neurotoxisch
- Botulismus (hier Mydriasis!)
- Schlangengift
Mechanisch
- Ödeme im Bereich des Oberlides
- Tumore
- Augenlid/Orbita
- Pancoast-Tumor (Affektion sympathischer Fasern)
- Hämatom
Traumatisch
- Nach direkter Verletzung der Lidheber
- Dissektion der Arteria carotis
- Verletzung des 1. Thorakalnerven z.B. nach Neurinom-Operation (Affektion sympathischer Fasern)
Senile Ptosis
- Aponeurotische Ptosis - Desinsertion der Levatoraponeurose
Neurogen
- Horner-Syndrom
- Oculomotoriusparese
- Marin-Amat-Syndrom
- Fehlinnervation des Augenlides durch Ast des Nervus fazialis (Synkinesie)
- Marcus-Gunn-Syndrom
- Paradoxe Innervation zwischen Musculus levator palpebrae und Musculus pterygoideus lateralis
- Ptosis mit Besserung bei Mundöffnung oder Verschieben des Unterkiefers zur Gegenseite
- Multiple Sklerose
(Neuro-)Muskuläre Erkrankungen
- Myasthenia gravis
- Muskeldystophien
- Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
- Okulopharyngeale Muskeldystrophie (Ptosis, Dysphagie, Manifestation im höheren Lebensalter)
- Mitochondriale Myopathien
- CPEO
- Kearns-Sayre-Syndrom
- MELAS (Beidseitige Ptosis selten aber beschrieben)
- Myotone Dystrophie Typ I
(Trigeminoautonome) Kopfschmerzen
- Cluster-Kopfschmerz
- Chronisch paroxysmale Hemikranie
- SUNCT
- Tolosa Hunt Syndrom
- Raeder Syndrom
- Arteriitis temporalis
Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Barbiturate u.a. Sedativa
- Pregabalin (milde Ausprägung)
- Opioide in hohen Dosen
- Sympatholytika
Klassifikation der Ptosis
Herabhängen des Lides in Milimetern
Leichte Ptosis
- 1-2 mm
Mittelschwere Ptosis
- 3-4 mm
Schwere Ptosis
- >4 mm
Margin-Reflex-Distanz (MRD 1)
Abstand zwischen zentralem Hornhautreflex (Mitte Papille) und Oberlid
Leichte Ptosis
- >2-3 mm
Mittelschwere Ptosis
- 1-2 mm
Schwere Ptosis
- <1 mm
Normale Margin-Reflex Distanz
- 4-5 mm
Ptosis - Bild
Bild einer aponeurotischen Ptosis links
Diagnostik
Abhängig von der Verdachtsdiagnose
- Detailiierte Anamnese (Medikamente)
- Kernspintomographie des Kopfes
- Dünnschichtaufnahmen der Orbita/ des Hirnstammes
- Repetitive Stimulation (Myathenia gravis)
V.a. Horner Syndrom
- Ultraschalldiagnostik der Arteria carotis
- Kernspintomographie des oberen Thorax
Therapie - (Detaillierte Informationen erst nach Ärzte-Login)
Um detaillierte Informationen zu den Präparaten zu erhalten loggen Sie sich bitte mit DocCheck in den Ärztebreich ein. (Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden)
- Levatorresektion (Anheben des Oberlides)
- Blepharoplastik (Entfernung der Oberlidhaut)
- Frontalissuspension (Aufhängung des Lides am Musculus frontalis)
- Komplikationen: Unzureichender Schluß des Auges
- Augentropfen zur Befeuchtung des Auges
Therapie
- Levatorresektion (Anheben des Oberlides)
- Blepharoplastik (Entfernung der Oberlidhaut)
- Frontalissuspension (Aufhängung des Lides am Musculus frontalis)
- Komplikationen: Unzureichender Schluß des Auges
- Augentropfen zur Befeuchtung des Auges
- Augentropfen mit sympathomimietischer Wirkung
- 10%iges Phenylephrin
- 1-2%ige Adrenalin Augentropfen
Differenzialdiagnose
Pseudoptosis
- Mikrophthalmus
- Anopthalmus
- Enophthalmus
- Blepharospasmus/Lidapraxie
- Phtisis bulbi
- Funktionelle Ptosis (bei einseitiger Ptosis)